Schäfte im Selbstbau
@michael lb:
nein. das gilt n u r für Nadelholz.
Bei Nadelholz ist das Spätholz +- konstant.
Bei Laubholz ist das Frühholz +- konstant.
Deshalb mußt du für einen Eschenbogen möglichst breite Jahrringe haben, Bei einem Eibenbogen möglichst enge Jahrringe.
Schau dir mal deine Bowstaves darauf hin an.
LG Klaus
nein. das gilt n u r für Nadelholz.
Bei Nadelholz ist das Spätholz +- konstant.
Bei Laubholz ist das Frühholz +- konstant.
Deshalb mußt du für einen Eschenbogen möglichst breite Jahrringe haben, Bei einem Eibenbogen möglichst enge Jahrringe.
Schau dir mal deine Bowstaves darauf hin an.
LG Klaus
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
-
- Full Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Was man will!
Hallo Michael,
Festigkeit ist ja auch nicht alles im Pfeilbau.
Durch enge Jahrringe z. B. bei Esche sind dann die Pfeile ja auch leichter und wahrscheinlich gleichmässiger. Kann auch ein Vorteil sein...
Festigkeit ist ja auch nicht alles im Pfeilbau.
Durch enge Jahrringe z. B. bei Esche sind dann die Pfeile ja auch leichter und wahrscheinlich gleichmässiger. Kann auch ein Vorteil sein...
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Esche mit engen Jahresringen...
...sind nicht so der reißer. Zumindest mit der Esche die ich hier habe.Sie ist recht porös in der Struktur und auch schön leicht.Das Kernholz ist dagegen etwas schwerer und kompakter. Aus beiden habe ich versucht schäfte zu machen, ich habe sie auf einem Schaftbrett gehobelt, die sich allerdings höchstens für Larppfeile tauglich zeigten.
Den größten erziehlten Spine hatte ich im Kernholz und das waren grad mal 34 lbs, im Splint bin ich grad so auf 29-30 lbs gekommen.
23/64 zoll habe ich dann erst garnicht mehr ausprobiert.
Diese Esche die ich da habe wird aber sicherlich in einer schönen gleichmäßigen und hellen Flamme mir das arbeiten an richtigem Bogenholz sehr erleichtern, somit ist dieser baum in irgendeiner Weise doch fürs Bogen oder Pfeile baun gut.

Den größten erziehlten Spine hatte ich im Kernholz und das waren grad mal 34 lbs, im Splint bin ich grad so auf 29-30 lbs gekommen.
23/64 zoll habe ich dann erst garnicht mehr ausprobiert.
Diese Esche die ich da habe wird aber sicherlich in einer schönen gleichmäßigen und hellen Flamme mir das arbeiten an richtigem Bogenholz sehr erleichtern, somit ist dieser baum in irgendeiner Weise doch fürs Bogen oder Pfeile baun gut.




-
- Full Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
enge Ringe
@Michael lb: Nacanina hat recht. Habe bislang über hundert Pfeilschäfte selbst geschnitzt, die meisten aus Robinie. Robinie ist ringporig, je enger die Ringe, ums so mehr Poren pro Holzanteil und damit hast du den Zwieback-Effekt (muß ich den erläutern?)
Habe aber trotzdem mal engringige Pfeilschäfte aus Robinienholz und Esche gebaut...für die Mülltonne.
Noch ein Tipp: Versuch mal Aspe (=Espe, Zitterpappel). Aus geraden Stammstücken ohne Astlöcher mit weiten Jahresringen (ca 10 mm). Ergibt sehr leichte Schäfte mit erstaunlicher Zähigkeit und niedrigem Spinewert (geringe Durchbiegung) bei gleicher Dicke wie Zedernschäfte.

Habe aber trotzdem mal engringige Pfeilschäfte aus Robinienholz und Esche gebaut...für die Mülltonne.
Noch ein Tipp: Versuch mal Aspe (=Espe, Zitterpappel). Aus geraden Stammstücken ohne Astlöcher mit weiten Jahresringen (ca 10 mm). Ergibt sehr leichte Schäfte mit erstaunlicher Zähigkeit und niedrigem Spinewert (geringe Durchbiegung) bei gleicher Dicke wie Zedernschäfte.
-
- Full Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
@Snake-Jo,
was heisst für Mülltonne?
Ich mache gerade Schäfte aus Robinie, und nach jedem Arbeitsschritt (hobeln, fräsen , schmiergeln) biege jeden 4mal in jede Richtung.
Sobald es knackt oder sich Risse zeigen - weg damit.
Bisher ist der Ausschuss gering: 2 von 19 Wenn ich sie früh aussondere, stimmt auch das Verhältnis von Aufwand und Ertrag.
Pappel war übrigens das beste Holz für MA-Kriegspfeile.
was heisst für Mülltonne?
Ich mache gerade Schäfte aus Robinie, und nach jedem Arbeitsschritt (hobeln, fräsen , schmiergeln) biege jeden 4mal in jede Richtung.
Sobald es knackt oder sich Risse zeigen - weg damit.
Bisher ist der Ausschuss gering: 2 von 19 Wenn ich sie früh aussondere, stimmt auch das Verhältnis von Aufwand und Ertrag.
Pappel war übrigens das beste Holz für MA-Kriegspfeile.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Robinienschäfte
@michaLB: wie sind dann die techn. Daten der Schäfte so? Ich meine welcher Spine bei welchem Durchmesser und wie schwer?
Rabe
p.s.: Hat schon mal jemand Schäfte aus Ulme gemacht? Ich liebe das Holz ja....
Rabe
p.s.: Hat schon mal jemand Schäfte aus Ulme gemacht? Ich liebe das Holz ja....
RE: enge Ringe
Müsste es nicht HOHER SPINEWERT heissen bei "geringer Durchbiegung" ? ;-)Original geschrieben von Snake-Jo
Noch ein Tipp: Versuch mal Aspe (=Espe, Zitterpappel). Aus geraden Stammstücken ohne Astlöcher mit weiten Jahresringen (ca 10 mm). Ergibt sehr leichte Schäfte mit erstaunlicher Zähigkeit und niedrigem Spinewert (geringe Durchbiegung) bei gleicher Dicke wie Zedernschäfte.
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.
Schiessen lernen, Freunde Treffen.
-
- Full Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
@ravenheart,
bei den Akazienschäften sieht es so aus:
Durchmesser: 9,5mm Spine 47, Gewicht 43gr
10mm, Spine 39, Gewicht 51gr
Zum Vergleich die Zedernschäfte vom Bogenhändler:
Spine 48, Gewicht 33gr
Anmerkung:
- Der Spinetester ist ein Selbstbau
- die Spitzen sind jeweils dieselben: Bodkins
- zumindest die 10mm Schäfte sind zu hart und liegen im Ziel auch links
Ich bin aber noch in der Vorserie ;-)
bei den Akazienschäften sieht es so aus:
Durchmesser: 9,5mm Spine 47, Gewicht 43gr
10mm, Spine 39, Gewicht 51gr
Zum Vergleich die Zedernschäfte vom Bogenhändler:
Spine 48, Gewicht 33gr
Anmerkung:
- Der Spinetester ist ein Selbstbau
- die Spitzen sind jeweils dieselben: Bodkins
- zumindest die 10mm Schäfte sind zu hart und liegen im Ziel auch links
Ich bin aber noch in der Vorserie ;-)
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
zu dick, zu schwer
Meine Robinienschäfte liegen für einen 50 lbs-Bogen bei 8,5 mm und 32 g.
@Michael: für den Mülleimer produziere ich nun auch nicht mehr, weil ich mir jetzt das Robinienholz für die Schäfte genau auswähle.
Tipp: Schäfte aus Zitterpappel für schnelle Weitschüsse: für einen 60 lbs Bogen erhielt ich
9 mm und 26 g.
Allerdings baue ich alle Schäfte aus 2 Schichten Holz, damit werden sie härter bei gleicher Dicke. Und alle Schäfte sind gebarrelt, d.h. an beiden Enden noch wesentlich dünner.
@Michael: für den Mülleimer produziere ich nun auch nicht mehr, weil ich mir jetzt das Robinienholz für die Schäfte genau auswähle.
Tipp: Schäfte aus Zitterpappel für schnelle Weitschüsse: für einen 60 lbs Bogen erhielt ich
9 mm und 26 g.
Allerdings baue ich alle Schäfte aus 2 Schichten Holz, damit werden sie härter bei gleicher Dicke. Und alle Schäfte sind gebarrelt, d.h. an beiden Enden noch wesentlich dünner.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
@Rabe: Schäfte aus Ulme
Habe eigentlich alle relevanten Hölzer mal getestet bzw. zumindest einen Schaft hergestellt, meist aber mehrere, darunter auch mal Ulmenholz.
Feldulme, rotes Kernholz: 2 Schichten zusammengeleimt und Schaft geschnitzt: Zu weich, wenig Widerstandskraft, verbiegen sich schnell etc.
Die besten Hölzer für Schäfte sind nach meinen Erfahrungen in dieser Wertung:
Robinie (sehr widerstandfähig, zerbricht kaum)
Berg-Ahorn (widerstandsfähig und etwas leichter)
Zitterpappel (sehr zäh, sehr leicht, verwindet nicht, bleibt gerade, schnell zu trocknen)
Feldulme, rotes Kernholz: 2 Schichten zusammengeleimt und Schaft geschnitzt: Zu weich, wenig Widerstandskraft, verbiegen sich schnell etc.
Die besten Hölzer für Schäfte sind nach meinen Erfahrungen in dieser Wertung:
Robinie (sehr widerstandfähig, zerbricht kaum)
Berg-Ahorn (widerstandsfähig und etwas leichter)
Zitterpappel (sehr zäh, sehr leicht, verwindet nicht, bleibt gerade, schnell zu trocknen)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal