Es ist Holzzeit! Teil 3

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Ravenheart »

So nebenbei mal die Anmerkung:

Wer noch Bogenholz braucht, sollte JETZT regelmäßig die ihm bekannten Osterfeuer-Plätze besuchen... Mit Klappsäge...
;)

Rabe
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2950
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 15 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von inge »

Osterfeuer gibts bei uns nicht. "Nordischer" Brauch.
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Ravenheart »

...WÄRE ein Grund, sie einzuführen... :D :D :D

Rabe
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von nemrod »

Und bei uns ist seit 2 Jahren verboten - wegen Feinstaub! ???

nemrod
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Mandos »

nemrod hat geschrieben:Und bei uns ist seit 2 Jahren verboten - wegen Feinstaub! ???

nemrod
Die Welt geht zugrunde. :-\
Holzfäller
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 22.01.2011, 15:36

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Holzfäller »

Och,es gibt ja noch das Johannesfeuer,da liefern auch alle bauern im Umkreis von zehn Kilometern Holz ;)
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis,
dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen...
Benutzeravatar
LJB
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 27.02.2012, 18:46

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von LJB »

Ich streune schon seit eine Woche die ganzen haufen ab. Irgentwie ist es aber sehr anstrengend die Haufen auseinander zu ziehen um dann doch wieder mit leere Hände heimwärts zu gehen. Trotzdem werden wieder 1001000 Staves in Flammen aufgehen...
Grüße Leo

Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Benutzeravatar
LJB
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 27.02.2012, 18:46

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von LJB »

Servus,

doch noch was vom Osterfeuer gerettet, obwohl die meisten Feuer wohl nicht entfachen werden da es endlich mal gscheid regnet. Ja, bei uns hat es schon ein halbes Jahr kein nennenswerte Niederschläge gegeben, ich freu mich über das Wasser vom Himmel.

Ein Stück Cornus sanguinea, würde ich zumindest anhand der Rinde sagen. Cornus mas hat ein viel gröbere Rinde.

Bild

Im Griffbereich:

Bild

und das dickere Ende:

Bild

Ich habe der deflexe Seite mitm Axt abgehauen, nicht ganz bis auf dem Markkanal:

Bild

Und hoffe das er nicht reissen wird. Letztens habe ich ein Stück Flieder mitgenommen was schon nach einige Tage komplett zerrissen war. Da es regnet wird es jetzt im überdachten Aussenlager nicht so dramatisch sein da die RLF ziemlich hoch ist ;) aber wenn die Sonne sich wieder blicken lasst wird der Cornus wohl im Keller wandern.

Bild

Zu den Jahresringen kann ich nichts sagen, einfach zu undeutlich und schleifen lasse es sich auch nicht. Habe ein Radl abgeschnitten:

Bild

Das Radl liegt jetz nachdem ich es gespalten habe, auf der Heizung, mal sehen wie es trocknet beo 40 grad c und extrem niedriger RLF...

Mein Bogenbau Erfahrung ist noch sehr gering, etwas mehr wie Nul :-\ , aber ich sammle Staves wo ich nur kann, berufsbedingt kommt einiges zusammen.
Was für Design sollte ich bei so ein Stämmchen (eher Ast) anstreben? Als Inspiration habe ich schon der Beitrag von Chirion über Eibenäste http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=17970 entdeckt. Wobei ich eher ein Zuggewicht rund 40# anstreben wird.

Ich habe die Schnittflächen dick mit Holzleim eingeschmiert und ca. 1/3 der gesammte Masse, bauchseitig, entfernt. Da das Holz in diese Jahreszeit extrem nass ist habe ich Angs für Risse da zu viel Wasser in zu kurze zeit entzogen wird. Trotzdem möchte ich versuchen das Stämmchen so flott wie möglich trocken zu bekommen. Mir ist es egal, wenn ich bei Kundschaften etwas im Garten wegschneiden muss, kommt es sowieso mit nach Hause, egal ob Winter oder Frühling. Bei mir ist immer Holzzeit!!
Da ich noch kein trockene Staves besitze müssen vor allem solche Äste sich mit das Schnelltrockenprogramm abfinden (außer Eibenäste).
Habe dazu gestern diese sehr interessante Thread gefunden: http://paleoplanet69529.yuku.com/topic/ ... 4BLftlU1c0
Hoffentlich darf ich das hier verlinken, so gut habe ich mir die Forumsbedingungen nicht angesehe :P Da wird der Stave noch nass Boden-ge-tillert.

Frohe Eiertage!

Grüße Leo
Grüße Leo

Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Benutzeravatar
bryggemester
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 13.03.2012, 19:04

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von bryggemester »

Hallo Bogenbaufreunde! :) Ich war gestern mal bei den Trollen und hab um ein Stück Holz gebeten :D und siehe da. fragen hilft! Hab einen Wacholderstamm zugewiesen bekommen. Und jetzt gleich mal eine Frage. Der Stamm ist ca 20 cm Dick. Ich habe ihn einmal gespalten. Kann ich ihn nochmal spalten? Wie lange muss der liegen? 2 Jahre? Danke im vorraus
LG Henry der Norweger ;)
Dateianhänge
IMG_0526 Kopie.jpg
IMG_0525 Kopie.jpg
IMG_0521 Kopie.jpg
Zuletzt geändert von bryggemester am 12.04.2012, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Squid (✝) »

Bei der Dicke durchaus sinnvoll, ja. Versiegeln der Stirnseiten nicht vergessen, sonst reisst der Kram.
Lagern: Bis er trocken ist. Die Viertel werden nicht lange brauchen, gut belüftet, trocken, unter freiem Himmel oder auch in einem Schuppen oder ähnlichem ist da nach 6 Monaten schon was möglich.
Nach 6 Monaten einfach mal einen nehmen und zum bogenähnlichen Rohling machen. Das Ding täglich wiegen und nachsehen, ob da noch relevanter Gewichtsverlust durch Verdunstung eintritt. Wenn nicht: Bauen ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Moormann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 607
Registriert: 12.01.2011, 18:01

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Moormann »

Galighenna hat geschrieben: Vogelkirsche -> lat. Prunus Avium
Gemeine Traubenkirsche -> lat. Prunus Spinosa
Spätblühende Traubenkirsche -> lat. Prunus Serotina
Öhm Galli, da hast du was verwechselt ;) Gemeine Traubenkirsche heißt Prunus padus
Spinosa = dt. dornenreich, ist die Schlehe, oder auch Schwarz- oder Schlehdorn ;)
LG
Moormann
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Ravenheart »

hmmm... der sieht schon ziemlich angefressen aus... :(

Die Kernholz-Lage scheint asymmetrisch zu sein, wenn ich mir die Spaltseite anschaue? Oder is der einseitig so stark verfärbt?
Wenn asymmetrisch, lieber aufSÄGEN!

Rabe
Benutzeravatar
bryggemester
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 13.03.2012, 19:04

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von bryggemester »

Ravenheart hat geschrieben:hmmm... der sieht schon ziemlich angefressen aus... :(

Die Kernholz-Lage scheint asymmetrisch zu sein, wenn ich mir die Spaltseite anschaue? Oder is der einseitig so stark verfärbt?
Wenn asymmetrisch, lieber aufSÄGEN!

Rabe
Das gleiche hab ich auch gedacht Rabe! Der Stamm lag auf der Seite hatte aber kein Bodenkontakt (also völlig in Takt). Mal schauen. Die andere Seite sieht nicht so schlimm aus. Vielleicht werden es ja 2 ;D ;D hab ja schon ein schwung Holz gefunden und besser noch , die Erlaubnis sie abzuholzen ;) Danke!

LG Henry

PS: Rabe, hast du Erfahrungen mit Wacholder? Gibt es da wichtige Dinge die ich Beachten muss?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Ravenheart »

...nee, leider selber noch nicht gehabt, aber gib mal "wacholder" in der Suche ein, gibt ne Menge Treffer... :)

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3

Beitrag von Snake-Jo »

@LJB: Das sieht mir vom Holz her eher wie Cornus mas aus, welches aber auch bogentauglich ist. Rinde von jungen Bäumen sieht fast immer gänzlich anders aus als die von alten. In den Büchern und auf Webseiten ist fast ausschließlich Rinde von alten Bäumen dargestellt.

@Henry: Ja, hab ich. Wie Rabe schreibt: Diese winkeligen, verdrehten Teile lieber sägen. Am besten gleich schauen, ob man nicht zwei Billetts gesägt bekommt, die man dann später im Griff zusammenleimt. Alle Astlöcher und Enden versiegeln, wie Squid schrieb. Wacholder reißt wenig und trocknet schnell.
Gesperrt

Zurück zu „Materialien“