Seite 14 von 57

Verfasst: 16.06.2005, 20:41
von merdman2
Oha, dass wusste ich nicht. Hätte ich nicht gedacht! Ich hatte es auf lackierten Schäften so gemacht. Vielleicht ist es da nochmals anders da keine Feuchtigkeit mehr von unten in die Wicklung und damit unter den Kleber ziehen kann.
Das mit den komplett lackierten Schäften kenn ich auch. Bin bei meinen Schwarzen sogar angesprochen worden ob das Carbon sei. Und das in Neubrunn :)

Verfasst: 16.06.2005, 20:52
von HolunderWunder
naja, das ist vor allem ärgerlich, weil ponal blau ja angeblich wasserfest ist!!! ne mogelpackung quasi ... naja, wenn mans weiss kann man ja drauf reagieren.

was lackierte schäfte angeht ... werde wohl bard's tip folgen und "FICHTE" in der typo von EASTON auf die schäfte kleben/sprühen/malen ... auf die fragen, die DANN kommen bin ich mal gespannt :D :D :D

gruss,
thilo

Verfasst: 16.06.2005, 22:55
von daritter
Ich möchte hier noch erwähnen das ich mit ponal blau bis jetzt keine Probleme hatte.

Wenn natürlich die Wicklung irgendwo entlangstreift wird der Leim milchig weil er anreißt oder so, aber ansonsten?

ansonsten lackier ich die Wicklung einfach mit.

@holly
Du solltest dann aber schon was wichtiges wie

Y42 spruce 11/32"@76#

oder was weiß ich drauflakieren ... sonst sieht man sofort das es kein Easton is

Verfasst: 16.06.2005, 23:06
von HolunderWunder
danke, main-ridda-hase, für den tip mit der korrekten carbonichkeitsbezeichnung :D :D :D werds mir merken ...


was den ponal angeht: die wicklung war nicht irgendwo angekratzt, die war KOMPLETT milchig wo mal spuren von ponal hingekommen waren. ist dann zwar auch wieder getrocknet, aber ganz korrekt fand ichs nicht. trotzdem bleibe ich ponal fan ... mache schon zu lange modellbau, um dem zeuch was wirklich böses nachzusagen ...


gruss,
thilo

ponal blau wasserlöslich

Verfasst: 17.06.2005, 07:58
von Archiv
Bei Pfeilen, die tagelang im Gras gelegen sind und eine mit Ponal blau gewickelte unlackierte Hanfwicklung haben, hatte ich den "Milcheffekt" auch schon.
Mal kurz mit farblosen Lack o.ä. drüber und gut ist.
Wenn die Milchwicklung ordentlich trocken ist, ist´s übrigens wieder transparent.

Verfasst: 17.06.2005, 12:33
von HolunderWunder
hm ... vielleicht handelt es sich bei meiner tube ponal blau ja um ein montagsgerät. oder ich hätte sie nicht in der schweiz kaufen sollen (was wegen der preise sowieso ne gute idee ist ... aber wenn man nichts anderes in der nähe hat ...).

sicher, ein paar pfeile sind schon auch im (nassen) gebüsch gelandet, aber auch die, die ich nicht geschossen habe sind milchig geworden. und es hat nicht mehr geregnet, als wir dort unterwegs waren ... komische sache das. naja, auf jeden fall wird demnächst alles ponalisierte generell überlackiert :D ist eh ne gute idee, denn ponal trocknet ja halbwegs glänzend aus, was man auf matt lackierten schäften ja sieht ...


gruss,
thilo

Ponal blau

Verfasst: 17.06.2005, 14:26
von Archiv
Ich hatte noch nie Probleme mit Ponal blau. Meine "Wickeltechnik": Zunächst ein wenig Ponal blau an den unbehandelten Schaft und die Federenden, dann mit Sternzwirn darüber wickeln, anschließend noch einmal etwas Ponal blau auf die Wicklung und mit dem Finger schön gleichmäßig auf der Wicklung verteilen. Wenn alles schön trocken ist, den Pfeil einschließlich Wicklung mit Tungöl behandeln (zwei-drei mal) und nach dem Durchtrocknen noch wachsen. Das hat bisher immer gehalten, auch bei Regen. Selbst Pfeile, die ein paar Tage im feuchten Gras lagen, hatten keine angelöste Wichklung.

Gruß, Hartmut

Verfasst: 17.06.2005, 14:37
von meggan
du hast ja dann den ponal vor wasser geschützt wenn du noch ölst und dann wachs draufgibst.

es ist die ungeschützte ponal wicklung gemeint die wenn sie lange feuchter umgebung ausgesetzt ist wieder wasser zieht.

Verfasst: 17.06.2005, 14:43
von Steini
Ich denke der kritische Punkt ist, dass Ponal blau in Poren und Ritzen des Materials eindringt und dann aushärtet. Wenn der Schaft aber vorher lackiert wird gibts da keine Poren mehr für den Holzleim. Er haftet daher nicht wirklich auf dem Schaft und kann von Feuchtigkeit unterwandert werden.

Ich klebe die Federn mit UHU hart, wickle mit Hanf und Ponal blau und lackiere/wachse dann mit OSMO auch über die Wicklungen. Bisher keine Probleme und ich lebe hier in einer (wenn nicht sogar der) regenreichsten Region in D.
;( ;-)

Steini

Pigmente kaufen

Verfasst: 17.06.2005, 14:43
von Archiv
Hai

@ Dustybear

Pigmente in großer Auswahl kannst du auch über's Internet beziehen und zwar hier
Wenn es noch Zeit hat, kann ich dir auch was nach Volkmarshausen mitbringen.
Es gibt in Aachen 2 Läden, die Pigmente anbieten.

so long
Michael

RE:

Verfasst: 17.06.2005, 15:27
von HolunderWunder
Original geschrieben von Steini

Ich denke der kritische Punkt ist, dass Ponal blau in Poren und Ritzen des Materials eindringt und dann aushärtet. Wenn der Schaft aber vorher lackiert wird gibts da keine Poren mehr für den Holzleim. Er haftet daher nicht wirklich auf dem Schaft und kann von Feuchtigkeit unterwandert werden.
Steini
genau DAS wird das problem sein, klingt jedenfalls einleuchtend. ich werde schäfte zwar sowieso nicht mehr lackieren wie es aussieht, aber ist trotzdem gut zu wissen!


@ub.1: bis zu dem punkt mit dem tungöl habe ich das beim ersten pfeilsatz genauso gemacht wie du, punkt für punkt, halt auf vorher lackierte schäfte. beim neuen satz habe ich «klassisch» gewickelt, sprich ganz ohne kleber, quasi mit eingewickelten enden ... wenn der zwirn von besserer qualität wäre wäre das optimal! hält absolut bombig wenn man schön stramm wickelt ...


gruss,
thilo

Verfasst: 17.06.2005, 18:50
von Peter O. Stecher
Ich hab eine Frage:

Wie kommt Ihr mit so einer elbenhaften Befiederung zurecht ? Ich meine die Federn die vorne höher sind als hinten ?
Fangen die Pfeile nicht zum trudeln an bei Wind ?8-|

RE: RE:

Verfasst: 17.06.2005, 19:15
von Archiv
Original geschrieben von HolunderWunder

@ub.1: bis zu dem punkt mit dem tungöl habe ich das beim ersten pfeilsatz genauso gemacht wie du, punkt für punkt, halt auf vorher lackierte schäfte. beim neuen satz habe ich «klassisch» gewickelt, sprich ganz ohne kleber, quasi mit eingewickelten enden ... wenn der zwirn von besserer qualität wäre wäre das optimal! hält absolut bombig wenn man schön stramm wickelt ...


gruss,
thilo

Zur Wicklung: ich wickle auch klassisch, d.h. die Enden werden eingezogen. Der Kleber ist quasi eine zweite Versicherung.;-) Sternzwirn ist qualitativ sehr gut und bei uns sogar im Supermarkt bei den Haushaltswaren zu bekommen. Kann ich nur empfehlen!

Gruß, Hartmut

RE: RE: RE:

Verfasst: 17.06.2005, 20:33
von Authomas
Original geschrieben von ub.1

Sternzwirn ist qualitativ sehr gut und bei uns sogar im Supermarkt bei den Haushaltswaren zu bekommen. Kann ich nur empfehlen!
Naja, Sternzwirn ist halt auch nicht gleich Sternzwirn... ist ja auch nicht jeder Wein aus Flaschen gut. Die Sorte jedenfalls, die Holly und ich benutzt haben (Sternzwirn - nicht Wein!) ist absoluter Mist - Leinenzwirn ausm E-Center... Da hat sich bei meinen Pfeilen auch nach dem ersten Abend Schießen in Neubrunn die Wicklung aufgelöst, und zwar nicht im Sinne von aufgegangen sondern sie war einfach durch. Inzwischen ist sie bei fast allen hin... und zwar trotz verklebt.

Jo

RE: RE: RE: RE:

Verfasst: 17.06.2005, 21:16
von Archiv
Original geschrieben von Authomas


Naja, Sternzwirn ist halt auch nicht gleich Sternzwirn... ist ja auch nicht jeder Wein aus Flaschen gut. Die Sorte jedenfalls, die Holly und ich benutzt haben (Sternzwirn - nicht Wein!) ist absoluter Mist - Leinenzwirn ausm E-Center... Da hat sich bei meinen Pfeilen auch nach dem ersten Abend Schießen in Neubrunn die Wicklung aufgelöst, und zwar nicht im Sinne von aufgegangen sondern sie war einfach durch. Inzwischen ist sie bei fast allen hin... und zwar trotz verklebt.

Jo
Dumm gelaufen. Ich habe die Verpackung des von mir verwendeten Sternzwirns leider nicht mehr und kann somit keine Angaben zum Hersteller machen. Daß der Zwirn schwarz ist und auf einen hellblauen Kunststoffstern aufgewickelt ist wird wohl auch nicht weiterhelfen, oder?;-)

Gruß, Hartmut