Seite 15 von 31
Hab auch wieder mal ein Messer gebaut!
Verfasst: 08.01.2006, 17:20
von Haggy
Die Klinge ist von Brusletto, der Griff aus Zwetschgenholz.
Wie ich den Erl versteckt habe könnt ihr in der kleinen Anleitung auf meiner Seite lesen.
Anleitung
Gruß Hagen
Verfasst: 08.01.2006, 17:36
von comix
sehr schönes messer, super scheiden-idee und danke für die mühe mit der anleitung...
:anbet :anbet :anbet
comix
*der sehnsüchtig auf seine klinge und griffholz wartet*
Verfasst: 08.01.2006, 19:54
von Angus
Wow , die Anleitung ist ja echt klasse *großeslob* , hat mir sehr geholfen , nach der Anleitung werde ich mir nun endlich einmal selbst ein Messer machen.
Ich hoff das wird so wie ich mir das vorstelle
Verfasst: 09.01.2006, 15:27
von Angrod
Feines messerlein!
soooo...habe gerade erstmal ein wenig geld zusammengekratzt und neue "zutaten" bestellt! wird ein skinner für nen freund der in kürze seinen jagdschein macht, so viel verrate ich mal!
mannomann, das ist echt hochinfektiös!
Harbardr, die idee mit den stichsägenblättern funktioniert klasse, hab das mal an nem einfachen stück holz getestet. danke, dass du mir zum geld sparen verholfen hast! :bussi man kommt echt nicht selbst auf die einfachsten dinge...
dafür tun wir's ja...
Verfasst: 09.01.2006, 15:51
von Harbardr
...das "Rumgeposte". Wenn wir Alle Alles wüssten, würd's doch keinen Spass mehr machen woll'n.

Uuuuuund wer mag schon dumm vor seine Götter treten? ;-)
@Haggy ... Interessantes u. schönes Messer :anbet u. eine gute Anleitung (obwohl ich einen anderen "Weg" genommen hätte).
Doch zeigt wohl gerade dies, daß das Messermachen eben sehr individuell ist, oder vergleichbar mit den besagten "tausend Wegen nach Rom".
Verfasst: 09.01.2006, 16:00
von geomar
@ Graubart
Magst du mir auf meine letzte Farge noich eine Anwort geben? Würde mich wirklich sehr interessieren! :knuddel
@Geomar...
Verfasst: 09.01.2006, 16:31
von Harbardr
...werd ich versuchen, wenn's denn die Frage wegen des Vortfahrens bei so'm "kleinen" Löchleins war. 8-|
Wenn Du mit Kopfplatte arbeiten tust, kannst Du getrost ein 8mm Loch zentral bohren u. mit der Säge die weitere Form an den Erl anpassen.
Möchtest Du die Klinge ohne Kopfplatte in den Griff einsetzen, bohrst Du drei (manchmal reichen auch schon zwei) Löcher. Zwei im Winkel des Erls (v-förmig) u. eines zentrisch (zwischen den zwei anderen Bohrungen). Die übergebliebenen Stege (sieht meist nach mehr aus, als es in Wirklichkeit ist) kannste nu entfernen indem Du vorsichtig das Holz gegen den Bohrer drückst. Danach mit der Säge die Bohrung fertig machen.
Hört sich vielleicht'n Bisschen verwirrend an, aber in der Bauanleitung (siehe die Links in einem der vorhergegangenen Postings) ist das gut zu sehen.
Hoffe ich hab Dir damit weiter geholfen. :knuddel
Verfasst: 09.01.2006, 17:12
von geomar
WIE das funktioniert ist mir schon klar - in etwas so mache ich es ja auch ;-)
Meine Frage bezog sich eher auf die Größenangaben der Werkzeuge.
Bohrst du auch von beiden Seiten in das Griffstück oder hast du einen mehr als 10cm langen Bohrer?
Wie stark sind deine Sägen, damit du damit in ein so schmales Bohrloch kommst?
Bei 8mm ist das ja alles keine Frage, aber bei den Messern ohne Kopfplatte wird´s dann schon eng - oder?
RE: Hab auch wieder mal ein Messer gebaut!
Verfasst: 09.01.2006, 17:30
von Ougenweide
Original geschrieben von Haggy
Die Klinge ist von Brusletto, der Griff aus Zwetschgenholz.
@Haggy: Interessante Form. Sieht gut aus. Wie sind den die Maße?
die längsten ...
Verfasst: 09.01.2006, 17:40
von Harbardr
...Bohrer sind ca. 11 cm (3,5mm D) bis 14 cm (8mm D)lang u. ich bohre nur von der vorderen Seite das Griffholz auf.
Die Sägeblätter weisen eine Stärke v. ca.1,5mm auf (an der Spitze auf ca. 4mm Breite zurechtgeschliffen).
Somit lassen sich damit sehr präzise Löcher für die Erle sägen.
Schmieden
Verfasst: 09.01.2006, 19:13
von Rumburak
Hallo,
kann mir Jemand sagen ob man mit dem Schweißbrenner vernünftig schmieden kann?
Da ich keine Esse hab und somit auch kein vernünftiges Schmiedefeuer habe ich mit einem Schweißbrenner ein stück von einer Blattfeder zum glühen gebracht und es dann auf dem Amboß in Klingenform gedenngelt
Meine Fragen: Was passier mit dem Stahl beim erhitze? Brauche ich unbedingt ein Kohlefeuer um eine Klinge zu schmieden oder geht es auch mit der Schweißflamme.
Gruß
Rumburak
Verfasst: 09.01.2006, 19:36
von Angrod
also es gibt nach meinem informationsstand auch gasbetriebene essen, wie sie zum beispiel hufschmiede benutzen, die von einem kunden zum nächsten fahren. also gehts wohl auch ohne kohlefeier. aber was fürs messermachen nu besser ist weiß ich nicht..aber es gibt hier sicher genug leute, die das wissen!
Verfasst: 10.01.2006, 08:25
von Haggy
@ Ougenweide
Das Messer ist recht kein, so was für die Jackentasche:
Klingenlänge ca.: 60mm
Griff Ca.: 85mm
@ Harbardr
Auf die Idee mit den Stichsägeblättern im Handbetrieb bin ich nicht gekommen, sonst hätte ich es eventuell auch anders gemacht.
Danke für den Denkanstoß!
Gruß Haggy
RE: Schmieden
Verfasst: 10.01.2006, 08:27
von Trebron
Original geschrieben von Rumburak
Hallo,
kann mir Jemand sagen ob man mit dem Schweißbrenner vernünftig schmieden kann?
Da ich keine Esse hab und somit auch kein vernünftiges Schmiedefeuer habe ich mit einem Schweißbrenner ein stück von einer Blattfeder zum glühen gebracht und es dann auf dem Amboß in Klingenform gedenngelt
Meine Fragen: Was passier mit dem Stahl beim erhitze? Brauche ich unbedingt ein Kohlefeuer um eine Klinge zu schmieden oder geht es auch mit der Schweißflamme.
Gruß
Rumburak
Sieh Dir
das mal an.
Besorge Dir 4 Schamottesteine beim Ofenbauer, stelle sie in der abgebildeten Art auf, hänge den Schweißbrenner so auf, dass die Flamme in die Höhle geht. Den richtigen Abstand findest Du selbst raus.
Du kannst auch so ein Schamotterohr nehmen, mit denen Kamine ausgemauert werden.
Ich habe -Peter Abel - schon so arbeiten sehen !
Gruß
Trebron
Verfasst: 10.01.2006, 19:27
von Angus
Gibts eigentlich noch andere Methoden (außer der von Haggy ) ne Klinge in den Messergriff zu kriegen , sodass diese auch vernünftig hält ?