Seite 3 von 4

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 18:21
von benzi
ich konnte den Ring heute kurz testen: es ist der erste Ring der sich gut anfühlt!

Um sowohl mit der Trefferlage als auch mit dem Pfeilflug zu frieden zu sein, dafür brauch ich mal Technikunterstützung...

danke und Grüße benzi

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 20:27
von Warbeast
wie kann ich helfen :-P

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 21:36
von EddieDean
benzi hat geschrieben:ich konnte den Ring heute kurz testen: es ist der erste Ring der sich gut anfühlt!

Um sowohl mit der Trefferlage als auch mit dem Pfeilflug zu frieden zu sein, dafür brauch ich mal Technikunterstützung...

danke und Grüße benzi
Cool! Das freut mich jetzt aber.Dann war die ganze Arbeit doch nicht umsonst.
Wegs Technik und gutem Pfeilflug wäre dann tatsächlich Der Herr warbeast der beste Ansprechpartner ;)

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 21:41
von Genni
@ Janitschar:
Der schießt ja auch 250 Grain Spitzen, der könnte die Pfeile mit der Steinschleuder schießen und die würden gut fliegen >:) ;D

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 21:44
von Warbeast
mittlerweile klappt es auch mit 125grain oder noch weniger :-)

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 22:07
von EddieDean
Ne ne... der Phil bekommt schon einen guten Pfeilflug hin. In jedem Fall besser als ich (da gehört aber auch nicht viel dazu) und er hat mich doch beinahe schon zweimal im Turnier gepackt...

Hihi.... beinahe... hihi >:)

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 22:10
von Warbeast
evtl sind ja allen gute dinger 3?

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 22:23
von EddieDean
Bestimmt! Dreimal beinahe... hihi...
Beim vierten Mal geb ich dir auch ne Chance.
Und in Sachen Training haste mich schon lange um Längen geschlagen... ach was sag ich, um Lichtjahre!
Tja du trainierst und ich schieße nur auf Turnieren... hihi..

Dumdidumdidum... ;D ;D

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 22:44
von benzi
das Blöde ist, ich wollte Euch beiden eigentlich mit dem Yumi auf die Plätze verweisen........... das schaff ich aber nicht, wenn ich nun mit dem Ring übe.......... schwierig schwierig................. >:) ;D

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 22:48
von EddieDean
...eigentlich mit dem Yumi auf die Plätze verweisen...


Nach eigentlich kommt ja bekanntlich sch....e 8)

Demnach nehm ich doch gerne den 1.Platz ;D ;D
Spätestens in Kirchberg werden wir ja wohl wieder die Köpfe einhauen... dumdididum

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 22:58
von Cyrano65
oh ich freu mich echt riesig auf kirchberg! >:)

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 31.10.2012, 23:10
von ullrson
Ich geh nochmal ganz zurück zum Anfang:
Janitschar hat geschrieben:An die Däumlinge und die die es werden wollen.

Gestern Abend hab ich mal wieder einen Ring für mich gemacht, nur ist e mir etwas zu groß geraten.
Der Daumenring besteht aus POM bzw PA6G.
Das Naterial ist schwer zu bearbeiten und ich würde es als unverwüstlich bezeichen.
...
POM PolyOxyMethylen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen ) ist ein relativ harter, gut zu bearbeitender, weißer Kunststoff.
PA6G ist Guß-Polyamid6 also Perlon ( http://de.wikipedia.org/wiki/Polyamid_6 ). Spahnende Bearbeitung benötigt extrem scharfe Werkzeuge ansonsten gibt es hässliche, raue Oberflächen. Natürlich (ungefärbt) ist das Zeug gelblich-Weiß.

Da beide Kunststoffe gute mechanische Eigenschaften haben, ist es schwer zu erraten, welcher es war.

Grüße ullrson

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 01.11.2012, 09:43
von Warbeast
ach stephan
du schießt über 5 jahre so
ich erst 1 :-)

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 01.11.2012, 10:25
von EddieDean
5 Jahre Murks zu 1Jahr professionelles Arbeiten... ich bitte dich. ;D

Gruß
Stephan

Re: Daumenring für umme

Verfasst: 01.11.2012, 11:04
von Arry
ullrson hat geschrieben:Ich geh nochmal ganz zurück zum Anfang:
POM PolyOxyMethylen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen ) ist ein relativ harter, gut zu bearbeitender, weißer Kunststoff.
PA6G ist Guß-Polyamid6 also Perlon ( http://de.wikipedia.org/wiki/Polyamid_6 ). Spahnende Bearbeitung benötigt extrem scharfe Werkzeuge ansonsten gibt es hässliche, raue Oberflächen. Natürlich (ungefärbt) ist das Zeug gelblich-Weiß.
Da beide Kunststoffe gute mechanische Eigenschaften haben, ist es schwer zu erraten, welcher es war.
Grüße ullrson
Danke, das ist eine hilfreiche Info! Also könnte man POM ganz gut nehmen und auch im Handbetrieb bearbeiten.