Seite 3 von 3
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 06:00
von Nightbow
Versteh mich bitte nicht falsch, aber für ein solch schönes Messer sieht die scheide etwas billig gemacht aus find ich schade. Meiner meinung nach gehört da eine leder oder wen pvc dann aus flachen platten mit etwas farbe hin.
Das ist aber geschmackssache sauber gearbeitet hast du schön.
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 08:26
von MoeM
LOL das PVC Rohr ist ja schaaf... zwar nicht sooooo toll anzusehen aber es ließ sich ja auch ein Inlay für eine Lederscheide daraus machen....
Eine funktionierende Lederscheide ist im Übrigen auch kein Drama, zum Üben geht auch mal dünneres/gebrauchtes Leder ganz gut- v.a. mit Inlay- und nähen läßt sichs zb. mit Dacron (Aale zum vorstechen und dann Sattlerstich). Die Form wird es auch halten allerdings etwas flexibler bleiben.
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 09:05
von Holzbieger
Die Idee mit dem Rohr ist ja gar nicht schlecht, Du hast das auch recht sauber gemacht. Ich habe auch nichts gegen Kunststoffe, aaaaaaaber PVC ne nicht wirklich.
Aber Danke fürs zeigen
Gruß
Roland
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 09:08
von Haitha
Gute Idee das, aber vielleicht man könnte das ganze ja noch mit Leder beziehen oder sontwie optisch etwas weniger 'plastij'-mäßig darstellen

dein Messerle hätts verdient.
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 09:12
von Bogensport Bernhard
Ich finde die Idee ziemlich gut. Ich bin auch grad dabei, eine Kydexscheide für ein Messer zu bauen. Das Material hab ich schon mal bestellt. Mit nem PVC Rohr könnte da schon mal üben.
Allerdings mach ich mir Gedanken wegen der Hitze. Ein Kollege (Messerbauer) hat mich darüber aufgeklärt, dass schon eine Temperatur von 120-150 Grad erhebliche Auswirkungen auf die Härte des Messers haben kann. Bei der Verwendung von nem Heißluftfön kommt man ja ganz leicht in diesen Hitzebereich, vorallem im Bereich der Schneide. Was sagt ihr dazu?
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 09:54
von Haitha
Da scheiden sich die Geister. Manche Aussagen zielen ja auch auf die Temperatur in einer Spülmaschiene ab...
Hab ich aber auch schon dran gedacht. Man könnte das Pvc ja auch vorher weich machen und dann das Messer reindrücken. Dann, nach dem Formen das ganze schnell ins Wasser tauchen. Könnte gehen.
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 10:16
von Benedikt
Ich machs bei meinen Kydex-Scheiden so:
Zuerst mit dem Fön das Kydex weichmachen.
Dann um das Messer legen und ca. 1 Minute mit zwei Brettern pressen(Bretter sind mit Isomatte belegt)
Das Kydex kühlt sehr schnell aus, das hat keinen Einfluss auf die Härte

Macht Späne
Benedikt
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 12:45
von Holzbieger
Bogensport Bernhard hat geschrieben: Ein Kollege (Messerbauer) hat mich darüber aufgeklärt, dass schon eine Temperatur von 120-150 Grad erhebliche Auswirkungen auf die Härte des Messers haben kann.
Ja und nein und erheblich wohl eher nicht. Die Auswirkungen könnten allerdings an der Spitze der Schneide bemerkbar sein wenn man in den höheren Temperaturbereich geht, da hier durch die geringe Masse sich die Wärme schneller "ansammelt"
Aber Kydex wir bei ca. 100°C plastisch, PVC schon bei ca. 80°C. Das der Fön ja nicht direkt auf die Klinge gehalten wird und hoffentlich auch vorsichtig erwärmt (nicht nach dem Motto: viel hilft viel) würde ich mir hier keine Gedanken machen. Ich koche Klingen nach dem verlöten des Guards meist für eine halbe Stunde aus um Flußmittelreste zu entfernen. Das macht gar nichts (gut das sind nur 100°C und keine 120).
Haitha hat geschrieben:….Manche Aussagen zielen ja auch auf die Temperatur in einer Spülmaschiene ab...
Ich bin der Meinung, dass die Temperatur in einer Spülmaschine keine Auswirkungen auf die Schärfe eines Messers hat. Es sind imho eher die sehr aggressiven Spülmittel welche die Schneiden angreifen. Ich habe schon rostfreie Messer mit Rostflecken aus der Spülmaschine genommen. Ich stell mir dann immer vor was da mit einer fein ausgeschliffenen Scheidkante passiert.
Haitha hat geschrieben:
Hab ich aber auch schon dran gedacht. Man könnte das Pvc ja auch vorher weich machen und dann das Messer reindrücken. Dann, nach dem Formen das ganze schnell ins Wasser tauchen. Könnte gehen.
Genau so wird das mit Kydex ja auch gemacht:
- Kydexplatten im Backofen erwärmen bis weich und plastisch verformbar
- Messer zwischen Kydexplatten
- Das ganze Packet zwischen zwei Gummiplatten/scheiben
- Dieses Packet nun zwischen zwei Bretter und das ganze zusammenpressen.
Der Gummi sorgt dafür dass sich das Kydex den Messerkonturen anpasst. Das Ganze muss natürlich zügig vonstatten gehen sonst wird das Kydex wieder hart bevor man pressen kann. Ach ja Handschuhe tragen
Sucht mal auf Youtube, da gibt es einige Videos die das so zeigen.
Gruß
Roland
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 17:42
von pontiac51
Danke für die Ideen und Einwürfe, diese Scheide ist defintiv nicht der Schönheit letzter Schluss. Das war eher als Versuch gedacht für das teurere Kydex. Ausserdem hab ich am Samstag Turnier und da wollte ich das Messer unbedingt mitnehmen, zur Not auch im Zeitungspapier.

Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 27.02.2014, 18:17
von Squid (✝)
Ich find das cool. Und mit etwas Leder kann man das sogar noch optisch auftakeln. Leder vorher nass machen, dann passt sich das formgenau an.
Hab ich mit meinem "Schießmesser" auch gemacht: Drin ist die Plastikscheide, drumrum ist ein Stück Ledsersofa und Lederbändsel.
Re: Mein erstes Pfeilemesser
Verfasst: 28.02.2014, 20:35
von pontiac51
Ich bin nochmal drüber gegangen und habe rechts und links am Übergang zwischen Griff und Scheide noch etwas weggenommen. Das macht die Scheide zumindest dort schlanker, sonst ist sie immer noch recht fett für das kleine Messer. Man könnte noch mehr wegnehmen und statt dessen Nieten oder Buchschrauben setzen, aber das hebe ich mir für später auf. Ausserdem bin ich draufgekommen, dass ich das Messer nun doch nicht am Köcher tragen möchte, da ist eh schon so viel drauf. Also musste ich mir was Anderes ausdenken.
