
Projekt: Skythen-ähnlicher Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Denke ich auch, wobei ein aufgeleimtes Griffholz einen Selfbow nicht zum Laminatbogen macht. Bischen Unterstützung im Griffbereich brauche ich schon... logo. 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
@Blacky: Völlig klar. Auch bei den Recurves wäre das angebracht. Da streiten sich die Gelehrten übrigens bei den echten Skythenbogen, ob der Recurve mitbiegt. Manche sagen: ja, ein bischen. Mach ihn steif!
Wie schon geschrieben: ein längerer Selfbow in Skythenoptik mit Unterstützung an den scharfen Kurven, wäre trotzdem ein tolles Projekt.

Wie schon geschrieben: ein längerer Selfbow in Skythenoptik mit Unterstützung an den scharfen Kurven, wäre trotzdem ein tolles Projekt.

- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
@Jo:
habe ich mir notiert.
Im übrigen hier ein Bild von gerade eben, nach der Entnahme aus der 'Esszimmertisch-Biegestation:
Nochwas technisches zum Eibenholz:
Pazifische Eibe, sauer gewachsen, +80Ringe pro Zoll, sehr biegefreudig.
habe ich mir notiert.

Nochwas technisches zum Eibenholz:
Pazifische Eibe, sauer gewachsen, +80Ringe pro Zoll, sehr biegefreudig.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
@Blacky...
Absolut Irre, ein Geiles Projekt, ich drück Dir alle Daumen...
Wenn der was wird, wäre das ein echt oberseltenes und einzigartiges Schmuckstück, hoffentlich klappt das !!
Aber 60" wäre mir schon ZU gewagt, lieber 65"...kürzen und neue Siyahs ansetzen könnte man dann immer noch...
Dann laß Dir man beim Tillern nicht die Tränen in die Augen und den Schaum vor´n Hals treiben, der Bogen ist bestimmt ein passender Kandidat dafür...
LG
etb
Absolut Irre, ein Geiles Projekt, ich drück Dir alle Daumen...

Wenn der was wird, wäre das ein echt oberseltenes und einzigartiges Schmuckstück, hoffentlich klappt das !!

Aber 60" wäre mir schon ZU gewagt, lieber 65"...kürzen und neue Siyahs ansetzen könnte man dann immer noch...
Dann laß Dir man beim Tillern nicht die Tränen in die Augen und den Schaum vor´n Hals treiben, der Bogen ist bestimmt ein passender Kandidat dafür...



LG
etb
- KnechtKarl
- Hero Member
- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
oh Mann, unsereins wär froh, mal so en Stück Holz zu haben...
...und Blacky riskierts in nem Experiment.
Wünsche viel Erfolg!
...und Blacky riskierts in nem Experiment.
Wünsche viel Erfolg!
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3948
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Könntest du für uns Bildersüchtler vielleicht ne nahaufname von den Ringen machen?
80 Ringe pro zoll des geht ja schon fast als ein Ring durch ^^
lg Tom Tom
80 Ringe pro zoll des geht ja schon fast als ein Ring durch ^^
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
@Knechtkarl:
Mit 'nem anderen Holz wäre mir ein solches Experiment garnicht in den Kopf gekommen. Und es hat 'merkwürdige' Eigenschaften. Für einen normalen Langbogen viel zu schwer. Ich hatte bei 50# Zuggewicht ein Bogengewicht von guten 850gramm.
Jo, ich habe mal einen Millimeter 'sondiert'.
Mit 'nem anderen Holz wäre mir ein solches Experiment garnicht in den Kopf gekommen. Und es hat 'merkwürdige' Eigenschaften. Für einen normalen Langbogen viel zu schwer. Ich hatte bei 50# Zuggewicht ein Bogengewicht von guten 850gramm.

Tom Tom hat geschrieben:Könntest du für uns Bildersüchtler vielleicht ne nahaufname von den Ringen machen?
80 Ringe pro zoll des geht ja schon fast als ein Ring durch ^^
lg Tom Tom
Jo, ich habe mal einen Millimeter 'sondiert'.

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
mit einer ganz massiven Belastung ist Griffnah zu rechnen, ich nehme an du wirst da einen Deflex eindampfen, es ginge auch ohne aber dann durfte die Vorspannung im griffnahen Bereich zu gross werden und, die Seitenstabilität wäre auch sehr gering
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Nein, werde ich nicht. So wie der Bogen später aussehen soll (...Eröffnungspost...) läuft die Biegung homogen von den Fades bis in die Recurves.
Der komplette WA wird getillert, bis er passt. Nicht gedämpft.
Der komplette WA wird getillert, bis er passt. Nicht gedämpft.

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Hab ich mir fast schon gedacht, dass du es ohne eingedämpften Deflex versuchen wirst, haben mein Bruder und ich mit Rattan auf diese Art schon mal versucht, geht zumindest mit Rattan recht gut allerdings ist die Seitenstabilität im Griff und Griffnahen Bereich sehr wichtig. Tiller ist extrem empfindlich, der Bogen sucht geradezu nach einer Möglichkeit bei der Biegung den kürzeren Weg über seitliches Ausbrechen zu gehen, vor allem Griffnah ist der Tiller extrem sensiebel, kann ganz schön fuchsen, viel Glück und vor allem Spass dabei.
Ich kann dir gar nicht sagen wie mich meine Verkuhlung ärgert ich hätte unheimlich Lust an Nr4 weiterzumachen, weil ich selbst schon gespannt bin ob meine Rechnung aufgeht und der sich am Tillerbrett karpowiczartig benimmt, aber was mach ich, blöd im Bett rumhängen und Taschentücher vollrotzen
Ich kann dir gar nicht sagen wie mich meine Verkuhlung ärgert ich hätte unheimlich Lust an Nr4 weiterzumachen, weil ich selbst schon gespannt bin ob meine Rechnung aufgeht und der sich am Tillerbrett karpowiczartig benimmt, aber was mach ich, blöd im Bett rumhängen und Taschentücher vollrotzen

Zuletzt geändert von Chirion am 29.10.2011, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Du meinst Deflex. Iss aber nicht so wichtig.Chirion hat geschrieben:...ohne eingedämpften Reflex versuchen wirst...

Jetzt muss ich mir erstmal kranke Biegehilfen für die Recurves zusammenschneiden. Dann auf Mittagschicht.

...melde mich heute Abend wieder.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Ich will dir ja nicht dreinquatschen, aber mir kam da Grad eine Idee, auf derEingangsskizze sind die Nocks Hakenartig auf der Rückenseite der Recurves zu erkennen, wenn du die Recurves biegst, und dann senkrecht einschneidest könntest du eine Hornplatte zur Stabilisierung einkleben und dabei gleich an der Hornplatte den Haken als Nock vorsehen.
Wenn du die Hornplatten dabei nach aussen hin dicker werden lasst kannst die eigntlichen Recurves wie ein Ornament seitlich an den Hornplatten auslaufen lassen und mit der Hornplatte exakt die Form der Tips vom Eingangsbild nachformen, und das ganze mit einer Breite der Tips von unter 5 mm.
Wie gesagt nur eine Idee.
Wenn du die Hornplatten dabei nach aussen hin dicker werden lasst kannst die eigntlichen Recurves wie ein Ornament seitlich an den Hornplatten auslaufen lassen und mit der Hornplatte exakt die Form der Tips vom Eingangsbild nachformen, und das ganze mit einer Breite der Tips von unter 5 mm.
Wie gesagt nur eine Idee.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Interessant! Ich hab auch so ein Stück hier, warte gerade drauf, dass der Lack aushärtet. Sollten 100+# werden, wiegt auch recht viel (gefühlt, nicht gewogen), ist dicker als meine 104#ige Ulme, bringt aber nur ca. 65#.Blacksmith77K hat geschrieben:Mit 'nem anderen Holz wäre mir ein solches Experiment garnicht in den Kopf gekommen. Und es hat 'merkwürdige' Eigenschaften. Für einen normalen Langbogen viel zu schwer. Ich hatte bei 50# Zuggewicht ein Bogengewicht von guten 850gramm.
Gruß,
Daniel
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Hier sind die Zeichnung vom authentischen Bogenfund und auch das Bogenende aus der Pubklikation:
Bede Dwyer: SCYTHIAN-STYLE BOWS DISCOVERED IN XINJIANG
From the photographs and drawings of Stephen Selby.
Wenn Skythenbogen draufsteht, muss auch Skythenbogen drin sein. Sonst heißt es später: Ganz netter Reflexbogen.
Meiner Meinung nach ist der Bogen im Eingangspost nur ein nachempfundener und wenig authentischer Bogen eines der bekannten Bogenbauer und zudem auch noch im Original mit Glasfaser gebaut. Jedenfalls habe ich das Teil schon gesehen auf einer der Webseiten. Sorry, ist aber so.
Bede Dwyer: SCYTHIAN-STYLE BOWS DISCOVERED IN XINJIANG
From the photographs and drawings of Stephen Selby.
Wenn Skythenbogen draufsteht, muss auch Skythenbogen drin sein. Sonst heißt es später: Ganz netter Reflexbogen.

Meiner Meinung nach ist der Bogen im Eingangspost nur ein nachempfundener und wenig authentischer Bogen eines der bekannten Bogenbauer und zudem auch noch im Original mit Glasfaser gebaut. Jedenfalls habe ich das Teil schon gesehen auf einer der Webseiten. Sorry, ist aber so.
Re: Projekt: Skythischer Reiterbogen aus Eibe (Selfbow)
Oder aber die Recurves parallel zum Rücken einsägen, dämpfen, und dann direkt in ner Form verleimen (quasi laminieren).Chirion hat geschrieben:...wenn du die Recurves biegst, und dann senkrecht einschneidest könntest du eine Hornplatte zur Stabilisierung einkleben und dabei gleich an der Hornplatte den Haken als Nock vorsehen.
So könntest Du auch den engen Biegeradius der "Schnecken" oder Haken hinbekommen...
Bin mal gespannt!
Morten