"Saplingbow" Bogenbautunier 2009

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re:

Beitrag von Ravenheart »

@acker: Gerne doch, so war's doch gedacht, oder?
b.t.w.: Was heißt eigentlich "Saplingbow"? Hab ich da was überlesen?

Ergänzend: Je 1 Stave der anderen beiden Hasel wird natürlich entsprechend vorbereitet! So hab ich 3 Eisen im Feuer, falls der Erste (der ziemlich "snaky" ist!) nix wird.... Beide anderen haben ähnliche "Schwierigkeitsgrade": der Kurze ist SEHR kurz (1,33m), und der breitere Lange ist an einem Ende verdreht und zudem auch "snaky"....

Rabe
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Squid (✝) »

"Sapling" ist englisch für "junger Baum". Ich hatte es schon mal irgendwo geschrieben, also hast du es überlesen.  ;D

Es gibt diverse Definitionen für Baum, vom verholzten (mehrjährigen Stamm) über Mindestumfang und -Höhe, sowie den Rauminhalt der Krone.

Sapling klingt besser, als "Schößling" - ich denk da immer so an Spargel u. ä. - und wir habens ja für uns oben auch definiert: Maximal 10 cm Durchmesser.

EDIT: Ich hab ihn vorgeformt, gehäutet und versiegelt - nun muss er trocknen... 
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 15.02.2009, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Snake-Jo »

Hier meine 2. Anmeldung:
Am 8.2.09 gefällt bzw. mit der Astschere abgeschnitten: Zwei Zweiglein von unserem Pfeifenstrauch Philadelphus inodorus. Tatsächlich nur ein Strauch mit max. Holzdicken von 3 cm.
Das Holz: Ähnlich wie Holunder, nur noch schwerer, fester, langfaseriger. Beim bearbeiten wie Weißdorn. Dicker Markkanal im Innern wie Holunder. Seitenäste gehen immer durch den Markkanal und bilden dort eine Brücke, ähnlich Bambus.
Das Holz ist nass, schwer und reißt fürchterlich. Zudem verwunden in alle Richtungen, auch wenn es von weitem gerade aussieht. Das wird bestimmt kein schöner, aber ein Charakterbogen.

Bild

Bild
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von acker »

Hallo,
@Rabe: Ja das war der Vater des Gedanken.

@Snake Jo: 1,5cm Durchmesser der Pfeifenstrauch, na da bin ich echt mal gespannt was Du raus zaubern wirst.

Madam Prunus ist nun auf 647g getrocknet, bei 10% Holzfeuchte- die kann nun auch weiter gebaut werden.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
jullejulle10
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 02.01.2009, 19:00

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von jullejulle10 »

Hallo!
Darf ich jetzt auch noch einsteigen?
Ich würde auch einen Langbogen aus Hasel bauen!
Den Stave hol ich mir dann jetzt gleich.
Julian
Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Commerz »

Ja Julle jeder darf wenn er sich an die Regeln von Seite 1 hält mitmachen. Auf auf, schnapp dir ne Säge und leg los.
@Rabe: Ich dachte das wäre Esche  ??? Woran kann ich das denn unterscheiden?
Hab den Ast nicht gespalten sondern trage Holz ab um dann nur einen Bogen aus dem Holz zu machen. Die Gefahr das der Ast blöd spaltet ist mir zu groß  ;)
So dann werd ich mal wieder Späne produzieren. Der Kamin freut sich
--Commerz
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Snake-Jo »

@Acker, nö, die Skala  beginnt bei Schieblehren versetzt, das sind immerhin 33 mm am Pfeifenstrauch-Querschnitt.

@Rabe: Das stimme ich mit Acker überein: Der Bedarf an  Bauanleitungen für einen Haselnussbogen ist ja groß, wie man an den vielen Posts zum Thema sieht. Nachdem du dir die Mühe mit den schönen Bildern und den Beschreibungen schon gemacht hast, kannst Du ja zwei Fliegen mit einem Bogen erschlagen und gleich eine Bauanleitung schreiben.
Aber daran haste sicher schon selbst gedacht....  ;)
jullejulle10
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 02.01.2009, 19:00

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von jullejulle10 »

Soo!
Hab jetzt zwei  Hasel Staves.
N bisschen schief, aber mehr war nicht drin! Die Bilder kommen heut Abend!
Die Staves sind sehr kurz also reicht es wahrscheinlich nur fürn 18-22 Zoll Auszug ( Indianer-Reiter Minibogen ;) )
Wie kann man denn leichte Reflex Form an den Enden machen?
Mit Wasserdampf? Und dann?
Und zur Sehne?
Ich hab gaanz viel Paketschnur... die ist doch aus Hanf oder?
Kann ich die zusammendrehen? Um eine Sehne zu bekommen?
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von acker »

@Snake Jo:  :-[ jo Ähm,,, :-[ ok. Aber zu meinen gunsten,,,bins gewohnt mit meiner Digitalen zu arbeiten . Diese fängt nicht versetzt an.

Wieder so ein nasskaltes ekel Wetter. War eben 30min in der Werkstatt und schon waren die Finger steif und mit Handschuhen arbeiten liegt mir nicht.
Also bin ich wieder rein und habe noch einen chirugieschen Eingriff am Hollerbogen vorgenommen.
Am Fade war ein recht grosser Totast der beim trocknen Risse bekommen hat.Der Tiller wurde mit den Rissen ausgeführt .
Normalerweise hätte ich Ihn aufgebort und einen Propfen aus Holler passend geschitzt und wieder eingeleimt, sowie evtl ein Hanfpflaster aufgebracht.
Aber ich war ja heute morgen einkaufen, Lidl hatte ja dieverse Kleber im Angebot, dort nahm ich mir auch "Flash Bonder" reperatur Knetmasse ( 2K) mit.
Mit dem Dremel habe ich das restliche Totholz entfernt , anschliessend mit Aceton das Loch gereinigt und die 2K Knetmasse schön fest eingepresst.
Das ganze sieht nun so aus:

Bild
Bild
Bild

Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 16.02.2009, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Fertig: Faulbaum-Bogen

Beitrag von Snake-Jo »

@Acker: So, komme gerade vom Probeschießen. Mach bitte einen Haken hinter meinen Faulbaum-Sapling-bow. Er ist nun nach knapp 14 Tagen nach Holzeinschlag fertig geworden und hat die Feuertaufe überstanden: 30 lb bei 28".
Ich bin angenehm überascht: Der Bogen schießt sich sehr weich und federnd und der 22 g-Bambuspfeil paßt hervorragend zu dem Bogen, Null-Punkt liegt bei 40 m, das ist sehr gut!
Jetzt noch die Kür: Fönen, duschen, Haarlack und dann gibs die Daten und Bilder.
Ich widme mich jetzt dem "Knüppel" aus dem Pfeifenstrauch.

P.S. Zu deiner Kitstelle: Häßlich!  :o :o :o :o
Tipp von mir: Rausbohren und einen Holzdübel aus einem dunklen Holz reisetzen.  ;)
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 16.02.2009, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Ravenheart »

Boah, ackerli, SIEHT DAS SCH....  ..ade, mensch!  ;D

Mal wenigstens Jahresringe mit nem Edding drauf...  ;)

Und dass es hält, glaub ich auch nicht!!

8)

Rabe
jullejulle10
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 02.01.2009, 19:00

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von jullejulle10 »

Soo.
Werde jetzt anfangen den dünnen Stave zu bearbeiten!
Der wird mein Versuchskaninchen :)
Versuche die Enden Reflex zu Dämpfen...
Was sagt ihr zu der Sehenherstellung aus Paketschnur?
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von gervase »

Hab meinen Hartriegel ( das Holz hat seinen Namen zu Recht) mal etwas weiterbearbeitet.
Allerdings hatte sich der Krüppel schon wieder verzogen. Ich hab ihn diesmal mit der Heissluftpistole gerichtet ???
Trockene Hitze scheint er mehr zu mögen, bis jetzt hält er die Form.
Werd heute abend weitermachen. Dann gibts auch ein paar Bilder
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
jullejulle10
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 02.01.2009, 19:00

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von jullejulle10 »

Fu.....!!!
Bei dem dünnen Stave habe ich am Bauch in der nähe des Griffes einen viel zu großen span abgehobelt.....!
Der Bogen war nicht mehr zu retten!+:(


Julian
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Squid (✝) »

@Julle
Wenns sein soll *würg*
Paketschnur ist vielschichtig - zwischen geht so und großer Mist ist alles drin.
10 Kröt sollte Dir ne Rolle Sehnengarn doch wert sein???

Zu den Recurves: Man dämpft etwa 30-50 Minuten über heissem Dampf, dann klemmt man ein ende irgendwo ein und biegt. Mit Glück liegen die beiden Enden dann sogar auf einer Ebene. Ist nicht ganz liecht, ich hab bisher nur vergeigt...

Ansonnsten: Ich hab auch vorgestern meine zweite Hasel erbeutet - schaummer mal  ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“