Seite 16 von 57

RE:

Verfasst: 22.06.2005, 12:46
von merdman2
Original geschrieben von Negley

Ich hab eine Frage:

Wie kommt Ihr mit so einer elbenhaften Befiederung zurecht ? Ich meine die Federn die vorne höher sind als hinten ?
Fangen die Pfeile nicht zum trudeln an bei Wind ?8-|
Moin,

bisher hatte ich noch keine Schwierigkeiten mit den Federn. Auch bei Wind nicht. Sie sind allerdings sicher etwas langsamer als normale Formen, weswegen wir den orig. Standard von 5" auf 4" verkleinert haben um das wieder auszugleichen.

Markus

Verfasst: 23.06.2005, 13:58
von Peter O. Stecher
Danke, eigentlich klar, mach ich einen Lösefehler, der Flu-Flu kommt schräg vom Bogen weg, braucht er länger als ein herkömmlich befiederter Pfeil weil die großen, vielen Federn ja auch das seitliche "Ausrichteverhalten" bremsen...

ich hab´ mal...

Verfasst: 24.07.2005, 02:03
von Brucky
meine Federreste zusammengekratzt

ausserdem wollte ich meine neue Federstanze ausprobieren:D
herausgekommen ist das hier Bild Bild Bild

NEIN, mir war nicht langweilig
und ich hatte auch keinen Streit mit meiner Frau(**) :D :D :D

ich wollte halt das spleißen mal probieren...
und weils grad´ so schön war habe ich die Federn mehrfarbig gebunden ich hoffe man kanns´ auf den Bildern erkennen
Anfangswicklung Rot/Blau
Federw. u. Endw. Schwarz/Weiß
Nockwichlung Rot/Grau

So, und jetzt bitte nicht die netten Herren mit den weißen Turnschuhen anrufen, der Pfeil war nur ein Versuch:D

RE: COOLE SACHE!!!

Verfasst: 26.08.2005, 10:36
von Dustybaer
Original geschrieben von Bard

Was mich interessiert ist wie der Dustyflu fliegt weil die Rabenflus mit 2 Federn doch im Flug etwas mit dem Hintern wacklen.
Gruss Bard
@ Bard

nach dem Test beim Adventon und letztes WE in Elmstein kann ich berichten, dass (ich zumindest) beim DustyFlu kein Trudeln oder Wackeln feststellen kann. Er bremst von den 3 Flus am wenigsten. In der Mitte wäre der Sechsfache anzusiedeln und am stärksten bremst meine 3fache Klobürste.

PS: Brucky, geile Spleißarbeit. Glückwunsch.

[red]edit: Da die Flu Art von Rabe entwickelt wurde und ich nur eine Unterart gebaut habe, sollten meine fairer weise Rabenflus Dustybaerii heißen[/red]

Wuuuuuuuuuuuuunderbaar

Verfasst: 26.08.2005, 10:46
von Trebron
Hallo Brucky

ehrlich, was würdest Du für 3 solcher Pfeile von mir verlangen ?

Sabber lechz(**) (**) (**)

Ich bin zu faul dazu:-(


Die Dustyflus fliegen super, vor allem, wenn man sie längere Zeit beobachten kann, beim fliegen;-) ;-)

Trebron

Dustyflus...

Verfasst: 26.08.2005, 12:19
von Bard
... werd ich dann auch mal ausprobieren wenn ich das nächste mal Pfeile bau und schauen ob sie meinen bisherigen Favoriten den Sechsfach,gewunden,5 Zoll, volle Höhe-Fluflu ablösen können.

Gruss Bard

Pfeile sind daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Verfasst: 06.10.2005, 17:00
von Trebron
Hi Brucky,

[H4]die Pfeile sind da [/H4] :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet :anbet

" rumhüpf-kreistanz-luftspring........"

DANKE; DANKE; DANKE (**)


Sehnen gehen diese Woche noch raus !!

Liebe Grüße

Trebron

Verfasst: 06.10.2005, 17:46
von HolunderWunder
hey trebron, nicht nur den leuten den mund wässrig gemacht, wo kämen wir denn da hin?! also dann, bilder hier her!!! :D :D :D

gruss,
thilo

Verfasst: 06.10.2005, 21:47
von Brucky
Hi Trebron,

das freut mich, daß sie Dir gefallen :-) :-) :-)

Ich hoffe Du hast viel Spass damit ;-)

Bis denn Brucky

Verfasst: 07.10.2005, 01:29
von holsche
So, hier ein Beispiel der letzten Self(made)-Nocks...
Rinderhorn im V-Spleiß an verjüngtem (Drumstick) Schaft 11/32 aus Hemlock. Bild

Verfasst: 07.10.2005, 09:36
von Authomas
schööööööön (**) - die versenkst du aber nicht mal so aufm Turnier im Wald, oder?

Jo

Verfasst: 07.10.2005, 10:49
von Peter O. Stecher
Schaun cooool aus Holsche, und nach viel Arbeit.... :D :D :D :anbet

RE:

Verfasst: 07.10.2005, 14:43
von rainer.w
Hi
Ich benutze für alle meine Bogen"Thomsit P640" von HENKEL.Ist für Parkettverlegung,wasserfest und nach dem Trocknen unsichtbar,habe noch nie Probleme damit gehabt.
Gruss
Rainer


HolunderWunder[/i]

danke, main-ridda-hase, für den tip mit der korrekten carbonichkeitsbezeichnung :D :D :D werds mir merken ...


was den ponal angeht: die wicklung war nicht irgendwo angekratzt, die war KOMPLETT milchig wo mal spuren von ponal hingekommen waren. ist dann zwar auch wieder getrocknet, aber ganz korrekt fand ichs nicht. trotzdem bleibe ich ponal fan ... mache schon zu lange modellbau, um dem zeuch was wirklich böses nachzusagen ...


gruss,
thilo[/quote]

Verfasst: 07.10.2005, 17:49
von holsche
@ authomas:

ääh, doch, das sind schon die, die ich im Parcours schieße....

Da ich irgendwann von den Plastiknocks weg war, bekamen die Pfeile halt Selfnocks mit Hartholzeinsatz... und wenn dieser Nock dann was passiert, wird V-förmig abgeschliffen, und eine Horn- oder Knochennock draufgesetzt... so haben diese Schäfte quasi "mehrere Leben" wenn auch keine katzenhaften 7, so aber doch mindestens 2-3 ...

Der Aufwand mag höher sein, und ich kenne diese zweifelhaften "Die wirst Du doch jetzt nicht wirklich ins Gebüsch ballern - Blicke", aber was hülfts... sind wir nich alle ein bisschen Bluna ? :D

(Die verschiedenen Nock-Varianten und die mit Zweit und Drittleben hab ich in meine Usergalerie gestellt, für den, den's interessiert)

Der Holsch

So soll es sein

Verfasst: 07.10.2005, 18:11
von Archiv
Hai

Find ich gut, daß die hübschen Teile auch schießt.
Pfeile sind zum Schießen da -- Punktum.

so long
Michael