Seite 3 von 4

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 22:12
von Genni
@swissbow:
Ich habe vor ein paar Tage mit Kenny´s Custom Archery geschrieben und ich rate jedem der nicht gerade Millionär oder Hauptberuflicher Glasbogenbauer ist davon ab.
Nich weil die Qualität oder so schlechet ist, nein nein bloß dass nicht, aber er hat mir gesagt dass er zwar hofft dass es weniger sind, aber des Versand über den Atlantik kostet bis zu 58 Dollar, was umgerechnet irgendwas um die 40-45 Euro sind, und da würde ich eher bei einem aus Deutschland bestellen und nur 5,50 Porto zahlen.

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 22:50
von Swissbow
Hi Genni,
für mich macht das keinen Unterschied ob ich in einem EU-Land oder in den USA bestelle, weil die Versandkosten fast identisch sind ( wir sind 'leider' nicht in der EU ;) ). Ich bestelle auch immer gleich Material für mehrere Bögen, so sind die Unkosten pro Bogen auch nicht mehr so hoch. Dazu kommt, dass die Laminate von Kenny absolute Spitzenklasse sind, ausserdem kann ich bei ihm gleichzeitig auch noch das Glas von Gordon kaufen und das ist nun mal einfach um Welten besser als alles was ich bisher sonst verbaut habe.

----------
Andy

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 05.01.2011, 23:24
von tecumtha2008
So ein Unfug. Carbon wiegt kaum was und kann deshalb zu den ueblichen USPS Raten versendet werden. Es gibt dafuer auch Flatrate Boxen. Je nach Gewicht geht es da bei 30 Dollars los....
http://pe.usps.com/text/Imm/fh_011.htm#ep1379549
Laminate kann man bei Rudi Weick bestellen. Allerdings mag ich dessen Bambuslaminate nicht, weil verleimtes Bambus und nicht aus einem Stueck. Ein gutes Design mit wenig Glas verlangt auch gute Laminate, denn die Laminate arbeiten bei diesen Designs auch was.
Sehr gute Laminate und alles andere ist auch bei Old Master Crafters erhaeltlich. Die haben aber keine webseite, man muss fuer eine Produkt/Preisliste anrufen. Die haben auch echte SA Laminate und natuerlich Gordon Glas.
Vorteil ist, dass die eigentlich alles haben, was man zum gewoehnlichen Bogenbau braucht.

Fuer den Hobbybogenbauer "lohnt" sich Bogenbau finanziell nie, dann lieber das Geld in einen hochwertigen Custombogen stecken. Denn bis man was vernuenftiges selbst gebaut hat, hat man schon das doppelte in Werkzeuge und Materialien investiert. Von Leuten mit Zugang zu einer Profiwerkstatt mal abgesehen. Und das Schleifen von Glasfiber/Carbon ist eine Sauerei und nicht gesundheitsfoerdernd ohne Schutzmassnahmen.

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 07.01.2011, 18:45
von Genni
@swissbow:
Du hast auf dein e-book verwiesen, ich hätte noch ne Frage zum Preis.
Auf eurer Seite steht 15 SFR, das wären ca. 12 Euro. Muss ich nun 15 Euro, wie du es glaube ich mal in einer PN geschrieben hast zahlen, oder 12 Euro?

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 07.01.2011, 19:01
von Dr J
@Genni
Hab das Buch über Paypal bezahlt. Abgebucht wurde dann ca. 12 Euro. Wurde dort gleich umgerechnet.

VG
Jürgen

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 07.01.2011, 20:15
von Swissbow
@techumtha2008: Ich verwende Epoxy Standard Typ L mit dem entsprechenden Härter von R&G. Ist deutlich dünnflüssiger als Smooth On, dadurch dringt es tief in die Poren der Laminate ein und ergibt sehr gute Klebeverbindungen.

----------
Andy

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 02.02.2011, 18:41
von Genni
@ Swissbow:
Die Frage ist villeicht schon tausendmal beantwortet worden, nur finde ich die Antworten nicht:
Wie genau wir der Taper gebildet? Also z.B. ein Taper von 0.002 oder 0.02 was bedeutet das genau?

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 02.02.2011, 19:47
von Swissbow
Hi Genni,
ein Taper von 0.002 bedeutet, dass sich das Laminat auf einer Länge von 100mm um 0.2mm verjüngt ( dünner wird ). Auf eine Wurfarmlänge von 600mm sind das dann 6 x 0.2 = 1.2mm. Bei einem starken Taper von 0.004 oder mehr verteilt man den Taper dann auf mehrere Laminate, weil das Laminat sonst zu dick wird.

----------
Andy

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 03.02.2011, 08:51
von Genni
@ tecumtha:
Es ging jan nicht nur ums Carbon, sondern auch um Laminate für die WA und Holz oder Phenol für den Griff.

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 14.03.2011, 09:40
von Don Koro
Ich häng mich mal hier an diesen Thread ran, weil ich auch ein paar Fragen zu einem Glas/Carbon Bogen habe.

Mein Gedanke war, einen Langbogen (ca 68")aus folgendem Material zu machen:

Backing: Bambuslaminat (ca 40mm breit, Mittelteil ca 3mm auf 1mm auslaufend)
Mitte: Eine Schicht Speed Tuff (Carbonersatz, 0,4mm stark)
Facing: Klarglas (1mm stark)

Griffstück: Ahorn


So, was meint ihr, ist diese Zusammensetzung schon zum Scheitern verurteilt, oder kann daraus durchaus was werden? In welchem Zuggewichtsbereich befinde ich mich dann denn?

Und wenn es dann an den Tiller geht, da kann ich dann ja nur am Glas abtragen oder wie verfährt man denn bei einem Glasbogen?

LG und danke

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 14.03.2011, 11:45
von Heidjer
Bei 68" länge wirst Du bei etwa 5# landen, möglicherweise auch nur 4#. ::)
Ohne eine Holzlage in der Mitte wird das kein Bogen, Du must auf wenigstens 6mm Dicke an den Tipps kommen und 10mm an den Fadeouts. Als Holzträger oder Mittellage kann man fast jedes Holz in diesen Fall nehmen, jedoch macht ein gutes Bogenholz am meisten Sinn, da es ja doch mit Aufwand verbunden ist. Als Mittellage würde ich Ahorn, Esche oder Bambus nehmen.
Ja bei so einen Laminatbogen wird die Hauptarbeit schon vor dem Verkleben gemacht, man stellt die Schichten zum Verkleben schon sehr genau auf Dicke gearbeitet her und tillert dann den Rest über die Bogenseiten.


Gruß Dirk

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 14.03.2011, 12:20
von Don Koro
Also dann eher auf folgende Art (ausgehend vom Backing zum Facing hin):

Glas (1mm)
Holz (4mm Ahorn oder Bambus)
Tuff (0,4mm)
Glas (1mm)

Hm, dann komm ich erst nur auf gute 6mm...

Wie siehts denn eigentlich aus, wenn ich am Griff (welchen ich ja aus Ahorn herstellen möchte) sozusagen Fadeouts mit mache und den ganzen Spaß dann drauf klebe?

Also so in etwa (nur ohne Reflex, sondern gerade):
Bild279.jpg
Bild279.jpg (10.81 KiB) 1537 mal betrachtet
Ach ja, und die Nocken will ich entweder aus Geweih oder eben auch aus Ahorn herstellen!

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 14.03.2011, 13:05
von Heidjer
Das Griffstück sieht schon mal gut aus, es ist allerdings nicht reflex sondern deflex.
Das Ahornlaminat für die Mittellage muß getapert sein, so ca. von 6mm am Fadeout nach ca.4mm an den Tipps, nur so als grober Anhalt. Zusammen kleben geht auch nicht einfach, das ganze muß zum verkleben in eine Bogenpresse oder zumindest in eine Bogenform eingelegt werden und mit Druckschlauch gepresst werden. Zum Aushärten dann in eine Temperbox. Danach wird der Bogenrohling dann am Bandschleifer mit Staubabsaugung getillert. Die Staubabsaugung ist sehr wichtig genau wie ein Atemschutz da der Schleifstaub Lungengängig ist und ähnlich wie Asbest zu Krebs führen kann.
Sei mir nicht böse aber ich habe den Eindruck das Du dich noch nicht sehr tief in den Bogenbau eingearbeitet hast, einen Bogen aus Hasel oder Manau zu bauen ist sehr einfach, mit jedem andere Holz wird es schon schwieriger, Glaslaminatbögen sind schon eine Klasse schwieriger, da bedarf es schon einer guten Werkstatt und Erfahrung im Umgang mit Werkzeug und dem Material. Niemand ohne Erfahrung auf diesen Gebieten wird einen funktionsfähigen Bogen ohne Hilfe zustande bringen.
Schau Dir mal den Bogenbau bei Bowralph an, der bietet auch Kurse an.


Gruß Dirk

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 14.03.2011, 13:12
von Don Koro
Hm, da hast du recht, ich habe noch nicht so viel Erfahrung im Bogenbau, aber ich experimentier einfach gerne herum!

Meinst, soll ich es lieber mal mit einem einfachen Holz-Holz Laminat versuchen?

Re: Glaslaminatbogen

Verfasst: 14.03.2011, 13:13
von Heidjer
Ja ;)