Seite 3 von 3

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Verfasst: 09.07.2013, 07:58
von Alsira
Ich danke euch für eure guten Tipps. Werde heute abend mal die Federn aufkleben. Da ich kein Pfeilschneidegerät hab, um mein Gefransel abzuschneiden werde ich wohl in meinem Club jemanden nett fragen müssen, der eins besitzt.
Ist schon etwas ärgerlich das Ganze :-\ Habs teilsweise sogar geschafft, dass der Schaft nicht ganz im Protector verschwunden ist, sprich ich hab beim Kleben wohl die Pfeilspitze etwas eingedrückt, somit haben die dann nicht mehr auf die Schäfte gepasst und die sind vorne "aufgepilzt".

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Verfasst: 09.07.2013, 08:06
von Varminter
@ Heidjer
wird der Spinewert bei Carbonpfeilen nicht bei 26" Abstand u. einer Belastung von 2 Pound gemessen od. liege ich falsch?

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Verfasst: 09.07.2013, 08:20
von Galighenna
2# Last und 26" Abstand ist die Messmethode für Holzpfeile.
Ob die auch bei Carbon angewendet wird weiß ich gerade nicht, aber ich glaube da ist die Methode anders, und zwar mit einem Abstand von 28" und einem anderen Gewicht glaube ich. Kann aber auch sein das das für die Alu Pfeile war...

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Verfasst: 09.07.2013, 09:12
von Varminter
Sorry, da hab dann ich die Werte verwechselt.

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Verfasst: 09.07.2013, 09:18
von corto
Pogona hatte natürlich recht, der gleiche dynamische Spine bei längeren Pfeilen erfordert natürlich eine leichtere Spitze - mea culpa..

öh soweit ich weis misst man alle pfeile auf der gleichen maschine/vorrichtung - 26" und 2# ist da immer gleich.

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Verfasst: 09.07.2013, 09:56
von Chilly
Mein Wissensstand zum Thema Spine-Messung:

Holzpfeile: 26" Auflagerabstand, 2# (904 Gramm) Last
Carbonpfeile: 28" Auflagerabstand, 1,94# (880 Gramm) Last, Spine = Durchbiegung in 1000stel-Zoll

Lässt sich natürlich umrechnen, hab ich aber grad nicht zur Hand...

Chilly

Re: Frage zu Carbonpfeilen

Verfasst: 09.07.2013, 19:51
von Heidjer
@ Varminter, da hat der Chilly recht, Holzspine Messung nach AMO 26" und 2#, Carbonspine Messung nach ASTM 28" und 1,94#. ;)
Darum wird der Carbonspine auch immer in tausendstel Zoll angegeben. Weil die eigentliche Messung identisch ist, kann man den Carbonspine auch in den Holzspine umrechnen, die Formel lautet:

26" geteilt durch Durchbiegung in 1000'stel Zoll mal 1,2115 = Holzspine

Zum Beispiel ein 500'er, 600'er und 750'er Carbonpfeil
26"/0.500 x 1,2115 = 63# > Ein 500'er Carbonschaft hat also einen statischen Holzspine von 63#
26"/0.600 x 1,2115 = 52,5# > Ein 600'er Carbonschaft hat also einen statischen Holzspine von 52,5#
26"/0.750 x 1,2115 = 42# > Ein 750'er Carbonschaft hat also einen statischen Holzspine von 42#

Leider bedeutet ein gleicher statischen Spine von Holz und Carbon nicht, das sie auch dynamisch gleich reagieren, meist muß man den statischen Wert bei Carbon höher wie bei Holz wählen, um den gleichen dynamischen Spine zu erhalten. ::)


Gruß Dirk