Servus,
doch noch was vom Osterfeuer gerettet, obwohl die meisten Feuer wohl nicht entfachen werden da es endlich mal gscheid regnet. Ja, bei uns hat es schon ein halbes Jahr kein nennenswerte Niederschläge gegeben, ich freu mich über das Wasser vom Himmel.
Ein Stück Cornus sanguinea, würde ich zumindest anhand der Rinde sagen. Cornus mas hat ein viel gröbere Rinde.
Im Griffbereich:
und das dickere Ende:
Ich habe der deflexe Seite mitm Axt abgehauen, nicht ganz bis auf dem Markkanal:
Und hoffe das er nicht reissen wird. Letztens habe ich ein Stück Flieder mitgenommen was schon nach einige Tage komplett zerrissen war. Da es regnet wird es jetzt im überdachten Aussenlager nicht so dramatisch sein da die RLF ziemlich hoch ist

aber wenn die Sonne sich wieder blicken lasst wird der Cornus wohl im Keller wandern.
Zu den Jahresringen kann ich nichts sagen, einfach zu undeutlich und schleifen lasse es sich auch nicht. Habe ein Radl abgeschnitten:
Das Radl liegt jetz nachdem ich es gespalten habe, auf der Heizung, mal sehen wie es trocknet beo 40 grad c und extrem niedriger RLF...
Mein Bogenbau Erfahrung ist noch sehr gering, etwas mehr wie Nul

, aber ich sammle Staves wo ich nur kann, berufsbedingt kommt einiges zusammen.
Was für Design sollte ich bei so ein Stämmchen (eher Ast) anstreben? Als Inspiration habe ich schon der Beitrag von Chirion über Eibenäste
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=17970 entdeckt. Wobei ich eher ein Zuggewicht rund 40# anstreben wird.
Ich habe die Schnittflächen dick mit Holzleim eingeschmiert und ca. 1/3 der gesammte Masse, bauchseitig, entfernt. Da das Holz in diese Jahreszeit extrem nass ist habe ich Angs für Risse da zu viel Wasser in zu kurze zeit entzogen wird. Trotzdem möchte ich versuchen das Stämmchen so flott wie möglich trocken zu bekommen. Mir ist es egal, wenn ich bei Kundschaften etwas im Garten wegschneiden muss, kommt es sowieso mit nach Hause, egal ob Winter oder Frühling. Bei mir ist immer Holzzeit!!
Da ich noch kein trockene Staves besitze müssen vor allem solche Äste sich mit das Schnelltrockenprogramm abfinden (außer Eibenäste).
Habe dazu gestern diese sehr interessante Thread gefunden:
http://paleoplanet69529.yuku.com/topic/ ... 4BLftlU1c0
Hoffentlich darf ich das hier verlinken, so gut habe ich mir die Forumsbedingungen nicht angesehe

Da wird der Stave noch nass Boden-ge-tillert.
Frohe Eiertage!
Grüße Leo