Seite 12 von 33
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 12.11.2008, 13:11
von benzi
@Steppi
Wenn Dein Interesse wirklich jenes ist, zu verhindern, das die alte japanische Tradition ausstirbt, dann:
1. entschuldige ich mich dafür, dass ich Dich in Deinem, mir nicht offensichtlichen Anliegen, kritisiert habe
2. verstehe ich nicht, warum Du nicht die positiven Dinge daran hervorhebst
Stattdessen argumentierst Du über die Zielsetzung möglichst viele Punkte in einem Wettkampf zu schiessen, der nicht der japanischen Tradition entspricht.
Es gibt zwei Wege aus meiner Sicht die Tradition auch für das deutsche Publikum zu erhalten:
1. die Japaner versuchen mit ihrer Technik innerhalb dieser "fremden" Wettkampfregeln besser zu werden
2. Du als Veranstalter der EOCHA schaffs ihnen eine Möglichkeit ihre Tradition zu bewahren indem Du entweder eine show oder einen Wettkampf nach ihren Regeln anbietest
liebe Grüße benzi
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 10.04.2010, 13:33
von benzi
ich hol mal diesen thread hervor...
wir haben hier vor langer Zeit versucht uns konstruktiv mit den verschiedenen Stilen der Daumentechnik auseinanderzusetzen.
Dank Janitschar gibt es nun etwas mehr Hintergrund zum Schiessen in der Türkei:
http://www.turkisharchery.info/
Besonders schön fand ich dieses Bild, auf dem der türkische und der Koreanische Stil nebeneinander zu sehen sind, beides mit Daumenring:
Grüße benzi
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 10.04.2010, 15:53
von caninident
Super Bild,
man beachte den enormen Auszug des rechten Schützen.
Ich denke , das ist auch nur mit Daumenring zu erreichen.
Ob allerdings schnelle Schußfolgen zu realisieren sind, wie es für das berittene
Bogenschieße von Nöten ist, wage ich zu zu bezweifeln.
Gruß caninident
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 24.06.2010, 14:22
von djingis
hallo zusammen,
habe mir erlaubt, mal ein video über die daumentechnik zu machen. wen es interessiert, kann es über unsere homepage aufrufen:
www.mongolensturm-bayern.de
mir macht es immer mehr spaß, diese technik anzuwenden, zumal es zwischenzeitlich gelingt, mehr als 5 pfeile geordnet auf die reise zu schicken (nacheinander natürlich)

.
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 24.06.2010, 15:15
von Faltenhemd rigoros
sehr cooles Video!
Hab versucht das Einnocken so zu üben. Dabei hab ich gemerkt, dass mir die Befiederung etwas im Weg ist:
Die Federn sollten zum schnellen Greifen aus dem Köcher einen etwas grösseren Abstand zum Nock haben, oder? Wieviel bei dir?
Auch am Bogen stossen die Federn (4", 4-fach) in der Eile an. Standhöhe scheint bei mir auch um einiges geringer zu sein.
Werd mir das Video nochmal anschauen und üben.
Gruss, Falti
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 24.06.2010, 15:22
von Snake-Jo
@Djingis: Vielen Dank für den Link. Das Video ist optimal geworden, sehr lehrreich und tolle Musik!
@Falti: 50 mm incl. Nockkerbe
Ja, üben, üben, üben, das dauert lange bis man so gut ist wie Djingis, den ich übrigens schon "in life" gesehen habe, einschließlich Mongolenrolle!

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 25.06.2010, 12:25
von djingis
Hallo, danke ihr beiden. War mir ein Bedürfnis, mal festzuhalten, was ich zwischenzeitlich "erlernt" habe. Hoffe, es hilft anderen Interessierten weiter; für Fragen oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Bei einer Standhöhe von 18 - 20 cm sollte es auch keine Probleme mit der versetzten Befiederung geben. Zur Not könnte man auch noch auf 3 Zoll Befiederung ausweichen. Aber selbst mein kleiner Koreaner verträgt die 4-Zöller (ich finde sie halt einfach schöner als die kleinen Federn) und der ist kein Riese in Sachen Standhöhe. Bei anderen Reiterbögen sollte das Thema gar keines sein, da die von Haus aus höher gespannt werden.
Tut gut, mal wieder was Positves zu hören nach den ganzen Enttäuschungen, Anfeindungen und Diffamierungen aus der näheren Umgebung.
Pfeil- und Bogenbruch mit Sehnenriss
wünscht Djingis
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 25.06.2010, 13:53
von Wilfrid (✝)
Das ihr Reiter euch immer so an die Köppe kriegen müsst! Dabei soll Bogenschießen doch entspannend sein ;-)
Aber Dein Video ist Spitze, ich habe mir erlaubt, es als Beispiel für 3 Schuß in 4 Sek . im Geschichtsforum zu erwähnen!
Macht Spass , es an zu gucken.
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 28.06.2010, 12:18
von djingis
Wilfrid hat geschrieben:
Das ihr Reiter euch immer so an die Köppe kriegen müsst! Dabei soll Bogenschießen doch entspannend sein ;-)
....klar macht bogenschießen irren spaß, ist spannend und entspannend zugleich - aber wie halt alles im richtigen leben nur in angenehmer und harmonischer umgebung

auch die gilde der fuß- oder berittenen bogenschützen ist nur ein spiegel der gesellschaft....
und so sucht der mensch zeitlebens nach gleichgesinnten - und leider ist mit der gründung eines vereins meist die gemeinsamkeit vorbei.
also zurück zum erfreulichen: vielen dank für das positive interesse.
grüße
djingis
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 28.06.2010, 12:40
von Janitschar
@djingis
Ein sehr interessantes Video, unterscheidet sich stark von meiner momentanen Daumentechnik.
Bist du auch auf "Fuß"turnieren unterwegs?
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 28.06.2010, 13:53
von djingis
hallo stefan,
hat sich leider aus drei gründen (fast) erledigt:
1. zeeeeeeiiiiiiit!!!!! bogentraining, pferdetraining, berittenes bogentraining, "showtraining", broterwerb.
2. jagdbogenturniere in unseren breiten (bayern und österreich) bestehen auf mediterraner technik.
konnte mir zwar noch keiner erklären, warum daumentechnik nicht zugelassen ist, aber ist halt so - und extra wieder auf jagdbogen umsteigen macht dann auch keinen tieferen sinn
3. kaputte knie; mehr als 1 stunde gelände machen die alten deformierten teile nicht mehr mit.
aber wir haben hier um die ecke ein 3-d-gelände und da lebe ich dann und wann meine jagdbedürfnisse "ganz entspannt" aus (hatten in dem verein auch grade einen spannungsbogen massivster art - an dem ich allerdings unbeteiligt war!!!!).
die jagdbogner sind dann immer ganz überrascht, wenn man mit dieser daumentechnik und "schnellem schuss" mit der statischen variante des jagdbogenschießens ganz gut mithalten kann; und das auch auf die größeren distanzen.
grüße
rainer
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 28.06.2010, 15:46
von Janitschar
Also in der Oberpfalz und in Niederbayern hatte ich noch kein Problem mit der Zulassung meiner Technik.
Ging alles problemlos.
Hab zwar dann in der Recurveklasse geschossen oder anderweitig, aber ansonsten.
Eher wird mein TRH Türke schief beäugt
Was allerdings passieren würde wenn ich
rein theoretisch aufs Treppchen kommen würde - weiß ich nicht?
Dann muss ich anscheinend wohl zu dir, auch weil ich ja schon immer mal vom Pferd schießen wollte...
Die Daumentechnik ist so wenig verbreitet, da braucht es einen persönlichen Austausch.
Der Besuch bei
benzi hatte sich auch stark rentiert!
ontopic:
Mir fallen drei Unterschiede auf zu meiner momentanen Technik:
1. Meine Zughand ist zu einer Faust geballt, es fühlt sich stabiler an und die Pfeile kommen besser aus meinem Bogen.
2. Meine Bogenhand, auch bedingt durch den Bogengriff des Türken, nicht gestreckt sondern angewinkelt. Zeigefinger und Daumen sind relativ entspannt. Mittel-,Ring- und Kleinerfinger bilden den Hauptdruck am Griff
3. Beim Verriegeln des Daumens stosse ich zuerst mit dem Daumen an den Mittelfinger, erst dann schließe ich den Zeigefinger um den Daumen. Dies fördert für mich die Reproduzierbarkeit des Ablasses.
Ich denke einen Daumenschutz benötigst du nicht bei deinem Zuggewicht?!
Gruß
Stephan
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 28.06.2010, 17:15
von benzi
Janitschar hat geschrieben:
Der Besuch bei benzi hatte sich auch stark rentiert!
echt? ich hab Dich doch nur zugetextet
lG benzi
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 28.06.2010, 17:33
von djingis
also bei allen turnieren, deren ausschreibung bei uns im 3-d-gelände hängen, steht dabei "mediterraner ablass gefordert" (natürlich nicht für die compoundler

zu 1: eine faust macht ich auch, jedoch nicht geballt bzw. mit kraft geschlossen
zu 2: das hat steppi an meiner technik auch schon "beanstandet", dass ich die bogenfaust nicht abgewinkelt habe. aus der jagdbogentechnik jedoch bekannt (und an manchen griffformen extrem erkennbar) liegt der druckpunkt in der daumen-/zeigefingergrube und nimmt den druck axial in den unterarm usw. auf. weiterer vorteil dabei ist, dass die restlichen finger komplett frei sind für das halten weiterer pfeile (komme inzwischen bis auf 9 stück - und das hab´ ich vor nicht all zu langer zeit noch nicht für möglich gehalten)
zu 3: da hab´ ich noch nicht aktiv darauf geachtet. ich hänge halt erst den daumen in die sehne, dann macht der zeigefinger zu. kontakt zum mittelfinger war mir bisher gar nicht bewusst. ich finde, je lockerer der bewegungsapparat bleibt - einschließlich finger - um so entspannter funktioniert das lösen der sehne. und das siehst du bei jedem schuss/pfeilflug, ob es gut war.
ja, wir sind wohl so was wie exoten, viele gibt´s noch nicht. liegt vielleicht auch daran (meine erfahrung), dass material und technik noch penibler abgestimmt sein müssen als bei der mt.
zum thema daumenschutz kann ich dir ja mal ein bild von meinem verschluss senden. zwischenzeitlich schieße ich auch zuggewichte so um die 50 lbs. ohne daumenring oder ähnlichem. so an die 350 schuss am stück mit dem 35 lbs. koreaner gehen auch so. bei den stärkeren bögen beginnt die schmerzempfindung bei 100 schuss

kannst gerne mal vorbei schauen zu einem erfahrungsaustausch und einem "ritt auf der kanonenkugel"

R ist ja nicht so weit
grüße
rainer
Re: Daumentechnik-verschiedene Stile
Verfasst: 28.06.2010, 18:02
von benzi
die gesteckter Oberlinie der Bogenhand ist nicht nur beim Jagdrecurve- und Olympicrecurve Standard, sondern auch beim Kyudo:
lG benzi