Seite 15 von 50

Tom Tom Weißdorn Post 2

Verfasst: 07.01.2013, 20:16
von Tom Tom
Vorheriger Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 50#p373748

Stave geschält danach mit Axt grob auf Bogenmaß gebracht und mit Schnitzmesser glatt gezogen

Heute noch ein paar schöne Ulmen gefunden *freu*

lg Tom Tom

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 07.01.2013, 21:03
von benzi
ich bin echt überwältigt vom hohen Niveau des diesjährigen Turnieres!

super!

Grüße benzi

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 07.01.2013, 21:05
von acker
Die meisten haben ja auch schon 5 mal geübt ::) ;D

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 07.01.2013, 21:10
von Broken Bodkin
Ich kann jetzt keine Vergleiche stellen da ich das letzte Tunier nicht mitverfolgt habe, aber es ist wirklich schön und interesant zusehen wie jeder persönlich seinen eigenen Stöckchenbelschneuniger herstellt.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 07.01.2013, 21:49
von madcala
Ich fange auch morgen oder so mal an. Viel zu viel zutun momentan.

Holz habe ich gerade geholt, nur der Akku der Cam war leer >:( >:( >:(

Muss ich morgen fotos vom frischen stumpf etc machen.

Chirion Goldregen2 Post2 Richten der Billetts

Verfasst: 07.01.2013, 22:13
von Chirion
So ich hab die Zwingen nochmal nachgezogen und der Spalt hat sich auf einen halben cm reduziert, die Billetts sind also nun im eingespannten Zustand soweit gerade, wie gesagt ich bin jetzt schon gespannt was passiert wenn die Zwingen nach dem Trocknen wieder runter kommen
hier ist schon reichlich Spannung drauf der Abstand in der Mitte war ursprünglich ca 14cm, auf dem Bild noch ca 6cm
hier ist schon reichlich Spannung drauf der Abstand in der Mitte war ursprünglich ca 14cm, auf dem Bild noch ca 6cm
Schauma mal ob die Billetts auch diese Spannung hinnehmen
Schauma mal ob die Billetts auch diese Spannung hinnehmen
Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte Richten der Billetts Planung

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 07.01.2013, 22:46
von KLogen
Gestern und heute ging es weiter mit Abpellen, Spalten (Säge) :D , Versiegeln der Stirnseiten und Anzeichnen des groben Bogens :o .
gepellt und fertig zur Zweiteilung
gepellt und fertig zur Zweiteilung
geteilt
geteilt
und versiegelt
und versiegelt
das Werkzeug
das Werkzeug
so soller ca. werden
so soller ca. werden
is das etwa Drehwuchs und schießt der dann umme Ecke
is das etwa Drehwuchs und schießt der dann umme Ecke
:-[

Ich werde ihn ersteinmal ignorieren und sehen was sich in der Trockenphase so ereignet. >:(
Muß wohl nochmals in den Wald zu meinen Freunden den Bäumen und nach einer Hasel Ausschau halten (wenn möglich ohne Drehwuchs).

Wenn jemand einen guten Rat hat, würde mich freuen :)

Bis dann Klaus
vorherieger: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 20#p373551

nächster: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 25#p374294

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 07.01.2013, 23:30
von Bowster
IMG_0552.jpg
IMG_0551.jpg
IMG_0550.jpg
So, Pfaffenhütchen trocknet jetzt auch, wäre auch fast ein Fall für den Ofen geworden, ein Wurfarm war gleich nach dem Fadeout, bis zur Hälfte durchgefault, aber die 25mm die er dort jetzt noch hat, müssten eigentlich reichen. Der obere Wurfarm hat noch einen natürlichen Reflex, weil der Stamm sich an dieser Stelle gabelte.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 08.01.2013, 06:41
von Gornarak
@KLogen: Ja, das sieht nach Drehwuchs aus.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 08.01.2013, 08:37
von Chirion
@TomTom hüsches Stück Weissdorn, die kleinen Ästchen werden beim trocknen kleine Querrisse entwickeln, die kannst du nach dem Trocknen dann ca 1cm tief ausboren und mit Epoxy verfüllen

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 08.01.2013, 08:40
von Tom Tom
Ok danke.

Habe gestern einiges an Weißdorn gefunden in schöner Größe *freu*

lg Tom Tom

Laurinus, Holler, Post 1

Verfasst: 08.01.2013, 08:46
von Laurinus
soo, nach Problemen mit Schlepptop und Zeitmangel(Kinderlein...) komm ich nun doch mal dazu, die ersten Bilder zu posten...

Chirion Goldregen 2 Post3 Planung

Verfasst: 08.01.2013, 08:52
von Chirion
Ich möchte hier nochmal eines der Bilder und die Zeichnung des Burgunderbogens von Dirk reinstellen, damit man sieht wo es hingehen soll.
Burgunderbogen C.jpg
Burgunderbogen K.jpg
Danke nochmal Dirk das ich die Zeichnung benutzen darf

Dirks Thread über den Hohenaschaubogen
Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte Richten der Billetts

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 08.01.2013, 09:18
von Snake-Jo
benzi hat geschrieben:ich bin echt überwältigt vom hohen Niveau des diesjährigen Turnieres!

super!

Grüße benzi
Und ich erinnere an das höhere Niveau beim letzten Turnier bezüglich der Post-Benennung. Nachdem nun die meisten ihre Saplings geerntet haben, schlage ich vor, dass die jeweilige Holzart jeweils separat in einem Post behandelt wird. Wenn also jemand am Apfelbaum weiterarbeitet, aber noch gleichzeitig einen Holler in Arbeit hat: zwei verschiedene Posts.

1. In der Überschrift (am besten gleich im Betreff: Name, Holzart, eventuell Bogentyp, Post-Nr. und Arbeitsschritt)
2. für jede Holzart einzeln posten
3. Querverweise (verlinken) der vorherigen Posts.

Und noch ein Wunsch: bitte uns hier nicht zumüllen mit schlechten Fotos, zu großen Fotos, Fotos eurer Wohnzimmereinrichtung, wo dann irgendwo ein Bogen steht, unscharfen Fotos, unnötigen Fotos.
Danke!
LG, Jo

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 08.01.2013, 10:48
von Bowster
die dunklen Flecken sind von den Gummibacken im Schraubstock
die dunklen Flecken sind von den Gummibacken im Schraubstock
1/4cbm Späne bisher
1/4cbm Späne bisher
bisher benötigte Werkzeuge bei den 7 Kandidaten: Ziehmesser, Japansäge, halbe Schere(ich verwende dieselbe an Stelle einer Ziehklinge)
bisher benötigte Werkzeuge bei den 7 Kandidaten: Ziehmesser, Japansäge, halbe Schere(ich verwende dieselbe an Stelle einer Ziehklinge)
Ringe weder besonders dick, noch besonders dünn
Ringe weder besonders dick, noch besonders dünn
Letzter Kandidat(Esche) endlich auch vorbereitet:
185cmx 6/5cm, paar Ästchen, einigermassen gerade