Snake-Jo hat geschrieben:
@Charles: Nö, es gibt beide Methoden und das Lossprengen ist einzig eine Sache der nicht korrekten Klebeverbindung.
Der erste Bogen im Präsithread von mir hatte die Außenseite vom Bambus
zur Sehnenschicht. Vorteil: Ich habe die Nodien etwas erhaben gelassen und mit Sehne ausgeglichen. Die schön glatte Innenseite kam dann zur planen Hornplatte.
Es freut mich für Dich, daß Dein Bogen hält bzw. gelungen ist. *Daumen hoch*
Da hast Du Bambus von sehr guter Qualität verwendet!
Ich habe aber leider andere Erfahrungen machen müssen. Bei mir hat die Klebeverbindung super gehalten, der Bambus bzw. die poröse "Kraftfasereinbundmasse" leider nicht. :'(
Tja, ein Haufen Arbeit für nichts und wieder nichts. Bis auf die dabei gewonnenen Erfahrungen.
Jetzt verwende ich NUR noch Tonkin, auf den "normalen" Bambus verzichte ich gerne beim Horn-Komposit-Bogenbau. Wenn normaler Bambus, dann als Backing bei verleimten Holzbögen, da ist er ideal.
Den Tonkin spalte ich auf, die gespaltenen Streifen begradige ich mit der Heissluftpistole und anschließend fahre ich sie durch die Abrichte durch und verleime die Streifen hochkant auf, d.h. die Kraftfasern liegen vertikal. Da gibt es überhaupt keine Probleme, das hält bombenfest! Und da das Tonkin ja nur noch aus Kraftfasern besteht, brauche ich den Rahmen nicht so dick bauen. 2,5 - 3mm sind ausreichend!!!!!!
Snake-Jo hat geschrieben:
@Rifle:Es wundert mich nicht, das sowenig (oder garkeine) Komposits vorgestellt werden. Die meisten liegen halbfertig irgendwo inder Ecke.

... weil die meisten Bogenbauer einfach am Anfang total übertreiben müssen. So wie Du! Der von Dir anvisierte Bogen wird schlappe 100-150 lb haben.

An ein erstes Aufspannen ist da garnicht zu denken. Und falls eine Verbindung irgendwo schwach sein sollte, dann kracht es so fürchterlich... reservier schon mal ein Bett im nächsten Kreiskrankenhaus.
Die Stärke eines Komposit regelt sich über Zehntelmillimeter im Hornbereich.!!!!!
@Eldoro: Auch Du wirst Probleme bekommen beim ersten Aufspannen. Allerdings braucht man für Deinen Bogen keine Tepliks, diese sind notwendig für Bogen mit annäherd "Tipp-to-Tipp" Vorspannung.
Einfachste Methode des Aufspannens:
Sich hinsetzen, beide Knie in Griffbereich, die Siyahs auf sich zu ziehen und den Bogen so warm machen. Nach einiger Ziet und ca 100 Zugversuchen von jemand anderem die Sehne einlegen lassen, sofern man die Kraft hat, den Bogen auf Aufspannhöhe zu spannen. Hat man die Kraft nicht, ist man noch nicht bereit für diesen Bogen oder hat ihn zu stark gebaut. 8)
Mann, Snake-Jo, woher weisst Du das? ;D
Auch diese Erfahrung habe ich gemacht. Ich habe mir abhelfen können, sodaß ich jede Menge Horn vom Bogen runtergeschliffen habe. Und Sehnen auch. Nur war dieser Bogen alsbald gebrochen. Fazit: Mhm, so ein Bogen im Ofen wärmt schön :-X
@ Rifle: Stärkeangaben kann ich Dir verraten vom obigen Bogen, den ich nicht aufspannen konnte: Sehne ca. 3mm, Holzrahmen Eibe ca. 4mm und Horn ca. 5,5mm. Viel zu massiv, viel zu stark für einen osmanischen Reiterbogen. Wohl aber reichen die Stärkeangaben für einen "normalen längeren" Horn-Komposit-Bogen mit nicht zu viel Reflex. Nicht aber für einen indo-persischen Bogen mit den Krabben-Armen.
Jetzt derweil trocknet mein derzeitiges Bogenprojekt, ein Crab-Bogen wieder. Andere Formen interessieren mich nicht. Für mich ist so eine Form die Krönung des Bogenbaus. Ist wirklich nicht einfach zu bauen, jeder Fehler wird gnadenlos bestraft :P Es ist mittlerweile schon der 4. Versuch. Den Horn auf Tonkin-Rahmen habe ich schon verleimt mit Hautleim, nun trocknen muss er noch eine Weile. Fotos muss ich noch machen, stelle sie bald rein. Die Stärken sind: 2,5mm Tonkin, Horn an der dicksten Stelle etwa 4mm, und Sehne ca. 2,5mm (kommt noch drauf, wird auch mit Hautleim verleimt). Ich hoffe sehr, daß dieser Bogen letztendlich um die 55lbs - 65lbs haben wird. *Daumendrück*
Ich kann nur sagen, probiert/baut es erstmals eure Bögen so, wie ihr sie geplant habt. Was dabei rauskommt, das Ergebnis positiv oder negativ ausfällt, das ist eines der spannendsten Momente des Komposit- Hornbogenbaus! Bei mir ist das so, auch wenn die negativen Seiten überwiegen ;D
Charles