Seite 18 von 30

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.04.2012, 14:34
von Yumiya
Das gefällte Baum auf dem kleinen Foto sieht mir aber eher nach einer Kiefer als nach einer Eibe aus!

Yumiya

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.04.2012, 14:46
von Ravenheart
...Zweifel scheinen angebracht... ;D
Ich hätte FAST mal einen Transporter gemietet, um eine "Eibe" abzuholen...
Zum Glück wohnte ein (kundiger!) Kollege in der Nähe und hat nachgesehen: War ne Thuja...

Rabe

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.04.2012, 14:53
von wylord
...beim genauern hinsehen hast du wohl recht ...... habs vorhin nur kurz gelesen und gepostet, auch die Farbe der Rinde sieht nicht nach Eibe aus ...schade.


Gruß

WY

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.04.2012, 16:09
von LJB
Dann will ich auch noch mal :)

Der rechte ist Hollunder! Die 3 Links nicht, der ganz links ist über 2M. nach de Motto ich habe den Längsten.

Bild

Im feuchten Keller, 75% 11 Grad C. reisst nix. Trotzdem sollten zumindest die 3 Links die Tage mal halbiert werden. Hollunder kann ich als ganzen Stamm lagern ohne das es reisst, auch bei 40% RLF.

Grüße Leo

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.04.2012, 19:33
von FluFlu
Mandos hat geschrieben: 40% relative Luftfeuchte sind recht wenig! Wird dein Keller geheizt?
Klingt sonst irgendwie nach nem Fehler des Hygrometers. ???
Direkt geheizt wird er nicht. Aber an einem Ende des Kellers verläuft unter der Decke ein uninsoliertes Heizungsrohr. Deshalb hatte ich im Winter während der Heizperiode keine Staves im Keller liegen.
Aber bei den momentanen Temperaturen wird natürlich sowieso nicht mehr geheizt.

Kann aber auch sein, dass der Hygrometer nicht so gut funktioniert.
Es ist so ein Billigteil für ein paar Franken/Euro. ;D

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.04.2012, 21:13
von Silberwolke
FluFlu hat geschrieben:
Ich habe null Plan, wo ich das Ding spalten sollte.
Ich hoffe, dass es nicht reisst, bis ich jemand finde, der es spaltet.
Es sieht nicht nach viel Arbeit. Wenn du ihn hierher bringst, spalte ich dir das gerne. Es wäre Schade, wenn er reissen würde!

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 27.04.2012, 22:13
von FluFlu
@ Silber

Aber denkst du wirklich, dass der bogentauglich ist?
Er ist ja nur 130cm kurz - minus der geteilte Teil oben.
Müsste also gespleisst werden.
Aber er ist auch nicht komplett gerade.

ICH werde keinen Bogen daraus bauen wollen.
Weiss also nicht, ob ich den wirklich spalten soll - als Stave.
Was ich aber daraus machen würde, wäre diverse Sachen zu drechslern.
Aber falls der wirklich bogen-tauglich wäre, wäre es irgendwie schade, ihn zu zersägen und zu zerdrechslern.
Ich weiss echt nicht.

LG suzie

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 28.04.2012, 06:28
von Silberwolke
@FluFlu
Ja, ich denke, dass er bogen-tauglich ist. Ich würde sogar sagen, mit 130 cm Länge und cm 13 cm Durchmesser (wenig Splint) kannst du draus locker einen Bogen bauen. Du muss es jedoch spleissen, aber das ist auch keine Hexerei. Wie du willst.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 28.04.2012, 21:54
von LJB
Weiter gehts, Jetzt ist Robine eingetroffen! Zwar keine dicke Ringe aber relativ wenig Früholz.

Habe gesehen das die Stämme sofort risse zeigen. Als ich zuhause war habe ich die stirnflächen von die Stämme abgeschnitten damit die Risse wieder weg sind, dann gespalten. Die Vierteln zeigten nach dem Spalten gleich wieder feine Risse. Habe die dann gleich versiegelt und ab in dem Keller. Aber im Keller ist es zu feucht für Robinie, der Fault dann sicher.

Macht es Sinn das Splintholz gleich zu entfernen?

LG Leo

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 28.04.2012, 22:01
von Tom Tom
Wenn dus eilig hast kannst den kompletten Splint runterziehen auf einen durchgehenden Kernring.

Ansonsnten auf Nummer sicher gehen und so trocknen lassen

lg Tom Tom

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 28.04.2012, 23:24
von acker
Wenn die Robinie schon im Saft stand dann würde ich empfehlen den Splint runter zu ziehen.

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 29.04.2012, 00:13
von Waldmensch
N'Abend bzw. Moin

Was ist eigentlich von Ulme zu halten, wenn sie seid einigen Jahren umgefallen ist. Ich hab letztens nen ca. 50-70cm Stamm gefunden, der halt abgestorben und umgefallen ist. Rinde war schon komplett verrottet. Was denkt ihr, lohnt es sich, die MS anzusetzen oder ist da tendenziell auch schon der Kern durch?

EDIT-Ergänzung:
Und was haltet ihr von solchen Verwachsungen?
krummespaar1.jpg
krummespaar2.jpg
Es handelt sich um Robinie, momentan 2m lang, die Verwachsung ist ca. bei 1,60m. Brennholz, rustikale Gartenbank oder als Bogenholz brauchbar ?

fragende Grüße, Robert

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 29.04.2012, 11:53
von LJB
acker hat geschrieben:Wenn die Robinie schon im Saft stand dann würde ich empfehlen den Splint runter zu ziehen.
Hi Acker,

die betreffende Robinie wurde noch vor dem Laubaustrieb geschlagen, liegt jetzt aber schon seit ca. 6 Wochen auf ein grosse Haufen. Habe mir dann mit Genehmigung vom Eigentümmer ein Stämmchen geschnappt ;)

Da 4 Staves raus gekommen sind werde ich einfach mal eine runter arbeiten, ist zwar sicher noch nicht trocken, aber das hat auch der Vorteil das die einzelnen Ringe sehr einfach runter gehen mit dem Messer. Ich vermute mal das wenn ich es feucht lagere, Fäule auftretet, wenn ich es trocken (Außenlager) lagere reisst es.
Und Robinie mit Rinde darf ich bestimmt nicht im Wohnzimmer lager ;)

LG Leo

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 29.04.2012, 13:22
von Waldmensch
LJB hat geschrieben:... Aber im Keller ist es zu feucht für Robinie, der Fault dann sicher.

...
Das einzige, was bei Robinie wegfault, ist der Splint, der Kern ist das fäuleresistenteste, was in Europa wächst (10-20 Jahre im Erdkontankt möglich). Evtl. können bei feuchter Umgebung auch Stockflecken auf der Oberfläche/unter der Rinde entstehen, aber die sind nur oberflächlich.

Grüße, Robert

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Verfasst: 29.04.2012, 13:58
von LJB
Hi Robert,

ja, stimmt. Nur der Stamm hat bereits etwas Kernfäule, die erste 3 Ringe (schätzung) über das Mark sind schon zu Karton mutiert.
Das habe ich allerdings weggehackt.
ich werde es mal mit verschiede Methoden versuchen, bin ja experimentierlustig.

Trotzdem wollte ich mal nachfragen, man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Aber wie ich schon vermutet habe führen auch hier einige Wege ans Ziel, und die Wege muss ich ALLE mal gehen ;)

LG Leo