Seite 3 von 5

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 07.04.2012, 09:34
von Bogenede
eddytwobows hat geschrieben:@Klaus...

He, wieso unsportlich ??
Die Einsteckhülse mit der Madenschraubenbefestigung kann man auch mit der Ständerbohrmaschiene hinkriegen...

...aber wenn man schon mal ne´ Drehmaschiene rumstehen hat... ;) :D )

LG
etb

Na, die hat man doch in jedem guten Haushalt. Alles andere sind Schlichtwohnungen >:)

Bogenede

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 08.04.2012, 12:15
von eddytwobows
Bogenede hat geschrieben:.../...

Na, die hat man doch in jedem guten Haushalt. Alles andere sind Schlichtwohnungen >:)

Bogenede
Naja, sieh es doch mal so...
Lieber eine Drehmaschine in der eigenen Wohnung, als nen´ Ständer in ner´ fremden Werkstatt... ;) >:) :D :D

LG
etb

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 08.04.2012, 17:52
von corto
danke klaus,

deine idee hat mich zusammen mit ner Rasenmäherklinge zu ner 1a Hornfräse geführt.
ich hab die klinge mit löchern versehen und auf schrauben gesetzt. so kann man die höhe einstellen wie man will.

gruß corto

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 08.04.2012, 19:52
von klaus1962
corto hat geschrieben:deine idee hat mich zusammen mit ner Rasenmäherklinge zu ner 1a Hornfräse geführt.
Hey, das ist ja cool 8)
Ich hoffe Du zeigst uns das mittels eines Fotos. :) :) :)

Gruß
Klaus

PS: es ist durchaus erwünscht, Nachbauten und/oder Verbesserungen hier zu zeigen. ;)

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 08.04.2012, 20:56
von corto
es ist eher eine verschlimmbesserung :D

die führung ist mir abgeplatzt, es funktioniert aber auch so ganz ordentlich.
aber hier mal die erste nocke die rauskam, liegt auf der klinge.
Bild

so, 8 nocken fertig
materialeinsatz:
2x 10cm hornstab für 1€

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 08.04.2012, 22:30
von Ravenheart
corto hat geschrieben:die führung ist mir abgeplatzt,
...musste sie, ging nicht anders! Falsche Faserrichtung (hier: senkrecht, hätte müssen: waagerecht!) ;)

Rabe

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 08.04.2012, 22:36
von corto
jop, so ist es. anfängerfehler :D
aber das abgeplatzte stück hab ich davor gesetzt, quasi als untere führung...

der rest geht prima mit nem dremel, ner bohrmaschine und gutem augenmaß.

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 09.04.2012, 20:35
von klaus1962
@corto
Na geht doch ! 8)
Das ist aber ein tolle Rasenmäherklinge. Sieht eher aus, wie das Messer einer Hobelmaschine. ;)

Noch ein zusätzlicher Tipp zu dem vom Raben: nimm nächstes mal ein Hartholz. Das ist wesentlich formstabiler.

Gruß
Klaus

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 09.04.2012, 21:03
von corto
das ist eigentlich mal ne federstanze gewesen, ich habs halt mal als ehemaliges rasenmähermesser deklariert..
:D

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 11.06.2012, 09:34
von eddytwobows
So, Matthias und ich haben uns mal am WE die Freiheit genommen, Klaus seinen Schaftfräsehobel nachzubauen...
Leider hatte Matthias am Sa. nicht allzuviel Zeit, daher wurde dieses geniale Teil von mir mal am Sonntag zu Ende gebaut. :)

Als Hobelklinge dient eine beim Härten verunglückte und zurechtgeschliffene Messerklinge aus Federstahl...

Video :
http://youtu.be/yq7EyHMB1rc

Ein paar Bilderchen...:

LG
etb

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 11.06.2012, 09:55
von Windmann
In bewegten Bildchen kommt das ja richtig gut, vorne rein und schwups hinten fertig raus. Das schreit förmlich nach einer kleinen Serienproduktion exquisiter Schäfte.
#dicker Daumen hoch#

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 11.06.2012, 10:16
von MoeM
Hm cool das Teil will ich mir auch schon lange mal basteln! Da rauchts ja ganz ordentlich- is das normal^^?

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 11.06.2012, 12:13
von klaus1962
@eddy, matthias
Funktioniert ja perfekt. Freut mich, daß ihr euch habt inspirieren lassen. :)

Kleiner Tip:
Bei mir ist die Vorrichtung um 90° gedreht (Schaft also quer) auf dem Grundbrett montiert und ich verwende das Ding dann vertikal im Schraubstock eingespannt. Dann bleiben nämlich die Späne nicht in der Vorrichtung, sondern fallen raus. ;)
Bei Eurer Version (feine Späne und Reibungshitze im Auslaufloch etc.) solltet Ihr aufpassen, daß Ihr damit kein Feuerchen entfacht. :D

Gruß
Klaus

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 11.06.2012, 12:28
von walta
Rauchzeichen sind gar nicht gut!

Kann es sein das du nur mit wenig Umdrehungen arbeitest (die Bohrmaschine klingt etwas unterfordert)? Wenn dir der Schaft zu sehr eiert kannst du ihm eine Führung aus Elektrorohr am Ausgang bauen. Kostet eine Bagatelle.

Walta

Re: LowTech-LowCost Schaftfräsen

Verfasst: 11.06.2012, 16:23
von Felsenbirne
@Klaus,
Eddy kokelt halt gerne! ;D Aber das mit der vertikalen ist ne gute Idee.