Seite 3 von 5
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 20:03
von Toddi
Bowster hat geschrieben: die Sehne läuft jetzt 5cm aus der Spur, werde wahrscheinlich im Griff spleissen und versuchen den Hartriegel wieder auf Linie zu bringen.
hallo Bowster,
versuchs doch damit:
Hollerbogen mit Korrekturkeil aus Pflaume
hier nochmal der Bogen von der Seite:
hat den Vorteil, dass der Griff dran bleibt - einfach einsägen und mit einem (etwas dickeren) Keil den Spalt soweit auseinanderdrücken bis der Griff auf einer Linie mit den Tips verläuft...
jetzt kannste den Keil, den du brauchst, genau ausmessen, zusägen und mit Epoxi einleimen.
Gruß Toddi
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 20:12
von Bowster
Hallo Toddi, ist bereits zu spät, muss ich bei nächster Gelegenheit aber auch mal probieren.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 20:34
von Tom Tom
Schönes Ulmchen und nettes Design
hast du vielleicht noch nen Anschliff von de Jahresringe?
lg Tom Tom
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 21:15
von Bowster
Hi Tom,
Muss ich schauen, ich glaube ich habe noch ein Reststück der Ulme rumliegen, bzgl des Designs bin ich mir nicht so sicher, ob mir die "Needles" nicht beim ersten Auszug seitlich wegklappen, im Vergleich zu Osage ist das Ulmenholz dann doch sehr nachgiebig, ich traue dem Ulmenholz noch nicht. Wenn Du übrigens das nächste Mal bei uns vorbeischneist sag es rechtzeitig, dann hole ich vorher eine Ulme für Dich. Ich habe beim Schälen der Ulme im Übrigen auch bis zu 2m lange Baststreifen geerntet, ich fand den Bast aber nicht übermässig ressfest.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 21:20
von Tom Tom
Lass die Ulme lieber noch ne Woche liegen auch wenn du meinst die is schon trocken. Seitlich wegklappen würde mich wundern wenn alles fluchtet
Bei dem Design würde ich den Bogen tillern paar centimeter Reflex spannen und Tempern
Das Angebot nehme ich gerne an
Lg Tom Tom
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 21:50
von Bowster
Die ist noch nicht trocken, ich habe sie auch noch nicht weiter als Standhöhe gebogen. Eine der Needles(mit Doppel-T-Profil) ist nicht ganz perfekt gerade, und zusammen mit der nicht so hohen Steifigkeit fehlt mir da jetzt das grosse Vertrauen. Ansonsten: hast Du Ulme schon mal getempert, und was hat es gebracht?
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 22:32
von Tom Tom
Wie schon Chirion geschrieben hat gibt es sehr starke Qualitätsschwankungen.
Bei sehr guter Ulme braucht man nicht tempern (meist eher hartes Holz, Ringe zwischen 5-8mm, wenig Set) und bei weicherer/schlechterer Ulme reduziert man dadurch etwas den Set und das ganze wird etwas pfiffiger
lg Tom Tom
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 22:37
von Bowster
Ok, meine Ulme hat gefühlt(mir fehlt der Vergleich) eher weiches Holz, Ringe ca 3-4mm.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 22.01.2016, 11:27
von Chirion
Weicher als Osage ist Ulme allemal, wie gesagt es ist wirklich nicht ganz einfach bei Ulme abzuschätzen was man einem bestimmten Stave zutrauen darf.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 22.01.2016, 14:49
von Bowster
Tom Tom hat geschrieben:Schönes Ulmchen und nettes Design
hast du vielleicht noch nen Anschliff von de Jahresringe?
lg Tom Tom
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 22.01.2016, 14:54
von Tom Tom
Des luaged a mol gar it so schlecht aus
Nettes Feldulmchen
Lg Tom Tom
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 22.01.2016, 20:53
von Ilmarinen
Tom Tom hat geschrieben:Des luaged a mol gar it so schlecht aus
Nettes Feldulmchen
Lg Tom Tom
Woran siehst Du, dass es sich um Feldulme handelt?
Grüße
Jörg
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 25.01.2016, 08:49
von AlexM
Das Kernholz einer Rotulme hätte eine andere Verfärbung wäre jetzt mein Tipp

.
Und schwer zu sagen, aber ich glaube meine Rinde ist nicht so fein.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 25.01.2016, 09:31
von Bowster
Nachdem sich beim Aufspannen auf Standhöhe die Tipps bereits 4-5cm zur Seite bogen, habe ich diese jeweils um 10cm gekürzt und neue Nocken nach Toddis Vorbild appliziert. Bilder folgen.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 25.01.2016, 14:12
von Bowster
jetzt ist die gute Ulme allerdings ein bisschen zugstark geworden, bei 6cm Standhöhe 63#/18" Auszug. Da mir jede Erfahrung mit Ulme fehlt, kollabiert Ulme eher am Bauch oder am Rücken?