Seite 3 von 9

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 12:30
von Archiv
@Halfmoon ; Mongol
Und wie lange muss der in den Ofen, bei wieviel Grad? :O)
____________________________________________________
Also, das Überlappen an den Seiten ist nicht wirklich wichtig, wichtig ist vielmehr, dass das gesamte Backing belegt ist. Den Überstand schneidet man hinterher sowieso wieder ab.

Auch kann man 3 Streifen zum backen nehmen, so wie es sbartels beschrieben hat, man muss nur darauf achten, dass die Überlappungen nicht im arbeitenden Bereich des Wurfarms liegen.

_____________________________________________________

Ist das dann eher süss mit dem Backwerk oder geht es auch herzhaft mit Hefeteig;O)

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 14:34
von kra
@sbartels
Wenn du an das Ordern von Ziegenrohhaut gehen solltest würde ich mich durchaus, deiner Definition von geben folgend, als möglicher Empfänger outen.

@snake Wie wäre es, die Rohhautstücke wie bei gespleissten Pfeilen/Bögen zu verarbeiten und diesen Bereich mit Garn abzuwickeln?

Gruss, Axel

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 15:39
von kra
@snake @mongol
Das Backwerk wird nicht süss, sondern scherzhaft.
Vielleicht noch mit ein paar Backpfeifen für alle, die das Kalauern nicht lassen können (und ich stell mich auch vor den Spiegel und hau mich selbst).
Backpfeifen sind aber wahrscheinlich eher Leute, die den falschen Leim verwenden.

Immer her mit den Bestellungen. Da ich Konstantin was zukommen lassen muss, wird es diesmal wahrscheinlich nicht als Tauschhandel gehen.
Aber ich bin nicht auf Profit aus *treuherzig dreinblick*.

Stefan

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 18:25
von Mongol
@sbartels
Backpfeifen = Bäcker mit Orgelbauambitionen? ;D

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 20:07
von Halfmoon
@ Mongol

Also wenn Du für jeden Spruch 5 Cent bekommen würdest ... ;-)

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 21:08
von Archiv
@sbartels
Wenn es ans Rohhautbestellen geht: Hätte ich auch Interesse an dem einen oder anderen Streifen. Vielleicht so 4 oder auch 6 von den oben beschriebenen 2 X 35. Auch eine ganze Haut würde mich interessieren, da ich irgendwann noch mal meine Bodhran (Rahmentrommel) reparieren und dabei auch neu bespannen muss.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 22:00
von PeLu
@Liebe Schlange: Was hast denn Du für eine Bodhrán wennst eine ganze Haut dafür brauchst?

@Stefan: Was soll ich jetzt schreiben? Dass meine Frau auch noch eine ganze Haut hat und gut backen kann aber keine Ziege ist?

@kra: meinst Du die Stücke dünn auslaufen zu lassen oder einfach in voller Dicke überlappen? Oder hab' ich das komplett falsch verstanden?

Rohhaut-Backing

Verfasst: 25.03.2003, 22:26
von PeLu
Wenn es in Griffnähe überlappt, wäre das dünn-auslaufen-lassen (wie beim Schäften) nur wegen der Optik notwendig, oder? Woanders sollte man schon an Masse sparen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich mal meine Haut messen (na los, macht schon eine Bemerkung!!!) und fotografieren.
Stefan

Rohhaut-Backing

Verfasst: 26.03.2003, 08:17
von Mongol
@Halfmoon
Wör nicht schlecht, dann  müsst ich weniger arbeiten ;D

Rohhaut-Backing

Verfasst: 26.03.2003, 09:03
von Halfmoon
@ Mongol

... oder Du könntest Dich aufs studieren konzentrieren ;-)

Rohhaut-Backing

Verfasst: 26.03.2003, 10:16
von Archiv
@Pelu
Die bodhran hat schon so 45 cm Durchmesser und dann brauche ich dafür eine RH von ca 49-50cm DM.
Um das aus einer Ziegenhaut herauszubekommen, muss man schon ein ordentliches Stück davon haben (1 ganze Haut = ordentliches Stück) ;-)

Rohhaut-Backing

Verfasst: 26.03.2003, 10:35
von Mongol
@Halfmoon
...das passt schon ;D und gehört dazu ;D

Rohhaut-Backing

Verfasst: 26.03.2003, 11:23
von kra
@Pelu
Puh, wie sage ichs...
ich meine, die Enden so schräg zu schneiden, das der eine Streifen des Backings ausläuft (immer schmaler wird) und paralell dazu der andere Streifen immer breiter. Es entsteht so keine Stelle an der keine Rohhaut ist. Der Stoss der beiden Rohhautstreifen verteilt sich so über eine gewisse Länge des Bogenrückens.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 26.03.2003, 11:43
von Archiv
@kra
wichtig ist dann natürlich ein Umwickeln des "Spleisses". Aber das hast du oben ja auch schon geschrieben. Wenn so ein Spleiss nur im Griffbereich (non-bending) angebracht wird, könnte man wahrscheinlich auch auf das Wickeln verzichten.


Bei 35" Länge müsste es für die meisten Bögen so bis 70" sowieso reichen. Wenn man noch mal 6-8" für den Griffbereich einplant, kommt man schon auf beachtliche bogenlängen.

Rohhaut-Backing

Verfasst: 26.03.2003, 15:22
von Archiv
Hier das Neueste von der Ziegenrohhaut:

Die Haut, die ich habe ist von Nacken bis Ende 86cm lang, in der Rumpfmitte 65cm breit - also kein Problem für ein Trommelfell bis 60cm Durchmesser.
Ich könnte  zwei, höchstens 3 34" Backingstreifen rauskriegen, aber nicht mehr, da neben dem Hals die Haut ja schon kürzer ist.
Dicke am Rand etwas mehr als 0,5mm. Farbe grau-transparent in verschiedenen Schattierungen.
Leider kann ich zur Zeit keine Fotos machen.
Kommt aber vielleicht bald wieder.

Konstantin würde für eine Haut ab ca 15 Euro nehmen (offenbar gibt es ja noch grössere als meine), für ein Paar Backingstreifen 10 Euro (da mit den Resten ja nicht mehr viel anzufangen ist, viel Verschnitt), vielleicht weniger, wenn er viele aus einer Haut rauskriegt.

Er schreibt:

About the strength of this hide. I`ve sent it to Ian Priestnall (respectable bowyer from Holland) for evaluating. He called it "excelent product".
I`ve read in TBB, in backing Paul Comstock (very respectable in my opinion) expressing distrust that "superior" raw hide exists. So, I sent him a sample - he find it first class too ! And he does note that THIS hide, treated in some way become absolutely transperant !!!
BTW, I intend to make a string out of this.

Also, überlegt euch, wie ihr's wollt. Offenbar gibt es ja noch Häute, die auch ein bisschen grösser als meine sind.
Was könnte man denn alles aus den Rohhautresten machen?

Stefan