Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
@mosh
waaas ...? teil....? prelo- .... wie?
gehts da um elbenbögen oder ?
waaas ...? teil....? prelo- .... wie?
gehts da um elbenbögen oder ?
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Genau!
der schwarze Recurve vom Legolas - aus dem 1 Teil der trilogie
der schwarze Recurve vom Legolas - aus dem 1 Teil der trilogie
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
na, der aus teil 1, den gibts ja schon lange in vernümpftigem desing, und schussfähigkeit. Unter anderem auch bei Grozer!
aber Das von Bodnik, das ist echt eine Beleidigung! und oberpeinlich noch dazu. Und dann der Preis!!!
aber Das von Bodnik, das ist echt eine Beleidigung! und oberpeinlich noch dazu. Und dann der Preis!!!
felix qui potuit rerum cognoscere causas
- elwin der vogler
- Full Member
- Beiträge: 126
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Legolasbögen haben nun wirklich nix mit heimischen Hölzern zu tun - aber sei es diesmal drum. Mit dem Bodnikbogen wäre die Schlacht an Helms Klamm auf jeden Fall schneller entschieden gewesen.
Jeder Urukhai wäre vor Lachen gestorben. Von den restlichen Orks ganz zu schweigen. :-)))
@ Rabe Waren die Elbenbögen nicht aus Malorn?
Jeder Urukhai wäre vor Lachen gestorben. Von den restlichen Orks ganz zu schweigen. :-)))
@ Rabe Waren die Elbenbögen nicht aus Malorn?
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
@Aeiou
Geduld und Ruhe sind eine der wichtigsten Eigenschaften beim bogenbau (musste ich auch erst lernen), es sei denn, man hat xxx Jahre Erfahrung und macht alles schon wie im Schlaf (muss ich noch lernen) ;-)
Geduld und Ruhe sind eine der wichtigsten Eigenschaften beim bogenbau (musste ich auch erst lernen), es sei denn, man hat xxx Jahre Erfahrung und macht alles schon wie im Schlaf (muss ich noch lernen) ;-)
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Habt Ihr mal den neuen Gästebucheintrag durchgelesen? :-) Also ich bitte Euch hier weniger Halb- bzw. Nichtwissen und nur wissenschaftlich anerkannte und erwiesene Sachen zu posten, ja!!!! :-) Schliesslich muss irgendwo stehen dass wir hier die absoluten Superprofis sind, sonst würde jemand sowas nicht ins Gästebuch schreiben. ;-)
Amicus certus in re incerta cernitur
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
@ marty
Ich lach mir nen (Kastanien-) Ast!! Der Typ is nich nur Mega - Profi, sondern sogar Hellseher; der weiss, was wir meinen, ohne dass wir's geschrieben haben. Köstlich!!!
Rabe
Ich lach mir nen (Kastanien-) Ast!! Der Typ is nich nur Mega - Profi, sondern sogar Hellseher; der weiss, was wir meinen, ohne dass wir's geschrieben haben. Köstlich!!!
Rabe
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Schön wär's gewesen, wenn er uns gesagt hätte, dass eine der Kastanienarten geeignet sei... aber er lässt uns dumm sterben *sniff*
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Es gibt von jedem Holz veschiedene Arten mit der gleichen Oberbezeichnung, ob es sich nun um Kastanie, Buche, Ahorn, Eiche, Ulme, Apfel, Kirsche, Zwetschge, Pflaume, Eibe ....... handelt ist dabei egal. Ich glaube, dass Kastanie in keiner Version zum Bogenbau geeignet ist.
Demnächst werde ich mal was (kein Bogen) aus Maroni bauen und mir das Holz genauer ansehen, ich lerne gerne dazu, glaube aber (und glauben heisst nicht wissen), dass ich kein neues Bogenholz entdecke.
@Rabe
Recht so!
Demnächst werde ich mal was (kein Bogen) aus Maroni bauen und mir das Holz genauer ansehen, ich lerne gerne dazu, glaube aber (und glauben heisst nicht wissen), dass ich kein neues Bogenholz entdecke.
@Rabe
Recht so!
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
@rabe, kra, sbartels et al
so, gestern isses soweit gewese. meinen bogen aus unbekanntem holz (ich sag es is ramin) habe ich gestern das erste mal auf standhöhe gebracht und oft (wirklich oft) schwach "aufgepumpt".
kein knacksen - nix
dann rauf aufs tillerbrett und auf 1/2 auzug - nix
dann habe ich (ungeduldig) 3 pfeile von 1/2 auszug geschossen - nix
aktuell hat der bogen ca. 35 pfund (naja ist ja nicht die welt ...) evtll werde ich ihn - obwohls nicht nötig wäre - backen, damit ich auf mind 40pfunde komme, das wäre eigentlich mein ziel gewesen.
ich bin zufrieden und werde heute den feintiller machen, weil der untere wurfarm nicht passt.
also geschätze fc´ler: ich danke euch für euren rat und werde demnächst ein paar elektro-fotos von dem langbogen reinstellen.
so, gestern isses soweit gewese. meinen bogen aus unbekanntem holz (ich sag es is ramin) habe ich gestern das erste mal auf standhöhe gebracht und oft (wirklich oft) schwach "aufgepumpt".
kein knacksen - nix
dann rauf aufs tillerbrett und auf 1/2 auzug - nix
dann habe ich (ungeduldig) 3 pfeile von 1/2 auszug geschossen - nix
aktuell hat der bogen ca. 35 pfund (naja ist ja nicht die welt ...) evtll werde ich ihn - obwohls nicht nötig wäre - backen, damit ich auf mind 40pfunde komme, das wäre eigentlich mein ziel gewesen.
ich bin zufrieden und werde heute den feintiller machen, weil der untere wurfarm nicht passt.
also geschätze fc´ler: ich danke euch für euren rat und werde demnächst ein paar elektro-fotos von dem langbogen reinstellen.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Ich denke es passt am besten in diesen thread:
hab bei uns bei nem verlassenen Haus 3 Eschen gefunden die ich auch schlagen kann.
Frage:
Kann ich die jetzt schlagen wo sie mitten im Saft stehen, oder muss ich bis zum Vollmond warten oder geht das sowieso erst nächsten Winter?
Würde die dann gleich spalten und die Enden mit Holzleim einschmieren (schon Holzleim oder?).
im voraus danke für jede hilfe
hab bei uns bei nem verlassenen Haus 3 Eschen gefunden die ich auch schlagen kann.
Frage:
Kann ich die jetzt schlagen wo sie mitten im Saft stehen, oder muss ich bis zum Vollmond warten oder geht das sowieso erst nächsten Winter?
Würde die dann gleich spalten und die Enden mit Holzleim einschmieren (schon Holzleim oder?).
im voraus danke für jede hilfe
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
Angeblich ist es am besten, Holz im Winter kurz vor Vollmond zu schlagen. Ich würde mich aber nicht dran halten, sondern das halbe Jahr Trocknung dagegen rechnen...
Eschenholz solltest Du spalten und die Enden versiegeln - Holzleim ist gut geeignet. Die Rinde muss bei Esche nicht drauf bleiben (weiss ich aber nicht so genau).
Eschenholz solltest Du spalten und die Enden versiegeln - Holzleim ist gut geeignet. Die Rinde muss bei Esche nicht drauf bleiben (weiss ich aber nicht so genau).
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
@Ishtoya
Wenn Du die Bäume fällen und ca. 2 Wochen liegen lassen kannst entziehen die Blätter dem Stamm noch reichlich Wasser. Dadurch wird der Stamm auch etwas leichter zu transportieren. Wenn Du die ganzen Äste und Zweige entsorgen musst hast Du mit dem ganzen Laub dran aber viel mehr zu tun.
Esche sollte zum trocknen auf jeden Fall gespalten werden. Ab einer gewissen Stammgrösse kommst Du ums Spalten vor Ort gar nicht drum rum, weil die Dinger nass einfach zu schwer sind. Die Rinde mache ich auf jeden Fall runter (vor allem wegen Schädlingsbefall).
Wenn Du die Bäume fällen und ca. 2 Wochen liegen lassen kannst entziehen die Blätter dem Stamm noch reichlich Wasser. Dadurch wird der Stamm auch etwas leichter zu transportieren. Wenn Du die ganzen Äste und Zweige entsorgen musst hast Du mit dem ganzen Laub dran aber viel mehr zu tun.
Esche sollte zum trocknen auf jeden Fall gespalten werden. Ab einer gewissen Stammgrösse kommst Du ums Spalten vor Ort gar nicht drum rum, weil die Dinger nass einfach zu schwer sind. Die Rinde mache ich auf jeden Fall runter (vor allem wegen Schädlingsbefall).
- elwin der vogler
- Full Member
- Beiträge: 126
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Heimische Hölzer - was ist für den Bogenbau geeignet
nochmal ne frage zur guten alten haselnuss. ein stämmchen ca. 5 cm stark. halbieren, entrinden und trocken. soweit richtig? dann einen flachbogen daraus fertigen - gewissermassen mit einem halbmondförmigen profil? soweit richtig?