Seite 15 von 34

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 02.07.2013, 23:06
von Holzbieger
@ Shokunin

Dann habe ich mich durch die Hammerspuren an der Klinge täuschen lassen.
Gruß
Roland

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 02.07.2013, 23:19
von shokunin
Ich wollt' bloss die Flex-Spuren nicht rausschleifen müssen... daher die Hammer-Struktur ;)
Ich dachte es passt dazu - alles recht roh gelassen...

Gruss,
Mark

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 03.07.2013, 17:46
von Rizzar
56si7 und Hamon mögen sich generell wohl nicht.

Wieauchimmer hätte es mich sowieso gewundert, wenn sich eine Härtelinie ohne selektivhärtung gezeigt hätte ;)

Demnächst besorge ich mir mal stark zeichnenden Stahl, vorher wollte ich aber eigentlich noch einen Härteofen bauen...

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 05.07.2013, 10:01
von MoeM
Da es mit dem Schmieden wohl noch *etwas* dauert muss ich leider vorerst auf fertige Klingen zurückkommen :(
So wie diese, als kleines Geschenk für meinen Schwiegervater.
Als leidenschaftlichen Jäger und Koch der "alten thüringer Schule" gibt es m.M. nichts geeigneteres als einen Waidnicker; Jagd-, Arbeits-, Küchen- und Brotzeitmesser zugleich.
Da es kein Vitrinenstück werden soll hab ich mir (z.T.) bewusst etwas Arbeit für einen rustikalen Look gespart- dies gleich vorweg ::)
Die Bocoteschalen sind mit verkanteten Stahlstiften befestigt, sitzen bombenfest aber leider nicht 100% spaltfrei.
Die Scheide ist übrigens gekauft, eine günstigere Variante der Puma Scheiden, und braucht noch eine Anpassung des Halteriemens.

Lob und Kritik wie immer erwünscht!

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 05.07.2013, 11:52
von Holzbieger
Hallo Moem,

Woher die Klinge und was für ein Stahl? Ich nehme jetzt mal an rostfrei sonst könnte es Probleme geben mit den Spalten an den Griffschalen. Feuchtigkeit kannst Du ja nie ausschließen and rust never sleeps. Bocote ist ja ölig da wird die Feuchtigkeit eher wenig machen.

Was meinst Du mit verkanteten Stahlstiften? Reingesteckt und schräg geklopft?

Zum Messer sag ich jetzt nichts, "Altdeutsche" Nicker sind nicht mein Geschmack. Aber es soll ja auch Deinem Schwiegervater gefallen nicht mir.

Übrigens seit wann ist den Schmieden eine Grundvorraussetzung um Klingen selbst zu machen? Meiner Meinung nach überhaupt nicht. Besorg Dir Flachstahl; Feilen, Schraubstock oder sogar einen Bandschleifer und/oder Flex hast Du schon nehme ich jetzt mal an.
(1.2842 in 30x3 bekommst Du als 50 cm Band schon für 14,50. Das sind 0,31 €/cm und nicht teuer)

Gruß
Roland

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 05.07.2013, 12:41
von MoeM
Das mit dem verkanten hatte Mike W. mal sogar mit Skizze gezeigt; ich find sie bloß ned.
Ich zwinge eine Schale an den Erl und bohre dann leicht schräg abwechselnd nach oben und unten, an der zweiten andersherum um gleich orientierte Bohrungen zu erhalten.
Anschließend stecke ich die Teile zusammen, zunächst mit den beiden gleichen Bohrungen und treibe dann den Konterpin ein.
Hält super, die Enden der Pins sehen natürlich nicht sooo sauber aus- oder ich muss das Auftreiben üben...

Die Klinge ist wieder ne günstige aus der Bucht 1.4116 laut Händler 56-58HRC; für jemanden der auf den Vulkan Schärfer steht vermutlich genau das richtige ;)

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 06.07.2013, 20:49
von joachim777
Moe: Sieht cool aus, mir gefallen alte Konzepte...
Gruss
Joachim

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 30.07.2013, 10:36
von Holzbieger
Hallo Messermacher,
So wieder mal eines fertig #20
Es hat die gleichen Gene wie mein letztes Messer welches ich hier präsentiert habe (d.h. ich habe die gleiche Vorlage benutzt). Nur hat dieses Messer hier eine viel hellere Seele. Gemacht wurde es für eine Frau. Eine gute Bekannte der Familie, die schon Jahrzehnte bei den Pfadfindern aktiv ist, hat neulich mal so nebenher erwähnt, dass sie als einzige ihres Stammes kein Messer hat. Nun jetzt wird sie bald eines haben.

Gut die Ausführung unterscheidet sich nur in Kleinigkeiten vom Vorgänger. Ich hab mich mal an filework versucht, Rankenmuster. Es ist ja für eine Frau, da kann es ruhig etwas verspielt sein.
Die Scheide ist auch etwas anders, ich habe den Scheidenmund etwas höher gezogen.

Stahl: SB1 (1.4153.03), Härte 61 HRC (gehärtet von Jürgen Schanz)
Griff: stabilisiertes Birnenholz, schwarzes Fiber und versteckte Pins
Gesamtlänge: 236 mm
Klingenlänge: 125 mm, davon 110 mm scharf
Klingendicke: 4 mm
Gewicht: 210g / 298 g mit Scheide

So ich hoffe es gefällt. Anregungen und Kritik wie immer ausdrücklich erwünscht.

Gruß
Roland

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 30.07.2013, 11:29
von apaloosa
Roland,
einfach SUPER
In der Schlichtheit liegt die "Würze".
Haben wollen, sofort ::)

BG
Harald

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 30.07.2013, 11:41
von Holzbieger
apaloosa hat geschrieben: ........Haben wollen, sofort ::)
BG
Harald
Geht ja leider nicht.
Ich wollte es ihr gerade vorbei bringen und was ist? Sie ist in Florenz.
Danke das es gefällt

Roland

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 30.07.2013, 11:47
von apaloosa
Roland, ich bin zu Hause
hüpf, hüpf jetzt bekomme ich es doch :D

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 30.07.2013, 15:44
von Mike W.
Cooles Messerchen! :)


Zu der von MoeM erwähnten Griffbefestigung:

das ist eigentlich sehr einfach.
Man nietet nicht und kann die Griffschalen jederzeit abnehmen.
Dazu befestigt man eine Griffschale mit Zwingen am Stahl und macht 3 Bohrungen,. aber nich rechtwinklich zur Klinge, sondern 30°- 40°versetzt. Dabei die 1. und 3. in einer Richtung und die 2. spiegelverkehrt.
Nun die 2. Griffschale fixieren und von der 1. her durchbohren. Wenn man sauber gearbeitet hat sitzt der Griff mit eingeschobenen stiften immer wackelfrei und bombenfest.
Jetzt noch den Griff schleifen und die Stifte gleich mit.
Hab ich noch nirgendwo sonst gesehen, würde mich aber wundern wenn noch Keiner drauf gekommen ist. ;D
Verstiftung 1.jpg
Gruß Mike

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 30.07.2013, 19:13
von Karlo
Holzbieger hat geschrieben:...So ich hoffe es gefällt. Anregungen und Kritik wie immer ausdrücklich erwünscht.

Gruß
Roland
Gefällt mir ausgesprochen gut.

Gruß karlo

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 31.07.2013, 01:27
von Idariod
Huch ist das hübsch! Gefällt mir, sieht schlicht und gleichzeitig verspielt aus, zieht einen zweiten Blick an auf welchen man dann kurz mal Luft holt und sich denkt: 'Das ist aber ein sehr feines Stück.'

Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)

Verfasst: 31.07.2013, 07:46
von shokunin
@holzbieger

Wie immer sehr gelungene Form und schön präzise verarbeitet :)

Ich persönich bin jetzt nicht so der riesen Fan von versteckten Funktionsteilen, ist aber natürlich nur mein Geschmack und tut der Qualität Deiner Arbeit keinen Abbruch. Ich sehe nur gern die Funktion - besonders bei Werkzeugen - ist für mich direkter und ehrlicher.

Da muss ich gerade an das Balanescu Quartett denken - die hatten ca 1990 ein Album eingespielt auf dem sie die Musik von Kraftwerk auf klassischen Streichinstrumenten spielten. Ein völlig synthetischer Klang auf "lebenden" Instrumenten...
war ein tolles Album und eine interessante Übung irgendwie. Und es schloss sich da auch sehr poetisch ein Kreis...

Irgendwie ist das hier ähnlich...

Die Industrie kann heute die tollsten Sachen - und meist viel präzieser als der Mensch von Hand.
Was sie nicht kann ist "Natur". Die Natur hat immer etwas Freies. Freiheit oder Lebendigkeit ist nicht gut per CAD machbar... ;D

Dein Messer ist da Klasse, oberflächlich eine "Industrieoptik" - aber handgemacht, natürlich und lebendig in der Form und den Details (Filework, Fiber usw). Irgendwie "synthetisch" aber doch spannend und lebendig...
echt gut! ...auch wenn ich bei jedem Hinschauen nach den Stiften im Griff suche :P

http://www.youtube.com/watch?v=8sU9ZvDHImM

Gruss,
Mark