Seite 3 von 8
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 23.04.2013, 09:03
von Lord Hurny
Dank euch für die Blumen

,
eins möchte ich noch ergänzend erwähnen - Osage ist eines der schwersten und härtesten Bogenhölzer überhaupt und gleichzeitig neben Eibe eines der am leichtesten unter Dampf verformbaren Hölzer - das ist einer von vielen Gründen, warum ich dieses Holz so sehr liebe.
Mit Esche, Ahorn, Hickory und Robinie habe ich bisher nicht annähernd so enge und dauerhafte Radien als mit Osage und Eibe erreicht. Ulme wird demnächst von mir diesbezüglich getestet.
@Chirion,
ja, ich konnte mich noch nicht für das endgültige Querschnittprofil entscheiden, momentan ist noch alles möglich: schmales/tiefes Profil oder eher breites/ovales Profil - auch die sehr kurze und breite sehnenbelgte Variante ist noch nicht verworfen...
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 23.04.2013, 09:05
von Tom Tom
Ulme kann auf dauer dazu neigen zurückzukriechen
lg Tom Tom
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 23.04.2013, 14:58
von Chirion
@TomTom das will ich mal nicht hoffen, ich hab die erst mühsam in den Schuppen befördert.

Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 23.04.2013, 16:16
von Ravenheart

...
You made my day!!!
Rabe
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 23.04.2013, 17:10
von Tom Tom
Der Brüller des Tages
lg Tom Tom
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 11.05.2013, 22:10
von Lord Hurny
Mein Projekt macht ordentlich Zicken:
Zuerst biegt sich das Teil überhaupt nicht, dann kitzle ich die Wurfarme ein wenig mit der Ziehklinge und jetzt bin ich bei 30# bei 26" angelangt, ausserdem dreht der untere Recurve arg nach links (das sollte aber noch zu richten sein).
Das heißt jetzt für mich das Plan B (Ulme) gestartet wird und das aktuelle Projekt wird mit einem SB in einen ordentlichen Reflex gezogen. 45# sind das absolute Minimum - 55# das Ziel (bei 28" Auszug)
hier ein erstes Foto von Plan B:

- der Stave hat sich beim trocknen im Griffbereich einen ordentlichen Reflex reingezogen, wenns die Ringe zulassen könnte eine schöne Splint/Kernholz Kombination draus werden.
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 20.05.2013, 18:57
von Lord Hurny
So, hier ein aktueller Status von Projekt A für das Bow Swap 1:
Der Osage Light Recurve:
- nach zusätzlicher Trocknung und Tempern hat er wieder an Spannung gewonnen
- aktuelle Masse: 393 Gramm
- er biegt sich und wurde bis 26" vorgetillert
- 60 Pfeile sind schon geflogen, Auszug 26"
- das Zuggewicht liegt bei 38# @26", also zu noch immer zu niedrig

- Standhöhe ca. 14cm

- Auszug 24"

- direkt nach dem Abspannen, 2-3" Set
Als nächstes kommen 2 Lagen Sehne drauf um der Leistung etwas auf die Sprünge zu helfen
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 20.05.2013, 19:13
von Lord Hurny
Projekt bzw. Plan B:
Die Bergulme, die noch immer nicht genau weiß, was sie werden will:
Länge: 174cm
aktuelle Masse: etwas über 750 Gramm

- der Rohling trocknet sich weiterhin in einen unglaublichen Reflex, ursprünglich ca. 4cm, aktuell über 9cm...

- stellenweise ist der Kontrast vom Splint zum Kern traumhaft...
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 22.05.2013, 22:28
von Lord Hurny
Exkurs Sehnenbacking, Projekt A (Osage Light Recurve):
Vorbereitung und Grundausstattung:

- Hautleim: Eine Einheit HL-Perlen mit 3-4 Einheiten lauwarmen Wasser mischen und mind. 3 Stunden quellen lassen, dann auf ca. 50 Grad erwärmen damit er flüssig (sirupartig) wird...

- grosser Topf mit lauwarmen Wasser, Sehne, Wäscheklammern

- Sehnenbündel vorbereiten und...

- mit den Wäscheklammern im lauwarmen Wasser 1 Stunde ziehen lassen...

- Bogen vorbereiten, d.h. den mit 40er Schleifpapier aufgerauten Rücken entstauben, entfetten und fixieren, alles bereit stellen (ca. 50 Grad heisser Hautleim, aufgeweichte Sehnen, Bier, usw...

- nach ca. 2 Stunden wilder Klekserei ist die erste Schicht Sehne druff...
und jetzt kommt der wirklich unangenehme Teil - warten...mind. 4 Wochen...
Edit: natürlich wird der aufgeraute, entstaubte und entfettete Rücken vor dem Sehnenbelag mit 2 Schichten Hautleim grundiert.
Edit2: warum beschreibe ich das eigentliche Auflegen der Sehne nicht näher, man kann es nicht beschreiben - nicht besser als es eh tausendfach im Netz nachzulesen ist - einfach machen und ein Gefühl dafür entwickeln - wenn man denn Gefallen daran findet

.
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 22.05.2013, 22:36
von Tom Tom
Mit Absicht nicht rückwärts gespannt?
lg Tom Tom
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 22.05.2013, 22:38
von Lord Hurny
noch nicht....

Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 22.05.2013, 22:41
von Tom Tom
Wie meinst?
lg Tom Tom
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 22.05.2013, 22:43
von Lord Hurny
Den doch relativ großen Aufwand mit dem Sehnenbacking habe ich jetzt gestartet, da der Bogen heute 120 Schuss im Vollasuzug (28") überlebt hat, jetzt schon schnell ist weil er sehr leicht ist und mit der Sehne superschnell werden könnte. Hab mir nen Chrony angeschafft (M1 Master), d.h. mein Opfer bekommt das Teil mit gemessenen Speed-Werten

Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 22.05.2013, 22:45
von Tom Tom
Ne ich mein mit dem Rückwärtsspannen mach ich schon vor dem Sehne belegen
aber hört sich vielversprechend an hatte am Wochenende auch das vergnügen mit Osage Light
lg Tom Tom
Re: Bow Swap 1, Lord Hurny
Verfasst: 22.05.2013, 22:47
von Lord Hurny
Tom Tom hat geschrieben:Wie meinst?
ich spann meine Bögen erst am nächsten Tag rückwärts auf, wenn die Sehne noch so wabbelig ist will ich nicht zu viel mit dem Bogen hantieren, auf eine Wicklung zum Fixieren verzichte ich mittlerweile komplett - der Nutzen hat sich mir noch nicht wirklich offenbart....