Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Themen zum Bogenbau
Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Bastelnomade »

Also ein Ziehmesser habe ich, das habe ich fürs grobe Formen verwendet. Einen Schweifhobel habe ich noch nie in der Hand gehabt, genauso wie die Ziehklingen. Kommen auf den Wunschzettel ;)
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Firestormmd »

Für Rattan würde ich keine Ziehklingen nehmen. Die groben Faser lassen sich damit nicht sauber trennen. Fürs grobe nehme ich den Schweifhobel, das ist mein Lieblingswerkzeug, fürs Tillern dann nur noch Sandpapier. Bei Rattan geht das echt ganz gut.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Gornarak »

Meine handbehauene Raspel ist so fein, dass ich damit tatsächlich grob tillere.
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Güssenjäger »

Gornarak hat geschrieben:Meine handbehauene Raspel ist so fein, dass ich damit tatsächlich grob tillere.
Das ist aber bei Rattan nicht empfehlenswert, da hier trotzdem schnell mal zu viele Fasern durchtrennt werden !

Gerd
Viele Grüße
Gerd
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Gornarak »

Mit Rattan hab ich keine Erfahrung - da wirst du dann wohl Recht haben.
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von zwirn »

Sollte Ziehklinge mit dem Strich nicht gut funktionieren?
Gegen den Strich könnte ich mir gut vorstellen, dass sich dort Fasern aufstellen.

Ich kenn die kleine handbehauene Feile von Morten. Feines Teil!

Als ich den Rechner gerade hochfuhr, dachte ich mir, schreibst mal lieber dazu dass viele Wege nach Rom führen. :)

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Ravenheart »

Ziehklinge geht, WENN sie sehr scharf ist!
Macht aber nicht wirklich Spaß, fühlt sich an, als wolle man Autoreifen schaben.. ::)

Ich bevorzuge Schweifhobel, und zwar den chinesischen:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... -42-mm.htm

sowie grobes Sandpapier (60er)....

Rabe
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von zwirn »

Was es nicht alles gibt! Schon wieder um eine Idee reicher.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von bowa »

zwirn hat geschrieben: schreibst mal lieber dazu dass viele Wege nach Rom führen. :)

Stimmt..als Kind bin ich ein paar mal mit dem Fahrrad nach Rom gefahren :D
http://de.wikipedia.org/wiki/Rom_(Morsbach)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von zwirn »

In diesem Zusammenhang. Ein Kollege hat Deutschkurse an der VHS gegeben. Den Kursbesten hat er eine Reise nach Rom versprochen.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Bastelnomade
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 30.10.2013, 14:04

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Bastelnomade »

So...der Patient ist endgültig tot ::)

Ich habe versucht den empfohlenen setback reinzuföhnen um dannach zuende zu tillern, egal obs dannach nur noch 2 lbs hat.
Eine Seite ließ sich gut föhnen. Die andere Seite hat es am Grif zerlegt. Damit kenne ich jetzt wohl zumindest das Belastungsmaximum von Rattan ;D

Die grüne Farbe....ich dachte schlimmer kanns nicht werden, ich wollte einfach mal sehen wie die grüne Lederfarbe auf Rattan aussieht. NIcht gut. Weiß ich jetzt zumindest.

Abschließend also die Bilder des missglückten 1. Versuchs.
IMG_20131108_140538.jpg
IMG_20131108_140602.jpg
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Ravenheart »

Ja, klassischer Anfängerfehler.
(Den Riss meine ich, die Farbe finde ich gar nicht so schlimm! Ein paar goldene Verzierungen drauf gepinselt, teilweise weinrot ausgemalt, und ein weinroter Griff, dann wird der richtig hüsch!)

Aber den Bogen retten wir noch!
Material: UHU Endfest (Grün)!

Spreize die Riss-Stelle LEICHT durch leichtes Biegen. Spanne dafür den Bogen so ein, dass der Riss senkrecht steht.
Lasse (OHNE NACHSTOPFEN! Es darf sich kein Span verschieben!!) reichlich Epoxi hineinkleckern, handwarm erwärmt mit dem Fön.

Tipp: Rühre vorher 1 Tropfen (!) der Lederfarbe in's Epoxi, dann fällt die Klebung weniger auf. Wundere Dich nicht, wenn es zuerst etwas "klumpig" wird, das macht nix!
Tipp2: Klebe mit Papierklebeband rund um den Riss herum mit ca. 1 mm Abstand gründlich ab, dann versaut das herauslaufende Epoxi nicht so viel Fläche. Bedenke auch, dass es beim Pressen herausquillt und runter läuft / tropft!

Dann föne die Stelle stärker, so das das Epoxi schön verfließt - löse die Spreizung und presse den Riss SANFT zusammen. Federklemme genügt, gut gegen Druckstellen abpolstern!

So aushärten lassen (12, besser 24 Std.)..
Dann Überschuss wegschneiden / -schleifen, Farbe nachbessern und fedd'sch!

Rabe
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Firestormmd »

Wobei ich sagen würde, dass das Setback besser im Griff wäre und nicht, wie bei dir, im Fadeout. So ist das glaub ich Mist. Aber ansonsten sieht der Bogen gar nicht so übel aus. Beim nächsten mal einfach erst den Setback und Recurve einbiegen und dann vorsichtig aber bestimmt tillern. Man sieht schon, dass der Bogen zu dünn ist. Rattanbögen sehen ganz schön dick aus, und haben trotzdem ein normales Zuggewicht.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von zwirn »

Hi,
beachte bitte, dass das Epoxy auch überhitzt werden kann. Wie man die Grenze einhält ist mir unklar.
Den Riss zu kleben sollte kein so großes Problem darstellen.
Bedenke beim nächsten Biegen den Faserverlauf (bei allen Hölzern).

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Schützenhilfe beim 1. Rattanbogen

Beitrag von Gornarak »

Mit nem gewöhnlichen Haartrocker kannst du es eigentlich nicht überhitzen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“