Epoxi Klebung, Was mach ich falsch?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
gombos
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.01.2008, 17:10

Re: Epoxi Klebung, Was mach ich falsch?

Beitrag von gombos »

Danke SWISSBOW! das wollte ich wissen ;)

Grüsse
Stefan
gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Epoxi Klebung, Was mach ich falsch?

Beitrag von gian-luca »

Hallo Swissbow bzw. Andy,

zuerst mal Kompliment für Deine Bögen, sind sehr schön.

Hast Du es schon mal mit dem in der Schweiz handelsüblichen Araldit Standard (90 min. Topfzeit) geklebt?

Ich habe kürzlich zum ersten mal einen Langbogen laminiert FG - Eibe - Ahorn - Eibe - FG und der ist mir an den Fade-outs, nahe beim Griff, aufgeplatzt, zwischen Ahorn und Eibe. Die Leimung FG- Eibe hat wunderbar gehlaten.
Ich hatte die Laminate mit Alkohol entfettet, allerdings waren sie gehobelt und ziemlich glatt. Könnte das der Fehler gewesen sein?
Der Leim war gut und richtig gemischt und das papierdünne Auslaufen der Fades war auch gegeben...

Ich vermute, dass ich entweder noch hätte aufrauhen sollen oder sonst muss es am Leim liegen. Ich habe mit Form und Zwingen gearbeitet und da das für den Rest des Bogens gut geklappt hat, kann dies auch nicht das Manko bei den Fades gewesen sein...

Dank im voraus für jedwelche Tipps,
gian-luca
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Epoxi Klebung, Was mach ich falsch?

Beitrag von Galighenna »

Ich sag mal: Ja ^^

Also wenn die Klebefläche so glatt ist das sie glänzt, dann ist das meistens zu glatt für eine haltbare Klebung. Nächstes mal einfach mit 40er oder 60er Körnung anschleifen, dann sollte es halten.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Swissbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 314
Registriert: 14.02.2010, 20:06

Re: Epoxi Klebung, Was mach ich falsch?

Beitrag von Swissbow »

@gian-luca: An Araldit habe ich gar nicht gedacht, ist im Vergleich zum Epoxy L von R&G auch viel zu teuer.

Ich hatte mal mit Phenol auf Glas ein ähnliches Problem, dabei konnten einerseits die glatten Oberflächen, andererseits ein zu hoher Anpressdruck als Ursache ausgemacht werden. Nach dem Aushärten konnte das Phenol mühelos von Hand vom Glas entfernt werden und es waren kaum Spuren von Kleber auf den Klebeflächen sichtbar. Durch den hohen Anpressdruck wurde der Kleber regelrecht zwischen den glatten Flächen herausgedrückt.

Seitdem achte ich darauf, dass die Klebeflächen nicht zu glatt sind. Ausserdem benetze immer beide Klebeflächen mit Epoxy und lasse den Kleber ein paar Minuten ins Holz einziehen bevor ich den Bogen in der Form zusammenpresse.

----------
Andy
Bogenede

Re: Epoxi Klebung, Was mach ich falsch?

Beitrag von Bogenede »

Durch das grobe Anschleifen mit 40er Papier vergrössert man die Oberfläche der zu klebenden Fläche beträchtlich, bzw um ein Vielfaches.
Auch zu starke Pressungen sollten vermieden werden. Die meisten Firmen machen auch auf Nachfrage zu Pressungen keine Angaben.
gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Epoxi Klebung, Was mach ich falsch?

Beitrag von gian-luca »

Hallo,

danke für die hilfreichen Tipps.

@Andy: ja Araldit ist teuer, aber ich war in Zeitnot weil der Kollege schon alles bereit hatte und wir bauen wollten. Dazu hat es sich um ein einmaliges Projekt gehandelt und da habe ich halt die zwei grösseren Tuben Araldit gekauft. Grundsätzlich sollte der ja auch geeignet sein. Auf nicht allzu hohen Anpressdruck habe ich geachtet und an der Stelle der Delamination, im Fade, hat es noch genug Leim, er ist einfach auf dem Ahorn geblieben und hat sich von der Eibe gelöst. Der Rest des Wurfarms ist ja tiptop, denn dort hat sich das Eibenlaminat gespalten und die Klebung hat gehalten, aber auf die Fades geht ja eine ziemlich hohe Belastung...
Noch eine Fage. beziehst Du den Epoxy L von R&G von Suter Klebstoffe in Jegenstorf?
Ich werde in Zukunft wohl eher bei meinen Selfbows bleiben (die machen mir schon seit einem dutzend Jahre Freude), aber mit einem kaputten Fiberglasbogen kann ich mein Abenteuer in die Welt der Laminate nicht abschliessen, das git mer dr gring nid zue ;)

@Galighenna: ich denke das war der Grund der Delamination: zu glatt. Ein blöder Anfängerfehler war das, die Holzflächen nicht anzurauhen. Das nervt, aber man lernt doch wohl immer dazu :)

Ich werde jedenfalls einen Reparaturversuch vornehmen, das kostet nicht viel Aufwand und wenns gelingt umso besser.

Dank noch für die Infos und Gruss,
gian-luca
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“