Seite 2 von 2

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 05.05.2008, 09:51
von Ravenheart
Trinitatis hat geschrieben: Bei den Kunststoffnocken mach ich die Nocke runter und Papp neneue drauf und gut ist, aber bei den selfnocks ???
???
Also mir ist weder je eine Kunststoffnocke abgebrochen noch eine Selfnock abgerissen (es sei denn, ein Pfeil trifft sie...)

Ein Pfeiltreffer in Selfnock ist, gute Nockenwicklung vorausgesetzt, meistens leicht reparabel, entweder durch Anspleißen + neu Wicklen eines Holzkeils oder durch Schleifen eines Konus + Kunststoffnocke.

Beides geht wesentlich schneller, als Neubau. Erst in 1 Fall war nix mehr zu machen, weil der Schaft bis über die Federn hinaus gespalten war.

Das aber war ne Kunststoffnocke, und der Schaden entstand, weil die eben keine Wicklung hat.

Rabe

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 16.08.2008, 19:00
von Niklas
Also das mit dem Spitzenwiederverwenden ist für mich ein ganz klarer Normalfall, wenn sie nicht zu verbeult ist, dann schleif' ich sie und kleb sie woanders ran.
Aber das mit den Nocks war bei mir so eine Sache, von einem Pfeil habe ich die Nocke Probremlos abziehen können; man spannt den Pfeil im Schraubstock VORSICHTIG ein, nimmt eine Zange und dreht und zieht etwas,aber bei einem anderem Pfeil  ,bei dem 2ten versuch mit einem anderen Pfeil habe ich den Schaft damit geschrottet :o
Ist irgendwie nicht so schön >:(
Also einfach etwas ausprobieren, wenns direkt geht, dann hast du Glück, wenn etwas mehr Kraft gebraucht wird, dann lass es!

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 17.08.2008, 08:58
von Brent
Das mit den Nocks abziehen ist ein Glücksfall (oder schlampig geklebt  ;D) - dann verwende ich sie aber auch wieder - kommt aber selten vor, meist bricht die Nocke bei mir beim Versuch.

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 17.08.2008, 12:59
von Niklas
Die Nocke bricht?
Also bei mir hat der Schaft nachgegeben :(

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 17.08.2008, 20:58
von Brent
Kommt bei mir auch vor, aber eher bricht die Nocke teilweise (oberer Teil) weg, der Bereich am Schaft denkt nicht einmal daran, sich zu lösen.

edit: Ist natürlich auch vom Werkzeug (Rohrzange bei mir) abhängig.

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 18.08.2008, 14:17
von Anuk
Da würde ich den Handwerkszweig wechseln, vom Klempner zum Schreiner. Mit ein bisschen Übung kann man die Spitzen prima ausbohren. Die Nocken würde ich unter Rühren in den Ausguss kippen, lohnt sich arbeitsmäßig doch wirklich nicht, oder?
LG A.

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 18.08.2008, 16:56
von Brent
Ausbohren hab' ich früher gemacht, inzwischen gehe ich da mit dem Heißluftföhn bei, warm lassen sich selbst Schraubspitzen problemlos und mit wenig Kraftaufwand entfernen.
Die Spitzen sind anschließend wie neu (Es sei denn man hat vorher auf'n Stein geschossen  ;D).

Und nö, Nocken recyceln lohnt sich nicht, aber es geht ums Prinzip.
Die Federn, die ich auch immer vom (Bruch-)Schaft entferne, kann man auch nicht immer wiederverwenden, dennoch kommen sie ab.

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 18.08.2008, 20:11
von Niklas
Aber für Klebespitzen reicht bei mir IMMER ein Feuerzeug und ne Zange.
Ich weiß nicht warum, aber manchen Leuten klappt das wohl nicht?!? ???

Re: Nocks wiederverwenden?

Verfasst: 21.08.2008, 16:44
von Anuk
Wenn da noch was ist, wo man die Zange ansetzen kann...