Seite 3 von 4

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.01.2015, 19:21
von Zoffti
Boa! :o Jetzt bin ich neidisch... träume nämlich grade von einem Pflaumenholzstöcklboden - Mannomann weisst du wie hübsch sowas wäre...der Wahnsinn :o :o
(aber warm haben ist natürlich auch nicht zu verachten) :)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.01.2015, 19:57
von shadowman
@ Zoffi, klär mich bitte auf.
Was ist ein Pflaumenholzstöcklboden ??

Gruß Thomas

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.01.2015, 20:09
von Benedikt
Ein Dielenboden aus Pflaumenholz ;)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.01.2015, 20:55
von Zoffti
Benedikt hat geschrieben:Ein Dielenboden aus Pflaumenholz ;)
Nicht ganz. Denn unter Dielen verstehe ich Bretter die längs der Maserung gesägt sind. Ein Stöckelboden ist aber ein ca. 4 - 6cm dicker Holzboden mit stehender Maserung. D.h. man läuft auf den Stirnholzseiten umeinander.... Man täte also sein wohlgetrocknetes Brennholz zu 6cm Stückerln sägen und diese Rundhölzchen dann zu Quadern kalibrieren. Alle mit gleicher quadratischer Grundfläche natürlich, dass die Klötzchen nachher schön bündig aneinander sitzen. Wichtig ist, dass man den Boden mit einer Dehnungsfuge zur Wand (!!!) versieht, denn der kann ordentlich in die Breite gehen, wenns feucht wird.
So, dann nur noch schleifen, versiegeln oder ölen und für immer dran freuen ;D ;D ;D
Gruss
Z

P.s. Für urige Hüttenböden kann man die Stammstücle natürlich auch rund lassen - Die muss man nie mehr putzen denn die Zwischenräume schlucken für die nächsten 100 Jahre sämtlichen Dreck :D
Saupraktisch - und kaputtgehen tun sie sowieso nicht....

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 04.02.2015, 20:12
von Bogenhannes
Danke Snake...der Thread ist mir bislang entgangen ;D
Und nun auch in meinem Thread dabei: Pflaumenholzbogen (hier wird auch die Schnelltrocknung beschrieben...)
Lg
Johannes

PS: Muss noch mal ein Foto vom Neuen machen. Die Rinde ist ab, der Taper ist drin und bei Aussenklima (kalt und feucht) auf dem Dachboden trocknet das Holz friedlich vor sich. Wie auch bei den ersten beiden zeigen sich keine Risse. So ein Pflaumenstave ist schon was besonderes. :)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.02.2015, 18:03
von Bogenhannes
So hier noch ein paar Fotos vom Neuen:
So sieht das geschält aus
So sieht das geschält aus
von der Seite
von der Seite
die Enden sind mit Klarlack versiegelt ...zweimal Lack drauf
die Enden sind mit Klarlack versiegelt ...zweimal Lack drauf
beim Bearbeiten gabs einen kleinen Schaden...daher dreimal Lack drauf und immer beobachtet ;-)
beim Bearbeiten gabs einen kleinen Schaden...daher dreimal Lack drauf und immer beobachtet ;-)
trocknet friedlich vor sich hin...Dimensionen 2m lang, Breite überall 7cm, Dickentaper von der Mitte aus: 3cm auf 2cm.
Nicht aufgespannt...mal schaun.
:)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 07.04.2015, 21:22
von Bogenhannes
Zwei Monate später ...fertig!
War eigentlich auch schon vor zwei Wochen fertig.
Hat sich beim Trocknen nur verdreht:
Keine richtige Verwerfung zur Seite, sondern nur verdreht.
Keine richtige Verwerfung zur Seite, sondern nur verdreht.
Und hat auch einen längeren Trocknungsriss am Bauch, der wahrscheinlich in die Tiefe geht ...mind. 5mm
Kann man aber mit 2K verfüllen.
Kann man aber mit 2K verfüllen.
werde aber erst später einen Bogen draus machen. Momentan stehen andere Projekte an.

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.04.2015, 13:59
von Snake-Jo
@Bogenhannes:
Mit deinen Fotos komme ich nicht immer gut klar..... ???
Beim letzten Bild allerdings scheint mir ein wenig Weißfäule sichtbar zu sein. Läßt sich aber anhand diese Bildes so nicht klären.
Dazu wäre eine scharfe Makroaufnahme von einem 5 cm langen Abschnitt notwendig. ::)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.04.2015, 14:03
von Bogenhannes
Snake-Jo hat geschrieben:Mit deinen Fotos komme ich nicht immer gut klar..... ???
Zu unscharf?

Ja, das ist Weißfäule. Bzw. Reste. DAs Innere des Stammes war vermorscht.
Ist hier auch gut zu sehen wie sich das ausgewirkt hat ...
Bild

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.04.2015, 15:07
von Snake-Jo
Bogenhannes hat geschrieben:
Snake-Jo hat geschrieben:Mit deinen Fotos komme ich nicht immer gut klar..... ???
Zu unscharf?
Nein, nicht unscharf. Deine Kamera schafft die Farbtöne und auch die Schärfe, es liegt eher am Fotografen.... :-[
Also: Schärfe liegt immer irgendwo daneben, Tiefenschärfe ist zu gering. Falls machbar, Blende ändern in Richtung 11 bzw. 16.
Nicht "schräg längs" fotografieren, lieber im rechten Winkel zur Aufnahmeebene.
Ansonsten draußen bei Sonnenlicht im Schatten fotografieren. Deine Ulmenstavebilder ebenso.
Ansicht Kirschpflaume nah.jpg
P.S. Das ist keine Kirschpflaume!

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.04.2015, 17:58
von Bogenhannes
Snake-Jo hat geschrieben:P.S. Das ist keine Kirschpflaume!
Was ist es dann?
du hast weiter oben geschrieben:
es gibt unter anderem:
- Wildpflaume (aus Samen "verwilderte" Pflaumenbäume von Prunus domestica), blaue, kleine Früchte in Pflaumenform, Kern löst sich schlecht
- Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca), gelbe Unterart der Kulturpflaume, Kern löst sich leicht
- Kirschpflaume (Prunus cerasifera): eigene Art, in blaurot und auch gelb, Kern löst sich schlecht
Da der Baum Früchtein blaurot hat, die an Mirabellen nur kleiner erinnern und sonst alle Merkmale von Pflaume hat, habe ich daraus geschlossen, dass es sich um Kirschpflaume handelt.

Nuja wegen den Bildern...es kommt halt auf die Absicht des Fotografen an. Bei Präsentationen fotografiere ich Bögen draussen, aber staves extra rausschleppen? Aber ich versuche mein Bestes, versprochen.

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 09.04.2015, 14:32
von Snake-Jo
Ja, alles soweit richtig. Das Holz jedoch habe ich identisch vorliegen: gleiche Farben, auch diese Weißfäule, gleiche Ringe etc.
Bei mir war es Wildpflaumenholz (aus Kernen wild gewachsen).
Kirschpflaume hat eigentlich nicht diese Farben und den abgesetzten dünnen Splintstreifen.
Aber das ist alles Gattung Prunus und eventuell bastardisieren da auch einige.

Was das Fotografieren angeht: Je besser das Bild , umso qualifizierter die Kommentare. 8)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 09.04.2015, 15:56
von Bogenhannes
Ja, ich war heute mittag nochmal bei dem Gehölz.
Ich hoffe ich habe richtig gute Fotos gemacht...Die kann ich aber erst heute abend hochladen. Besuch...
Und du liegst richtig. In der Mitte des Busches steht ein großer abgestorbener Pflaumenbaumstamm. Die Krone ist schon weggefault. Der Busch ist aus der Unterlage herausgewachsen. Wahrscheinlich ein Wildling, auf den die Pflaume aufgepfropft wurde.

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 09.04.2015, 20:07
von Bogenhannes
So, also an den Fotos bzw. mit der Kamera muss ich noch hart arbeiten. Aber das was ich zeigen will, ist drauf ... :)
So sieht der "Busch" aus. Eigentlich ist es ein richtiger Großstrauch, also bis zu fünf Meter hoch. In der Mitte der abgestorbene "Vaterbaum".
So sieht der "Busch" aus. Eigentlich ist es ein richtiger Großstrauch, also bis zu fünf Meter hoch. In der Mitte der abgestorbene "Vaterbaum".
Das ist der abgestorbene Stamm, der in der Mitte des Ganzen steht. Sieht so aus, als wären die anderen Stämme aus dem Wurzelbereich des abgestorbenen Stammes ausgeschlagen.
Das ist der abgestorbene Stamm, der in der Mitte des Ganzen steht. Sieht so aus, als wären die anderen Stämme aus dem Wurzelbereich des abgestorbenen Stammes ausgeschlagen.
Würde man die Jahresringe der ältesten ehemaligen "Reiser" zählen, würde man wissen wie lange die Pflaumenbäume nicht mehr gepflegt wurden.
Den stave hatte ich hier abgeschnitten. Aus einem liegenden Stamm ist ein Schössling senkrecht nach oben gewachsen ...vor fünfzehn Jahren oder so.
Den stave hatte ich hier abgeschnitten. Aus einem liegenden Stamm ist ein Schössling senkrecht nach oben gewachsen ...vor fünfzehn Jahren oder so.
Hier kann man auch ganz gut die Abstufungen plus Morschfäule erkennen
Hier kann man auch ganz gut die Abstufungen plus Morschfäule erkennen
So sieht die Rinde aus.
So sieht die Rinde aus.
Einige Knospen
Einige Knospen
Und eine Blüte
Und eine Blüte
Die Früchte sind klein und rötlich. Der Kern löst sich schwer. Schmecken aber ;)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 16.02.2016, 21:49
von Bogenhannes
Hier kommt auch mal wieder eine Ladung Holz hin ...Ich hoffe ich kriegs einigermassen rissfrei hin.
Fotos folgen morgen