Seite 15 von 30
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 13:27
von nemrod
Die Uferböschung eines Baches in der Nähe wird gerade ausgelichtet. Obwohl ich für den nächsten 20 Jahre genug Bogenholz zu Hause habe und ich meine Frau versprochen habe dieser Winter nichts nach Hause zu bringen (habe aber trotzdem - Sie merkt´s e nicht wenn mich dabei nicht erwischt

) konnte ich nicht wieder stehen. Gleich aus dem ersten Haufen haben mich (neben Hartriegel und Pfaffenhütchen

) diese 2 Stämme angelacht! Typisches Suchtverhalten eben!
1x Kirsche - nur was für eine???
Strinfläche
Rinde
Ast
Knospe
Ein Bekannte nannte es "Ölxön" (ich weiß nicht einmal wie ich den Wortlaut aus dem südsteierischen Dialekt schriftlich wiedergeben soll

) - vielleicht versteht es jemand (Chirion??). Mit Gemeine oder Spätblühende Traubenkirsche konnte er nichts anfangen - in der Gegend kennt man die Bäume nur unter Vogelkirsche und eben "Ölxön". Er meinte auch dass der Baum nicht zum ausrotten ist weil immer wieder neue Wurzeltriebe entstehen - das spricht für die Spätblühende Traubenkirsche.
Kann man das überhaupt anhand die Fotos sagen?
1x Esche
Wegen den "Schlangenwuchs" hätte ich es gar nicht genommen aber bei dieser Ringe (es sind welchen mit 1-1,2 cm dabei)!!!

Hier habe ich das Problem dass ich nicht weiß wie ich spalten soll. Wenn ich den Wuchs beachte liegen die dickste Ringe falsch und wenn ich auf die Ringe achte wird der Rohling wind schief! Irgend eine Idee?
Stirnfläche1
Draufsicht1
Stirnfläche2
Draufsicht2
Danke
nemrod
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 13:33
von Chirion
Ölxn wird fast immer für Traubenkirsche verwendet.
Bei der Esche spalte so, dass der Verlauf gut ist, die schönsten Ringe nutzen nichts wenn beim Stave die Tips und die Mitte überhaupt nicht auf eine Linie zu bringen sind. Außerdem sind die Ringe rundherum gut also in dem Fall nach Stammverlauf spalten und gar nicht auf die Ringe achten.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 13:37
von Ravenheart
Ich hatte beim Betrachten und VOR dem Lesen auch spontan auf Traubenkirsche getippt!
Die Esche hat ja klasse Ringe! Alle! Du musst NICHt auf die dicksten achten, ab 5 mm ist bei Esche super!
Tipps:
1. Erster Spaltgang IN den vorhandenen großen Rissen ansetzen! die gehen vmtl. tiefer, der liegt schon länger...
2. evtl. nach dem 1. Spalten (rot) VOR dem nochmaligen Spalten (blau) der breiten Drittel/Viertel erst den inneren Teil der Staves längs absägen (grün) - dann kommt mehr raus!

- Spalten.JPG (4.97 KiB) 1783 mal betrachtet
Rabe
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 14:16
von nemrod
Chirion hat geschrieben:Ölxn wird fast immer für Traubenkirsche verwendet.
Jetzt rein um mein "Strursteierisch" zu vertiefen: weißt Du zufällig welche Art mit Ölxn bezeichnet wird? Mein Bekannte redete auch von Vogelkirsche (= Gemeine Traubenkirsche???) und von Ölxn (=Spätblühende Traubenkirsche???)
Danke an euch beiden - jetzt wird in die Hände gespuckt!
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 14:19
von nemrod
[quote="Ravenheart"erst den inneren Teil der Staves längs absägen (grün)[/quote]
Ach ja - habe leider keine Bandsäge (zumindest keine der damit klar kommen würde) - mit wegspalten wird das wohl nicht gehen, oder??
Was frage ich eigentlich so blöd

- habe e schon öfter probiert und es hat noch nie funtioniert

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 15:16
von Chirion
Wiada wüll, oba daun scha Stoasteirisch bittscheen!...Ich denk mal das die Bezeichnung keine großen Unterschiede zwischen spätblühender und gemeiner Taubenkirsche macht, in meiner Gegend wird die gemeine Traubenkirsche so bezeichnet.
Zentraler Teil Stave: beidseitig den Viertelstamm mit der Handkreissäge bei leicht schräg gestelltem Sägeblatt (möglichst dem Jahresring folgend) einschneiden wenn dabei in den Mitte ein Kamm stehen bleibt, sollte der nicht breiter als 2-4cm sein, diesen Kamm dann in einem Fruhring spalten.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 15:55
von nemrod
Chirion hat geschrieben:Ich denk mal das die Bezeichnung keine großen Unterschiede zwischen spätblühender und gemeiner Taubenkirsche macht, in meiner Gegend wird die gemeine Traubenkirsche so bezeichnet.
Mein "Fachmann" hat eindeutig von zwei Arten geredet: eben von Vogelkirsche und Ölxn! Er meinte das ist nicht das gleiche!
Ist ja egal! Hat mich eben neugierig gemacht! Mir wollte ein bekannte Bauer auch "Hombuchn" (oder so ähnlich) andrehen wollen - es hat ein Zeit lang gedauert bis ich gecheckt habe dass er Hainbuche meint!
Chirion hat geschrieben:Wiada wüll, oba daun scha Stoasteirisch bittscheen!.
Koan i ned gscheid! Und schreiben schoan goar ned!
Chirion hat geschrieben:Zentraler Teil Stave: beidseitig den Viertelstamm mit der Handkreissäge bei leicht schräg gestelltem Sägeblatt (möglichst dem Jahresring folgend) einschneiden wenn dabei in den Mitte ein Kamm stehen bleibt, sollte der nicht breiter als 2-4cm sein, diesen Kamm dann in einem Fruhring spalten.
Das ist gut! Werde ich probieren - hoffentlich ist bei mir danach noch alles dran! Alle was sich schnell dreht und schneidet (Kreis- Handsäge, Flex, E-Hobel) flößt mir ein heiden Respekt ein!

Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 15:57
von konni1960
hallo !
des is a voglkerschbam !!
lg. konni
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 28.03.2012, 20:02
von Galighenna
Spätblühende hätte ich jetzt auch erstmal nicht im Verdacht gehabt, weil die Rinde eigentlich dunkler ist. Da wirds eher eine Vogelkirsche sein. Aber die Vogelkirsche ist keine Traubenkirsche.
Vogelkirsche -> lat. Prunus Avium
Gemeine Traubenkirsche -> lat. Prunus Spinosa
Spätblühende Traubenkirsche -> lat. Prunus Serotina
Versucht, das bitte nicht durcheinander zu würfeln

Das ist im gemeinen Sprachgebrauch schon schwierig genug. Die einen sagen Ölxn zur Vogelkirsche, die anderen sagen das zur späten Traubenkirsche etc pp... Und ich bin mir sicher, für die allermeisten Menschen ist das sowieso alles das Gleiche.

Ob die 3 Kirschen sich nun in bogenbautechnischer Hinsicht stark unterscheiden kann ich nicht sagen, da hab ich keine Erfahrungen mit.
PS: Vogelkirsche passt auch zu der silbrig-grauen Rinde! Also Konni wird da recht haben vermute ich. Die beiden anderen Kirschen haben eine dunklere Rinde.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.03.2012, 06:25
von konni1960
nemrod hat geschrieben:Chirion hat geschrieben:Ich denk mal das die Bezeichnung keine großen Unterschiede zwischen spätblühender und gemeiner Taubenkirsche macht, in meiner Gegend wird die gemeine Traubenkirsche so bezeichnet.
Mein "Fachmann" hat eindeutig von zwei Arten geredet: eben von Vogelkirsche und Ölxn! Er meinte das ist nicht das gleiche!
Ist ja egal! Hat mich eben neugierig gemacht! Mir wollte ein bekannte Bauer auch "Hombuchn" (oder so ähnlich) andrehen wollen - es hat ein Zeit lang gedauert bis ich gecheckt habe dass er Hainbuche meint!
Chirion hat geschrieben:Wiada wüll, oba daun scha Stoasteirisch bittscheen!.
Koan i ned gscheid! Und schreiben schoan goar ned!
Chirion hat geschrieben:Zentraler Teil Stave: beidseitig den Viertelstamm mit der Handkreissäge bei leicht schräg gestelltem Sägeblatt (möglichst dem Jahresring folgend) einschneiden wenn dabei in den Mitte ein Kamm stehen bleibt, sollte der nicht breiter als 2-4cm sein, diesen Kamm dann in einem Fruhring spalten.
Das ist gut! Werde ich probieren - hoffentlich ist bei mir danach noch alles dran! Alle was sich schnell dreht und schneidet (Kreis- Handsäge, Flex, E-Hobel) flößt mir ein heiden Respekt ein!

hallo! südsteirer!
man sagt net hombuche dazu , sondern hofenbuachen !
also anders gesagt , hainbuche !
lg konni
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.03.2012, 10:52
von Ravenheart
nemrod hat geschrieben:Ach ja - habe leider keine Bandsäge (zumindest keine der damit klar kommen würde) - mit wegspalten wird das wohl nicht gehen, oder??
Richtig erkannt, das geht NICHT, jedenfalls bei den MEISTEN Hölzern!
Aber...
Ich besitze zwar sogar ZWEI Bandsägen - die habe ich aber BEIDE noch nie benutzt... Brauchte ich bisher nicht...
Kaufe Dir eine GUTE japanische Säge für Längsschnitte, in der Qualität, wie sie z.B. von DICTUM angeboten wird. (Dort die billigeren sind gut genug!)
Damit erledigst Du das ruckzuck von Hand....
(Man muss das Arbeiten damit aber erst mal - vorsichtig und nach Anleitung!! - üben, wenn man keine Erfahrung damit hat, sonst beschädigt man die Säge!)
Rabe
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.03.2012, 12:55
von nemrod
Galighenna hat geschrieben:Versucht, das bitte nicht durcheinander zu würfeln
Hatte ich nicht vor! Das Vogelkirsche eine eigene Art ist wusste ich nicht! Dachte das ist auch so eine örtliche Ausdrucksweise!
Wieder was gelernt!
@Rabe: also momentan könnte ich bei Gott nicht einen Stamm nach der Länge händisch sägen - von spalten und entrinden (ist noch gar nicht fertig) habe ein höllischen Mukelkater

So ne Bürohengst!
Riechen eigentlich alle Kirscharten beim entrinden nach Marzipan?
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.03.2012, 13:00
von Galighenna
Die meisten, ja! Besonders stark ausgeprägt ist es bei der späten Traubenkirsche.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.03.2012, 14:02
von inge
Letztes Jahr im Urlaub auf dem Weg ins Hotel ist mir zum ersten Mal die spätblühende Traubenkirsche aufgefallen. Die Blätter mit ihrem Glanz haben mich an Ficus erinnert. Das kann nicht sein und bei näherer Betrachtung dachte ich Bingo.Traubenkirsche, die ich in der Vorderpfalz noch nicht finden konnte, im Gegensatz zur gemeinen TK. Die wächst hier wie Unkraut. Doch hier die Fotos.
lg
inge
Re: Es ist Holzzeit! Teil 3
Verfasst: 29.03.2012, 14:20
von Galighenna
Woah super Bilder! Ich frag ma pro Forma: Erlaubnis fürs Wiki?
Die Rinde da ist sehr typisch für die späte Traubenkirsche. Dunkles Braun mit einem Stich lila. Beim Anritzen riecht sie sehr markant und typisch, etwas in Richtung Marzipan, aber strenger.
Weiteres gutes Unterscheidungsmerkmal: Die Blätter der späten Traubenkirsche sind glatt, wie auf dem Bild zu erkennen, während bei der gemeinen Traubenkirsche die Blätter eher matt sind.