Seite 3 von 4
Re: Nussmaterial (Geweih)
Verfasst: 08.01.2013, 10:08
von Snake-Jo
@Rizzar: Sehr schön dokumentiert.
Bitte noch ein Bild:
Nuss in Nussbrunnen mit Verstärkungen, seitlich aufgenommen plus Beschriftungen (für die nicht so Kundigen im Armbrustbau).
Bekommen wir das Ganze dann am Schluss auch als Pdf für den How-to-Bereich?

Ich möchte noch den Titel vom Faden ändern.
Vorschlag:
"Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkungen"
Re: Nussmaterial (Geweih)
Verfasst: 08.01.2013, 15:06
von Rizzar
Habe ein Schaubild im letzten Post eingefügt, hoffe das ist hilfreich.
Mit der PDF Geschichte bin ich grundsätzlich einverstanden, das entsprechende Modifizieren wird nur etwas dauern.
Super, das mit der Titeländerung ging mir auch schon durch den Kopf. Danke sehr!
Ich habe nachträglich noch Durchgangsbohrungen an den Fingern und eine Drainagebohrung an der Rast angefertigt, so ist das Einschleifen der Verstärkungen einfacher, da man nicht immer Angst haben muss, dass man die unfertigen Stifte nicht mehr aus dem Rohling bekommt. Außerdem kann überschüssiger Kleber so besser entweichen.
Neue Stahlstifte für die Finger (die anderen waren zu urz geworden), an den Seiten hab ich Fugen angebracht die der Kleber später füllen kann.
So sollen die Stifte später sitzen.
Das ist nicht für die Nase.
Geweihmehl zum "Färben" des Klebers (ist allerdings zu wenig gewesen).
So, die Nuss ist fertig verklebt.
Ein letztes Bild spar ich ein, das seht ihr demnächst wenn die zugehörige Armbrust fertig ist.
Gruß Rizzar
Re: Nussmaterial (Geweih)
Verfasst: 08.01.2013, 16:03
von Cortigiano
Heyho Rizzar,
wie schaffst du es, in die hölzerne Armbrustsäule einen halben Zylinder als Nussbrunnen reinzufräsen? Kannst du mir einen passenden Aufsatz dafür zeigen?
Bei dem kleinen 4-eckigen Nussbrunnen hast du mit einem kleinen Fräskopf die Rundung so exakt hinbekommen, dass man meinen kann, dahinter steckt ein Computerprogramm. Hast du die Rundung manuell entlanggefräst?
Gruss
Niko
Re: Nussmaterial (Geweih)
Verfasst: 08.01.2013, 17:05
von Rizzar
Hey, das steht doch alles auf Seite 2, noch genauer kann ich das beim besten Willen nicht beschreiben, oder meinst du etwas anderes?...
Einfachste/günstigste Variante, für nen 35mm Loch nen 35mm Forstnerbohrer nehmen und seitlich durchs Brunnenmaterial (oder die Säule) jagen^^
Re: Nussmaterial (Geweih)
Verfasst: 08.01.2013, 17:46
von Cortigiano
Sorry, was ich meine ist, das du mit dem Forstnerbohrer ein Loch durch den rohling des Nussbrunnens bohrst, und das dann mit einer Fräse so vergrösserst, dass die Nuss reinpasst.
Diese Vergrösserung sieht in deinen Bildern so "Freihand" aus. Vielleicht hab ich einen Knicks im Auge aber ich sehe nicht wos steht wie du das so genau hinbekommen hast. Hast du einen Maschinenschraubstock mit zwei Traversen? Somit manuell die grosse Kreisfräsung gemacht?
Gruss
Niko
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 18:09
von Snake-Jo
So, wie ich das sehe, hat er einen Spindelbohrer mit verstellbarer Schneidekante genommen und damit den Durchmesser langsam erweitert.
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 18:39
von Rizzar
Also,ich schrieb im Beitrag, dass wenn man einen Forstnerbohrer komplett nutzt und keine andere Möglichkeit wie z.b einen passenden Fräser hat man an die jeweilige Bohrergröße als Nussdurchmesser gebunden ist.
Gängige Maße für Forstnerbohrer sind 35 und 40mm, daher nicht so schlecht.
Ich habe dafür noch eine Spindel/Ausdrehkopf mit dem ich auf 10tel genau die Bohrung vergrößern kann.
Bin also sehr variabel, schätze den Wert dieses Werkzeugs allerdings als sehr kostspielig.
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 20:21
von Ritter Jos
Auf den Bildern kann ich nicht erkennen, wie weit die Nussfinger aus der Seule ragen.
Jos
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 20:28
von Cortigiano
ahhhhhhhchso.
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 21:04
von Ritter Jos
Auf dem Bild wo der Getrieberast zu sehen ist, sieht es so aus als würde er noch überstehe.
Ich weiß das würdest du nicht so lassen, wenn es so wäre, ich würde das sogar ca. 1 mm in die Nuss verlegen. Durch die starke Beanspruchung an dieser Stelle, wird sich ein kleiner Grat bilden, der dir deinen Brunnen zerkratzt oder sogar deine Nuss verklemmt.
Jos
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 22:10
von Rizzar
Ursprünglich wollte ich die Rast bündig schleifen, ist aber nen viertel mm zu kurz geworden, steht daher nicht raus ;-)
Nussbrunnen Höhe ist noch etwas variabel, Fingerhöhe ist auf 12mm geplant.
Gruß Rizzar
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 22:56
von WilhelmineTell
Aufgrund der doch recht hohen Belastung sollte der Nußbrunnen natürlich mit einem fest abbindenden Klebstoff verklebt werden.
Wäre es denn prinzipiell möglich (unabhängig der Belastung) Horn mit Holzleim zu verkleben?
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 08.01.2013, 23:24
von Ritter Jos
Ich habe mal einen Nussbrunnen nur aus Hartholz gefertigt, ( bei weitem nicht so gut wie dieser
hier ) den habe ich mit Knochenleim geklebt, hält super.
Jos
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 09.01.2013, 18:20
von Rizzar
Grundsätzlich würde ich sagen, dass man auch Holzleim benutzen kann.
Ich habe mal versuchsweise einen Brunnenrohling aus Büffelhorn mit Goldregenwangen verklebt, hat super gehalten, das Schwindmaß vom Holz war allerdings etwas suboptimal.
Ist nur die Frage, ob man etwas leicht füllend verkleben möchte, und da erscheint mir ein Epoxydharz erste Wahl.
Auch was die Belastung angeht, eben weil es auch füllt, und meiner Ansicht nach ein Formschluss das wichtigste ist.
Ansonsten eben auf die Anweisungen des jeweiligen Klebstoffes achten.
Re: Bau von Nuss- und Nussbrunnen aus Geweih, mit Verstärkun
Verfasst: 09.01.2013, 22:05
von WilhelmineTell
Besten Dank für die Antworten.
Einen Nußbrunnen aus Horn zu bauen ist natürlich die authentischte Möglichkeit.
Wie sieht es mit dem Geruch aus beim bearbeiten?
Ich habe mal Rinderknochen bearbeitet und es ganz schnell wieder sein gelassen;-)
Aus diesem Grund bevorzuge ich Messing:-)