Schlehe oder Hasel?
Re: Schlehe oder Hasel?
Ist bei uns genau so, die Holzen riesige Landstriche ab, und pflanzen alles voll mit Buchen und Fichten.... . Und die guten Stämme werden dann entweder liegen lassen was ja noch teilweise ersichtlich ist, da der Wald ja auch eine gewisse "Nahrung" braucht, oder aber sie werden wie schon vorher beschrieben auf gehwegen solange gelagert bis sie verrottet und morsch sind.
Als ich neulich den Ulmen, Ahorn und Robinien Stamm von den Holzfäller bekam erfuhr ich warum das Wäldchen da abgeholzt werden soll, und zwar weil eines Tages 2 Kerle dahin gefahren sind, und nen Baum so doof gefällt haben das der auf ihren Mercedes gefallen ist. Des weiteren ragten einige Bäume davon ca 20 cm auf eine Straße, und das war eine so untragbare Gefahr, das die mal eben 1/3 des Wäldchens kaputt gemacht haben, unter anderen auch ca 200-300 Jahre alte Robinien... .
Mfg
Grachus
Als ich neulich den Ulmen, Ahorn und Robinien Stamm von den Holzfäller bekam erfuhr ich warum das Wäldchen da abgeholzt werden soll, und zwar weil eines Tages 2 Kerle dahin gefahren sind, und nen Baum so doof gefällt haben das der auf ihren Mercedes gefallen ist. Des weiteren ragten einige Bäume davon ca 20 cm auf eine Straße, und das war eine so untragbare Gefahr, das die mal eben 1/3 des Wäldchens kaputt gemacht haben, unter anderen auch ca 200-300 Jahre alte Robinien... .
Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Re: Schlehe oder Hasel?
.....ja dann möchte ich auch ma was dazu sagen....
ich kann mir schon vorstellen, was der laurin hier meint, denn auch ich lese hier ab und an was von dem mittlerweile geflügelten wort "3minuten angst"
Ich glaube dass das tatsächlich bei einigen einen kompletten falschen Eindruck hinterläßt, wie hier mit der Natur umgegangen wird. Vor allem von Leuten, die eben noch keine Erfahrung mit Holz haben. Wenn hier ein alter Hase erzählt, er habe am Wegesrand was tolles entdeckt, und es mal kurz mitgenommen, schreibt er eben nicht, was er alles bedacht hat, weil es für ihn selbstverständlcih ist, dass er keinen jungen Baum umholzt oder einem brütenden Vogel das Gelege zerstört! Aber für Leute die ganz am Anfang stehen, ist nichts selbstverständlich - und deshalb entsteht mitunter ein verzerrtes Bild.
vielleicht schadet ein wenig Zurückhaltung in Bezug auf Holz mitnehmen nicht
dem Graccus allerdings hat er wirklich unrecht getan, und er ist hier zu recht sauer, finde ich.
@captain: was du schreibst, kenne ich auch und ich könnte auch heulen wenn ich diese besch....Monokultur an Fichten überall sehe!
pollux
ich kann mir schon vorstellen, was der laurin hier meint, denn auch ich lese hier ab und an was von dem mittlerweile geflügelten wort "3minuten angst"
Ich glaube dass das tatsächlich bei einigen einen kompletten falschen Eindruck hinterläßt, wie hier mit der Natur umgegangen wird. Vor allem von Leuten, die eben noch keine Erfahrung mit Holz haben. Wenn hier ein alter Hase erzählt, er habe am Wegesrand was tolles entdeckt, und es mal kurz mitgenommen, schreibt er eben nicht, was er alles bedacht hat, weil es für ihn selbstverständlcih ist, dass er keinen jungen Baum umholzt oder einem brütenden Vogel das Gelege zerstört! Aber für Leute die ganz am Anfang stehen, ist nichts selbstverständlich - und deshalb entsteht mitunter ein verzerrtes Bild.
vielleicht schadet ein wenig Zurückhaltung in Bezug auf Holz mitnehmen nicht
dem Graccus allerdings hat er wirklich unrecht getan, und er ist hier zu recht sauer, finde ich.
@captain: was du schreibst, kenne ich auch und ich könnte auch heulen wenn ich diese besch....Monokultur an Fichten überall sehe!
pollux
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock
Re: Schlehe oder Hasel?
last gut sein, ich denke meine intension ist angekommen.
@acker danke, hab ich so nicht bedacht Du hast sicherlich recht.
@Grachus, wenn Du den Baum nicht wild geschlagen hast entschuldige ich mich hiermit in aller Form. Augenzwinkernd möchte ich noch anmerken, dass Schlehe und Hasel eigentlich nicht zu verwechseln sind. Schlehe ist auch als Schwarzdorn bekannt und hat wie der Name schon, sagt Dornen.
offtopic:
Eine Erklärung über die Greueltaten der Forstwirtschaft kann ich mir allerdings nicht verkneifen. Das was heute zu sehen ist wurde vor 50 Jahren angerichtet. Klar müssen die Forstwirte das jetzt ausbaden. Aber ihr könnt dessen sicher sein, dass die gewissenhafte Ausbildung und Erfahrung der Förster schon vor Jahren zu einem Umdenken geführt hat. Nur wird man dieses Resultat eben auch erst in 25 oder mehr Jahren erleben. So kann durchaus sein, dass sich der jeweilige Förster um jeden natürlich gerade gewachsene Ulme, Robinie, Esche etc. freut und diese die nächsten 10 - 20 Jahre fördern will.
Wir neigen dazu Missstände ( und seien es auch nur vermeindliche Missstände) als Begründung oder Alibi für unser eigenes tun herzunehmen. Wenn ein Harvester jetzt eine reife Fichtenmonokultur aberntet, kann das keine Begründung dafür sein, dass ich mir deswegen einen "Bogenbaum" schlage.
@acker danke, hab ich so nicht bedacht Du hast sicherlich recht.
@Grachus, wenn Du den Baum nicht wild geschlagen hast entschuldige ich mich hiermit in aller Form. Augenzwinkernd möchte ich noch anmerken, dass Schlehe und Hasel eigentlich nicht zu verwechseln sind. Schlehe ist auch als Schwarzdorn bekannt und hat wie der Name schon, sagt Dornen.
offtopic:
Eine Erklärung über die Greueltaten der Forstwirtschaft kann ich mir allerdings nicht verkneifen. Das was heute zu sehen ist wurde vor 50 Jahren angerichtet. Klar müssen die Forstwirte das jetzt ausbaden. Aber ihr könnt dessen sicher sein, dass die gewissenhafte Ausbildung und Erfahrung der Förster schon vor Jahren zu einem Umdenken geführt hat. Nur wird man dieses Resultat eben auch erst in 25 oder mehr Jahren erleben. So kann durchaus sein, dass sich der jeweilige Förster um jeden natürlich gerade gewachsene Ulme, Robinie, Esche etc. freut und diese die nächsten 10 - 20 Jahre fördern will.
Wir neigen dazu Missstände ( und seien es auch nur vermeindliche Missstände) als Begründung oder Alibi für unser eigenes tun herzunehmen. Wenn ein Harvester jetzt eine reife Fichtenmonokultur aberntet, kann das keine Begründung dafür sein, dass ich mir deswegen einen "Bogenbaum" schlage.
just do it
Re: Schlehe oder Hasel?
Mal back to the Topic:
Hab meinen Traubenkirschen Stave nu drinne liegen und er trocknet vor sich hin. Beim teilweise mitm Knie Probebiegen viel mir sofort auf, das er einen Stauchriss im Griffbereich bekam. http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 815.0.html hier las ich das der Bogenbauer empfiehlt an solchen Stellen Rohhaut aufzubringen um das Problem zu beseitigen.
Meine Frage an euch: Würdet ihr die Rohhaut nur auf dem Bereich aufbringen, oder auf den Ganzen bogen (es ist der Bauch)
Und eignet sich dafür z.b. Rohhaut von Tierkauleckerlies, oder sollte man spezielle bestellen?
Mfg
Grachus
Hab meinen Traubenkirschen Stave nu drinne liegen und er trocknet vor sich hin. Beim teilweise mitm Knie Probebiegen viel mir sofort auf, das er einen Stauchriss im Griffbereich bekam. http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 815.0.html hier las ich das der Bogenbauer empfiehlt an solchen Stellen Rohhaut aufzubringen um das Problem zu beseitigen.
Meine Frage an euch: Würdet ihr die Rohhaut nur auf dem Bereich aufbringen, oder auf den Ganzen bogen (es ist der Bauch)
Und eignet sich dafür z.b. Rohhaut von Tierkauleckerlies, oder sollte man spezielle bestellen?
Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Schlehe oder Hasel?
@Grachus: Der Gang der Handlung ist doch folgender:
Holz trocknen, dann ein für das Holz adäquates Design wählen (z.B. für Traubenkirsche flach und pyramidal), die äußere Form gestalten und den Bogen langsam in Biegung bringen (tillern). Bei Vollauszug und erreichtem Zuggewicht und einigen hundert Schuss können sich nun diverse Schadstellen bemerkbar machen: Astlöcher knacken, Stauchrisse werden sichtbar, am Bogenrücken entstehen Splinter und dergleichen schöne Sachen mehr....
Wenn aber beim Probebiegen sowas auftaucht, dann würde ich nichts mehr an Arbeit in diesen Bogen reinstecken!
Holz trocknen, dann ein für das Holz adäquates Design wählen (z.B. für Traubenkirsche flach und pyramidal), die äußere Form gestalten und den Bogen langsam in Biegung bringen (tillern). Bei Vollauszug und erreichtem Zuggewicht und einigen hundert Schuss können sich nun diverse Schadstellen bemerkbar machen: Astlöcher knacken, Stauchrisse werden sichtbar, am Bogenrücken entstehen Splinter und dergleichen schöne Sachen mehr....

Wenn aber beim Probebiegen sowas auftaucht, dann würde ich nichts mehr an Arbeit in diesen Bogen reinstecken!
Re: Schlehe oder Hasel?
hi gracchus
also ich würdmal sagen, das hast du dir selbst zuzuschreiben.
bei deinem rumbiegen im halbnassen Zustand hast du ihn überzogen, gequetscht,
du musst dir das so vorstellen:
ein Bogenrohling ist ein empindsames Stück Holz und damit er später seine Arbeit tun kann, musst du ihm die richtige Behandlung zukommen lassen, gezogen und gebogen wird erst beim Tillern, und dann auch nie über das angestrebte zuggewicht hinaus.
und weil er später im trockenen Zustand arbeiten soll, musst du auch warten mit dem tillern bis er trocken ist, außer du willst sehr aufwendiges Brennholz herstellen, das geht durchaus sehr gut mit deiner Methode
lg
pollux
also ich würdmal sagen, das hast du dir selbst zuzuschreiben.
bei deinem rumbiegen im halbnassen Zustand hast du ihn überzogen, gequetscht,
du musst dir das so vorstellen:
ein Bogenrohling ist ein empindsames Stück Holz und damit er später seine Arbeit tun kann, musst du ihm die richtige Behandlung zukommen lassen, gezogen und gebogen wird erst beim Tillern, und dann auch nie über das angestrebte zuggewicht hinaus.
und weil er später im trockenen Zustand arbeiten soll, musst du auch warten mit dem tillern bis er trocken ist, außer du willst sehr aufwendiges Brennholz herstellen, das geht durchaus sehr gut mit deiner Methode

lg
pollux
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock
Paul Comstock
Re: Schlehe oder Hasel?
Hab mir den Rohling nochmal angeguckt, also ein Riss ist es nicht wirklich, eher eine Art Quetschung, dadurch das der Bogen sich zuviel durch die Mitte gebogen hat drückten die hälften sozusagen nach einem V Prinzip in das Holz rein.
Mfg
Grachus
P.S. Ich bewahre ihn weiter auf, und lasse trocknen und dünne ihn aus, sollte die Quetschung nicht weg gehen, dann -> Kaminholz
Mfg
Grachus
P.S. Ich bewahre ihn weiter auf, und lasse trocknen und dünne ihn aus, sollte die Quetschung nicht weg gehen, dann -> Kaminholz
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Schlehe oder Hasel?
@Gracchus: Probier doch folgendes: Spanne den Rohling mit einer Sehne rückwärts auf ca. 10 cm Standhöhe, lass ihn trocknen und verstärke anschließenden die Griffsektion mit einer aufgeleimten Holzleiste im Bereich der Quetschung. 

- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Schlehe oder Hasel?
Bitte Bitte kein frisches oder halb trockenes Holz mehr biegen. Das tut mir in der Seele weh
Dann lieber (erst recht wenn es feines Kirschholz ist) in die Post an meine Adresse *gg* Ich mach dann daraus Brennholz das auch Pfeile beschleunigen kann





Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)