Hornbogenarmbrust
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
Re: Hornbogenarmbrust
@ Werner
Die Nuss ist aus der Rose - dort ist dass Material relativ homogen.
Gelagert ist sie in einem Block aus Hirschgeweih.
Zu den Sehnen gibt es ein paar gute Anleitungen hier im Forum - weichklopfen, auffasern und leimen
Die Platten werden in Streifen geschnitten und dann ziegelmauerartig verleimt bsi die gewünschte Länge und Höhe erreicht ist (wird auch bei Richters Hornbogenarmbrust ganz gut beschreiben).
Steinbock hab ich zwar - wäre eigentlich "das" Material schlechthin allerdings teuer und dann kaum zu bekommen.
Fischleim oder Hautleim (letzterer packt das ganz gut). Auch beim Fischleim ist es so. dass er extrem teuer ist....
Spannvorgänge hat diese noch sehr wenige auf dem Buckel, da der Bogen immer noch trocknen muss.
Meine alten Stücke haben schon einige Hundert auf dem Buckel und machen kaum Probleme (bis auf gebrochene Holzleisten, die mit dem Horn verleimt wurden).
Gruß
Baumi
Die Nuss ist aus der Rose - dort ist dass Material relativ homogen.
Gelagert ist sie in einem Block aus Hirschgeweih.
Zu den Sehnen gibt es ein paar gute Anleitungen hier im Forum - weichklopfen, auffasern und leimen
Die Platten werden in Streifen geschnitten und dann ziegelmauerartig verleimt bsi die gewünschte Länge und Höhe erreicht ist (wird auch bei Richters Hornbogenarmbrust ganz gut beschreiben).
Steinbock hab ich zwar - wäre eigentlich "das" Material schlechthin allerdings teuer und dann kaum zu bekommen.
Fischleim oder Hautleim (letzterer packt das ganz gut). Auch beim Fischleim ist es so. dass er extrem teuer ist....
Spannvorgänge hat diese noch sehr wenige auf dem Buckel, da der Bogen immer noch trocknen muss.
Meine alten Stücke haben schon einige Hundert auf dem Buckel und machen kaum Probleme (bis auf gebrochene Holzleisten, die mit dem Horn verleimt wurden).
Gruß
Baumi
-
- Sr. Member
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.02.2010, 18:49
Re: Hornbogenarmbrust
@baumi
Danke für die ausführliche Erläuterung !
Nur den Block-Nussbrunnen kann ich mir noch nicht richtig
vorstellen sowie die Verzahnung und Dicke der einzelnen
Hornplatten.
Gruß Werner
Danke für die ausführliche Erläuterung !
Nur den Block-Nussbrunnen kann ich mir noch nicht richtig
vorstellen sowie die Verzahnung und Dicke der einzelnen
Hornplatten.
Gruß Werner
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
Re: Hornbogenarmbrust
@ Werner
Der Nussbrunnen besteht aus einem Stück Geweih, das auf den Nussdurchmesser ausgebohrt wird. Das Stückchen muss natürlich einen entsprechend großen Durchmesser haben
Die Hornstreifen sind unterschiedlich hoch und müssen Stück für Stück angepasste werden. Damit sie einen besseren Halt haben, werden die Klebeflächen "verzahnt". D.h. es werden mit einer Klinge oder einem Zahnhobel dreieckige Riefen reingeschabt (analog zu den Kompositbögen).
Gruß
Baumi
Der Nussbrunnen besteht aus einem Stück Geweih, das auf den Nussdurchmesser ausgebohrt wird. Das Stückchen muss natürlich einen entsprechend großen Durchmesser haben

Die Hornstreifen sind unterschiedlich hoch und müssen Stück für Stück angepasste werden. Damit sie einen besseren Halt haben, werden die Klebeflächen "verzahnt". D.h. es werden mit einer Klinge oder einem Zahnhobel dreieckige Riefen reingeschabt (analog zu den Kompositbögen).
Gruß
Baumi
-
- Sr. Member
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.02.2010, 18:49
Re: Hornbogenarmbrust
@baumi
Da geb ich mich einfach mal zufrieden !
Ich komme demnächst an einen Harmuth
wo dann vielleicht auch
noch einiges darüber zu finden ist.
Gruß Werner
Da geb ich mich einfach mal zufrieden !
Ich komme demnächst an einen Harmuth

noch einiges darüber zu finden ist.
Gruß Werner
-
- Sr. Member
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.02.2010, 18:49
Re: Hornbogenarmbrust
hab ich das richtig gesehen ?
auch so verzahnt - oder die breiten Flächen ?
Gruß Werner
auch so verzahnt - oder die breiten Flächen ?
Gruß Werner
- Dateianhänge
-
- verzahnt.JPG (10.21 KiB) 2871 mal betrachtet
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
Re: Hornbogenarmbrust
@ Werner
nein nicht so sondern der Länge nach wir bei dem Hornbogen aus Erfurth zu sehen.
Da sind die flachen Streifen mit Längsriefen versehen, um die Klebefläche zu vergrößern.
Gruß
Baumi
nein nicht so sondern der Länge nach wir bei dem Hornbogen aus Erfurth zu sehen.
Da sind die flachen Streifen mit Längsriefen versehen, um die Klebefläche zu vergrößern.
Gruß
Baumi
Re: Hornbogenarmbrust
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.02.2010, 18:49
Re: Hornbogenarmbrust
@Baumi
auch gezahnt wären,was ja auch rein gefühlmäßig Sinn machen würde.
Gruß Werner
Ja das verstehe ich ,aber auf dem Bild sieht es tatsächlich so aus als ob die StößeDa sind die flachen Streifen mit Längsriefen versehen, um die Klebefläche zu vergrößern.
auch gezahnt wären,was ja auch rein gefühlmäßig Sinn machen würde.
Gruß Werner
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
Re: Hornbogenarmbrust
@ Werner
Ich fürchte da täuscht du dich. Anbei ein Schnitt durch einen Hornbogen, an dem die Verzahnung der Streifen sehr schön zu sehen ist.
Gruß
Baumi
Ich fürchte da täuscht du dich. Anbei ein Schnitt durch einen Hornbogen, an dem die Verzahnung der Streifen sehr schön zu sehen ist.
Gruß
Baumi
Re: Hornbogenarmbrust
Wow, das seh ich jetzt erst. Wie geil ist das denn!!!
Allen Respekt! Ich hab mir das Buch Die Hornbogenarmbrust zwar auch schon gekauft, aber das wird noch dauern, bis ich mich da auch ran wage - vielleicht auch bis zur Rente?
Nein, lieber nicht. Deine Bilder machen richtig Lust drauf. Saugeile Replik - Hammer!

Allen Respekt! Ich hab mir das Buch Die Hornbogenarmbrust zwar auch schon gekauft, aber das wird noch dauern, bis ich mich da auch ran wage - vielleicht auch bis zur Rente?

-
- Sr. Member
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.02.2010, 18:49
Re: Hornbogenarmbrust
@Baumi
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte !
Die Säule wäre da unten im Bild-stimmts ?
@Hans Jürgen
ja,da haben wirs mit einem Experten zu tun !Das schafft nicht jeder .
Gruß Werner
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte !
Die Säule wäre da unten im Bild-stimmts ?
@Hans Jürgen
ja,da haben wirs mit einem Experten zu tun !Das schafft nicht jeder .
Gruß Werner
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
Re: Hornbogenarmbrust
@ Werner
so ist es oben - am Bogenrücken - sieht man schön die Sehnen. Der Bogenbauch wird an die Säule angesetzt.
Gruß
Baumi
so ist es oben - am Bogenrücken - sieht man schön die Sehnen. Der Bogenbauch wird an die Säule angesetzt.
Gruß
Baumi
Re: Hornbogenarmbrust
Woher bekommt man so ne Winde oder hast du sie selber gemacht ?
MfG, Felix
MfG, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
Re: Hornbogenarmbrust
tolle Armbrust! Hast du dich beim Bau am Buch "Die Hornbogenarmbrust" orientiert?
Ich bin auch am Bau einer Hornbogenarmbrust interessiert, mir fehlt aber eine passende Anleitung! Kannst du dafür ein Buch empfehlen? Im oben genannten Buch wird der Aufbau von existierenden Armbrusten genau beschrieben, aber es wird nicht erläutert, wie man diese baut.
Grüße,
David
Ich bin auch am Bau einer Hornbogenarmbrust interessiert, mir fehlt aber eine passende Anleitung! Kannst du dafür ein Buch empfehlen? Im oben genannten Buch wird der Aufbau von existierenden Armbrusten genau beschrieben, aber es wird nicht erläutert, wie man diese baut.
Grüße,
David