Osage Viertelstamm

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osage Viertelstamm

Beitrag von Galighenna »

Ja das nenne ich doch mal Bogenholz ;)
Osage hat ja immer gern diese Snaky-Form. Das werden ein paar echte Charakterbögen!
Ich gratuliere zu diesem wirklich tollen Holz!
Die Jahresring-Dicke ist auch wirklich gut. Da gibt's absolut nichts zu beanstanden. Viel Spaß damit!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Osage Viertelstamm

Beitrag von Heidjer »

Das sieht doch Toll aus, :D
Bei einen Osagebogen von 68" braucht der Griff überhaupt nicht mitzubiegen erst Recht nicht wenn Du die Enden flippst oder sogar richtig Reflex biegst. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Osage Viertelstamm

Beitrag von tomtux »

bei 68" länge und normalen 28" auszug sollte der griff bei osage gar nicht biegen.
wenn ich die aufnahme richtig interpretiere fällt der ast beim ausarbeiten des griffs aber ohnehin weg.

schöner stave, da kann was feines draus werden.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Osage Viertelstamm

Beitrag von Ravenheart »

Eher gar nicht mitbiegen! Tipp: Lege den Astbereich so, dass er später unter'm Griffleder verschwindet!
Mische dann Epoxi mit Raspelspänen, und fülle den Hohlraum damit (großzügig) aus. Nach dem Aushärten in Form raspeln, Leder drüber, und er sieht aus wie Filet!.. ;)

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“