Seite 3 von 3
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 06.03.2014, 12:59
von Napfkuchen Jimmy
Fürs Grobe nutze ich Zimmermannsaxt und/oder eine Machete. Anschliessend noch Hackspuren mit kurzem (geraden)Ziehmesser und Raspel sowie Ziehklinge entfernen.
lG, Jimmy
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 06.03.2014, 13:04
von Jannik
Hallo zusammen,
@Ralf:
ralfmcghee hat geschrieben:Mangels Bandsäge bin ich mit meinem Ziehmesser aktuell damit beschäftigt, aus einem üppigen Robinienstave die Bogenform herauszuarbeiten, bin damit aber gestern ganz gut voran gekommen. Gefährlich wird es für mich, wenn ich mich der Ziellinie nähere. Dann zur falschen Zeit eine etwas falsche Haltung des Messers und es entsteht ungewollt ein sehr grober Span. Da muss ich sicherlich noch üben.
Ich kann dir empfehlen, auf ein feineres Werkzeug umzusteigen, wenn du dich der Linie näherst, z.B. eine feine Raspel oder ein Ziehhobel wie z.B. dieser
http://www.amazon.de/DICK-DICK%C2%AE-Sc ... =ziehhobel. Ich und viele andere hier machen das so, wie du ja in den Kommentaren oben manchmal lesen konntest.
Wobei ich nicht bestreiten will, dass es nicht möglich ist, mit einem Ziehmesser auch diese feineren Arbeitsschritte zu erledigen

Es gibt hier wahre Künstler im Umgang mit solchen Werkzeugen.
@all:Grundsätzlich will ich noch einen Aspekt meiner Meinung zu dem Thema Handwerkzeug oder Maschine sagen: Mal ganz abgesehen von den persönlichen Ansichten und Vorlieben eines jeden hier empfinde ich noch einen gewissen Nebeneffekt, der aber nicht allgemein gelten muss: Ich bringe einem Holz, das ist stundenlang mit Schweiß und Konzentration mit der Hand bearbeitet habe, weit mehr Vorsicht und Aufmerksamkeit entgegen als einem Holz, welches ich durch schnellere und einfachere maschinelle Bearbeitung seine Form gegeben habe. Ein Bogen, den ich mit der Hand bearbeitet habe und dem ich viel Zeit geopfert hat, tut mir weit mehr weh, wenn er bricht und ich bin sehr viel vorsichtiger, das zu vermeiden.
Das war aber nur noch ein Gedanke dazu und soll keine Diskussion auslösen; es ist einfach meine Meinung
Und wenn ich Glasbabscher wäre, würde ich mich freuen über jeden Schritt, den ich mit der Maschine erledigen kann, da dort ja schon fast Genauigkeiten wie im Metallbau erforderlich sind.
In diesem Sinne, ich finde es gut, dass wir alle unterschiedlich sind und jeder auf seine Weise Bögen baut; und dass verschiedene Wege zum Ziel führen, zeigen die tollen Präsentationen in diesem Forum!
Herzlichen Gruß Jannik
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 06.03.2014, 13:26
von ralfmcghee
@Jannik:
Da stimme ich Dir völlig zu. Ich habe auch zum Bogen, der in Handarbeit entstanden ist, eine andere Beziehung als ich sie vermutlich zu einem industrieell gefertigten Bogen hätte. Das hat sich bisher auch beim testweise Schießen mit einem Bearpaw Dakota und einem Samick Recurve bestätigt.
Hinsichtlich des Werkzeugs mache ich es so: Sehr viel überschüssiges Holz entferne ich - wenn es vertretbar ist - elektrisch. (Okay, dabei habe ich schon Lehrgeld bezahlt.

) Dann geht es mit dem Ziehmesser weiter, bis ich mich der angepeilten Form nähere. Dabei versuche ich, meine Tagesform zu berücksichtigen - Lehrgeld... Für manche heikle Stellen benutze ich die Raspel Die Ziehklinge kommt zum Einsatz, um Bearbeitungsspuren zu entfernen und natürlich zum Tillern. Das könnte ich mir für mich mit dem Ziehmesser nicht vorstellen. Schleifen geht dann mit Schleifpapier - von grob nach fein.
Wenn ich könnte, wie ich wollte, hätte ich für die ganz groben Sachen gerne eine Bandsäge, aber dafür fehlt Platz und Geld.
Vorhin habe ich übrigens die Esche (siehe meinen vorherigen Beitrag) mit der Stichsäge durchgesägt. Das hat geklappt. Nun ist noch genügend Holz für die Handarbeit vorhanden. Mal sehen, wie es ausgeht. Jeder neue Bogen ist ein Abenteuer.
LG
Ralf
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 06.03.2014, 13:39
von Benedikt
Ich hab ne Bandsäge...und benutz sie NIE zum Bogenbau
Ich baue ja nicht nur, dass ich mir das Geld für einen gekauften Bogen spare(was leider oft viele Leute denken

), sondern aus "Liebe" zum Holz. Das Arbeiten und das langsame Formen des Bogens von Hand, dieser Entstehungsprozess macht einfach Spaß
Deswegen werde ich in näherer Zukunft wohl auch nicht zur Bandsäge greifen.
Macht Späne
Benedikt
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 06.03.2014, 14:37
von ralfmcghee
Ja, Benedikt, dem kann man absolut nichts entgegensetzen.
Mach auch Späne (woran ich keinen Zweifel habe).

Ralf
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 06.03.2014, 14:40
von Sateless
Ich bin ja nicht so der Bogenbauer ... *hüstel* ... aber ich mag Japansägen in Kombination mit einem Beil für gröberes und das Ziehmesser für feineres Zurichten.
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 06.03.2014, 20:24
von Habi
Bandsäge und Tischlerbeil fürs Grobe,
Ziehmesser...
bei Rattan auch mal ne Raspel oder Feile
Grüße Habi
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 31.05.2014, 16:30
von Mallefix
Jungs, hier im Forum findet man wirklich alles

Ich wollte gerade einen neuen Threat aufmachen, um eure Meinung zu Tischlerbeile zu hören.
Aber nun werde ich mir doch wieder mein Ziehmesser rausholen und die Schärfe kontrollieren

Gruß
Mallefix
Re: Mit welchem Werkzeug richtet ihr eure Rohlinge?
Verfasst: 02.06.2014, 13:04
von Eddie the Archer
Grundsätzlich finde ich das traditionelle Schnitzen mit Handwerkzeugen sehr gut und auch nachvollziehbar, habe es selbst auch oft genug so gemacht.
Nur: ich bin ungeduldig. Obendrein bin ich nun beim vierten Eibenstave angekommen -und habe dafür das Beil und das Zugmesser ganz flott wieder weggepackt! Es passiert einfach zu oft, dass unvorhergesehen zu tiefe Späne entstehen, selbst bei vorsichtiger und geduldiger Handhabung. Dafür ist mir das Holz zu schade.
Ich schneide mittlerweile Staves mit Kreis- oder Bandsäge bei und mit einem befreundeten Tischler. Zu zweit geht das einfach besser. Dann gehts mit E-Hobel, Band- und Winkelschleifer weiter, bis das Holz sich anfängt zu biegen. Erst danach mache ich mit der Ziehklinge weiter, Riefen glätten, tillern.
Bei teurem oder seltenem Holz siegt bei mir die Vorsicht und der blanke Pragmatismus...;-) Wenn´s dann später trotz 1a Tiller beim Schießen doch knacken sollte, ist´s immer noch früh genug!