Seite 17 von 19

Verfasst: 04.04.2013, 10:23
von Firestormmd
Aha, also doch ganz einfach. :)

Danke für die ausführliche Anleitung! Klasse!

Grüße, Marc

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 09.04.2013, 13:22
von eddytwobows
@Firestormmd...

Keine Ursache, gern geschehen... ;) :)

Und wo man halt gerade dabei ist...
Der ursprüngliche Block (rts)<br />von der Seite...
Der ursprüngliche Block (rts)
von der Seite...
...und von vorne...
...und von vorne...
"Voll der Hänger"... ;) :D
(...ich glaube, sowas nennt man wohl eine "Freehand", oder so... ;) :D )

...und den "Hänger" muß ich wohl auch beim bohren, oder vielmehr beim einrichten für die Brennkammerbohrung
dieser Pfeife gehabt haben... ::)

Blöderweise habe ich nämlich nicht daran gedacht, daß die Bohrung etwas schräg zur Kopfebene hätte verlaufen müssen
(die Brennkammer sollte kegelförmig sein...) und habe sie stattdessen, wie gewohnt, gerade gesetzt... ::)

Resultat...: Beim Nachbohren der Brennkammer zum finden des Zugloches ging das voll daneben, sprich,
ich habe dummerweise die Wandung vorne seitlich durchbohrt... der erste Impuls war, laut "Sch...e !! " schreiend
das ganze in die Ecke zu feuern, aber wozu gibt es Gips...
...und außerdem, probieren zu reparieren geht vor frustrieren... ;) :D :D

Lange Rede, kurzer Sinn, um diesen blöden Fehler wenigstens etwas zu kaschieren und irgendwie in das Erscheinungsbild
zu integrieren, habe ich vom ursprüngliche Loch zu beiden Seiten hin eine gleichmäßige Kerbe gefeilt und mit Gips ausgeputzt, so daß das ganze optisch etwas stimmiger wird...
...die reparierte Stelle<br />von vorne...
...die reparierte Stelle
von vorne...
...und seitlich...<br />...schön nachgedunkelt...
...und seitlich...
...schön nachgedunkelt...
Ebenfalls wurde die Brennkammer von innen und unten mit Gips ausgekleidet und die Wandung verstärkt...
Und was soll ich sagen...die Pfeife läßt sich trotzdem gut durchrauchen, ist dicht und zeigt auch keine Neigung, an der reparierten Stelle übermäßig heißer zu werden...

Gebeizt wurde wieder mit Wasserbeize Schwarz für den Kontrast sowie dunklem Orange für die Farbe, anschließend mit
mehreren Schichten Wachslasur rot-braun gefinished und poliert...
Gesamt von lks...
Gesamt von lks...
...von rts. ...
...von rts. ...
...und von oben...<br />Ev. kriegt das Mundstück am<br />Übergang zum Holm noch etwas<br />Golddraht spendiert...
...und von oben...
Ev. kriegt das Mundstück am
Übergang zum Holm noch etwas
Golddraht spendiert...
LG
etb

Edit :
Update...:<br />Mit ein bißchen Gold <br />siehts doch besser aus...
Update...:
Mit ein bißchen Gold
siehts doch besser aus...

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 09.05.2013, 17:17
von eddytwobows
Hab letzten Sa. einen echten Glücksgriff beim Tabak-u. Pfeifenhändler meines Vertrauens gemacht...

War wegen meinem Daumen in die Stadt gefahren, hatte aber dummerweise keine Pfeife mitgenommen...
Also guck ich so ganz müßig und unbedarft in die Tresenauslage und was seh ich da...?
Eine kleine, gemütliche Dublin, die auf den ersten Blick wie eine Maiskolbenpfeife aussah, für nur 13,--€...

Erstaunt habe ich dann beim näheren hingucken und in die Hand nehmen festgestellt, daß das, was den Maiskolbeneindruck
vermittelt hat, gar kein Maiskolben war, sondern ein entsprechend geprägter Lederbezug über Kopf und Holm...

Ob das sich darunter befindende Holz jetzt allerdings Bruyere ist, weiß ich nicht, geschmacklich ist jedenfalls kein Unterschied zu erkennen oder zu bemerken...

Die andere Besonderheit ist der Filterdurchmesser von 4 mm... wußte garnicht, daß es überhaupt so kleine Filter gibt...

Naja, jedenfalls hab ich sie einfach mitgenommen und sie dann anschließend im Cafe´ mit einem Köpfchen voll 3 Nonnen ganz gemütlich angeraucht...
Kleine Dublin mit Lederbezug...
Kleine Dublin mit Lederbezug...
DSCF4927.JPG
...und 4mm Filterdurchmesser...
...und 4mm Filterdurchmesser...
LG
etb

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 19.05.2013, 19:44
von Wapso
Hallo zusammen!
Jetzt will ich mich auch mal einmischen. Hab letzten Monat meine ersten Pfeifen gebaut. Für die eine habe ich Linde verwendet und für die andere Ebenholz. Ich weiß nicht ob das geeignete Pfeifenhölzer sind, aber das bauen hat Spass gemacht ;D . Ich selbst bin eigentlich auch kein Raucher, aber mich haben immer die Pfeifen aus Herr der Ringe und dem Hobbit fasziniert.

Gruß Max

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 09:36
von Gornarak
Sind beide zumindest sehr hübsch anzusehen :)

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 09:49
von Ravenheart
hmmm, sehen noch ziemlich "roh" aus, und zumindest die Ebenholz-Pfeife würde ICH nicht benutzen (*schauder*)...
(guckst Du: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 51#p366451, 1. und 2. ....)

Rabe

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 09:59
von Gornarak
also ich finde, die Ebenholzpfeife hat nen tollen "Zwergencharakter". Ob das ausreichend handschmeichlerisch ist, kann ich als Nichtraucher nicht beurteilen.

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 14:36
von Ravenheart
Na, ich sag's mal so:

Würdest Du Wein aus einem Benzinkanister trinken?
Schon mal Ebenholz geschliffen?
Ebenholz hat einen hohen Ölgehalt und ein sehr starkes Eigenaroma, wenn es warm wird.

Daher...

Rabe

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 14:38
von Haitha
Ravenheart hat geschrieben:Na, ich sag's mal so:

Würdest Du Wein aus einem Benzinkanister trinken?

Schon mal Ebenholz geschliffen?
Ebenholz hat einen hohen Ölgehalt und ein sehr starkes Eigenaroma, wenn es warm wird.

Daher...

Rabe
;D ;D ;D ;D ;D
Spitze

Bild

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 19:27
von Gornarak
Ich hab meine Aussage auch eher auf das "roh" als auf das "nicht benutzen" bezogen :)

Wein trinke ich natürlich nicht aus Benzinkanistern sondern aus Tetrapacks :P

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 22:28
von locksley
Wein, was ist Wein, Bier gibts Gott sei Dank noch nicht im Tetra Pack. ;D

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 22.05.2013, 22:38
von acker
Ravenheart hat geschrieben:Na, ich sag's mal so:

Würdest Du Wein aus einem Benzinkanister trinken?
Schon mal Ebenholz geschliffen?
Ebenholz hat einen hohen Ölgehalt und ein sehr starkes Eigenaroma, wenn es warm wird.

Daher...

Rabe
Daher.... einfach eine englische Tabakmischung nehmen....KEIN Holz kann dagegen anstinken ! >:) ;D ;D ;D

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 03.06.2013, 15:59
von Selfmadebows
Das ich den Thread ausgrabe, tut mir leid, aber ich muss mich mitteilen:D

Heute ist meine 3. Pfeife fertig geworden, und ich muss sagen sie ist sehr sehr schön geworden. Ich habe Eiche genutzt, sodass die Kammerbohrung im harten Kernholz liegt. Die Maserung ist sehr schön anzusehen. Ich habe Nach dem Abschleifen mit 140er Schleifpapier den Pfeifenkopf mit Olivenöl einbalsamiert, und abgewischt(Geheimtipp! Nicht aufreizend, aber hebt die Maserung schön hervor, und Macht das Holz eine Idee dunkler).
Meine Erste richtige RAUCHBARE Pfeife hab ich im Januar gemacht aus einem Nadelholz, was sehr nach Kiefer riecht. Ist aber nur zu Dekozwecken gedacht.

Meine Zweite war Aus Eiche in einem etwas anderem Design, eine Schräge mit schräg gebohrten Kammerloch.

Meine Dritte( Foto unten) ist wirklich die Krönung bis jetzt!

Hat leider einen Ganz feinen Haarriss im Holz bekommen, weil ich einen feuchten Zapfen eingeklebt habe, ist aber alles In Ordnung, kann man benutzen. Das Mundstück ist nicht so dolle, hatte aber kein anderes zur Hand.

Die Bohrung zur Kammer trifft diese EXAKT am untersten Ende. Habe mir einen Bohrer geschmiedet, weil ich keinen Konischen hatte( Dicke Schraube, Kopf ab, und den Rundstahl in eine u artige Form gedengelt, gefeilt, gehärtet und angelassen, funktioniert toll das Ding :) Einfach und effektiv! )

Grade hab ich ein Klotz ausgesägt, mal wieder Eiche, und aus dem Wird eine Lesepfeife mit leichtem Bent.

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 04.06.2013, 20:04
von Selfmadebows
SO, hab wieder was für euch, Vielleicht krieg ich ja auch mal eine Antwort:)

Hab heute wieder 5 Stunden gearbeitet, und das Ergebnis lässt sich sehen:

Eichenholz, ebenfalls mit Olivenölfinish. Die Maserung ist wieder... himmlisch, hab wohl nen Guten Baum gehab:)

Sie sollte ein mittelstarken Bent kriegen, der jetzt aber nur noch leicht ist.

Die Zuglochbohrung Im Pfeifenkopf ist mir diesesmal nicht so gut gelungen, ist aber nur eine Idee vom Untersten Ende der Tabakbohrung entfernt. Sie lässt sich somit trotzdem bis zum Ende rauchen( ok, ein Tabakbrösel!:D) denke ich.

Das Design ist mir gestern Abend spontan gekommen.

Ein Mundstück fehlt noch, Kommt aber noch.
Ihr werdet noch ein Bild der gesamten Pfeife sehen, keine Sorge:)

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 05.06.2013, 09:27
von Gornarak
Als Nichtraucher kann ich dazu nur sagen, dass sie hübsch aussehen :)