Grozer Recurve ?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Neue Grozer

Beitrag von Taran »

Der Mini-Recurve "with rigid tips", also als statischer Recurve gebaut, macht mich schon an...
Man müsste ihn mal von der Handhabung und der Geschwindigkeit her mit einem vergleichbaren Reiterbogen messen (zum Beispiel mit einem Skythen).

Bilder auf:
http://www.grozerarchery.com/htm/recurve/kreflex.htm

Grozer ist für Farbwünsche etc. recht zugänglich, nur hat man dann u.U. eine recht lange Lieferzeit (bis zu 6 Monate). Zu der Verträglichkeit von leichten Pfeilen und FF-Sehnen kann wirklich nur er selbst was sagen.

Noch was Neues: Es gibt jetzt auch den laminierten Assyrer. Von der Biegung find ich ihn aber nicht so harmonisch-rund wie den "alten"... aber das ist reine Geschmackssache.

http://www.grozerarchery.com/htm/assir/lassir.htm
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

sparrow hawk

Beitrag von sundancewoman »

Bild
Sieht schon schön aus - der Bogen!
Die Schrift hab ich halt, aber das is kein pflicht, mir gefällt.
Den Mini Recurve werden wir in November unter die Lupe nehmen...
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

sieht gut aus

Beitrag von Archiv »

Ich hab ihn schon mal in der engeren Auswahl, auch was den Preis angeht finde ich ihn ganz interessant.

FF Sehne wär mir egal (hab ich auf keinen meiner Bögen drauf), wobei mir aber die Carbonpeil-tauglichkeit sehr wichtig ist.

Christoph
Janos
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 10.07.2005, 21:29

Sparrow Hawk

Beitrag von Janos »

Auch meiner ist mit Beschriftung, gefällt mir besser.
Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Beitrag von sundancewoman »

Die Recurves von Grózer sind geeignet für die Karbonpfeile.
Was FF betrifft: sind sie nicht geeignet, nur mit der Originalsehne. ABER: die meisten Recurves könen auf Bestelung FF -tauglich gebaut werden, Aupreis 25€.
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen
holsche
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von holsche »

@taran:
"Der Mini-Recurve "with rigid tips", also als statischer Recurve gebaut, macht mich schon an...
Man müsste ihn mal von der Handhabung und der Geschwindigkeit her mit einem vergleichbaren Reiterbogen messen (zum Beispiel mit einem Skythen)."

Ein Mädel in unserer Bogengruppe schießt so einen, den ich letztens mal probieren durfte...

1.) war ich überrascht, da der Bogen im Vergleich zu meinem Hornbelegten Assyrer geradezu "nix" wiegt...

Die Schußleistung war genauso unerwartet, wie man beim Samick SKB ins Staunen gerät.... man nimmt so einen "Mädchenbogen" und dann wirft der "wie Hölle"....

vermutlich fordert die Aalbelegung etc. halt doch ihren Tribut.... mir gefallen die neuen "nackten" jedenfalls auch ganz gut.

Taran:
wo hast Du denn die Auszugskrümmung des neuen, mit dem alten Assyrer vergleichen können?
Hab da nix gefunden...

Holsch, der Aushilfs-Assyrer :)
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Assyrervergleich

Beitrag von Taran »

Beim Link oben musst du nur den Assyrian Base anklicken.
http://www.grozerarchery.com/htm/assir/assir.htm

Sicher ist der laminierte Assyrer schneller, eleganter und leichter, aber die typische Form des Angularbogens im aufgespannten Zustand und der Halbmond im ausgezogenen Zustand - das ist nicht mehr so ausgeprägt, das Profil ähnelt m.E. jetzt doch sehr einem "normalen" Recurve/Jagdrecurve.

Etwas mehr Deflex im Mittelteil und stärker vorgespannte Wurfarme, dann wär das wieder hingekommen, vielleicht hat es aber das Material nicht hergegeben...
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Beitrag von sundancewoman »

Während des Jahres hat Csaba Grózer umgerüstet, viele archaische modelle hat er auf TRH-Laminat gebaut; er ist sehr experimentfreudig. Die TRH-s sind total leicht, die obige Sparrow Hawk auch eben. Leichte und schnelle Bögen, zu Freude der Geschwindigkeichts-Freaks. - Die Messungen erwarte ich immer noch von Meister.- Ich persönlich bevorzuge einen archaischen Modell, wegen der Design. Geschmackssache eben.
Gute Pfeile für morgen wünsche ich uns allen: SW
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen
holsche
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

harmonisch rund

Beitrag von holsche »

@taran:
habe ja grad mein Profilbild gewechselt... der Schattenriß zeigt meinen "alten" Assyrer auf dem diesjährigen Berliner Cloutturnier... rund isser, aber er wirft LÄNGST trotz ca. 55 lbs längst nicht so weit, wie ein Samick SKB mit 45lbs... nun gut, der hat auch dynamische statt statischer Recurves, aber auch der (ich glaub 35 lbs) "modern"-statisch Recurve von besagter Bekannten wirf bereits dermaßen flott, das man bei entsptrechenden 55 lbs ein wahres Gewitter erwarten darf....

@sundancewoman:
Grundproblem bei den Grözers:
kaum / kein Händler hat davon mal was vorrätig, um probezuschießen - und unprobierte Bögen möcht ich nicht kaufen....
leider war Grözer dieses Jahr auch nicht auf der Bogenmesse in Wolffenbüttel, letztes Jahr konnte man dort noch testen...

Der Holsch
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Sparrow Hawk

Beitrag von Taran »

Ich habe jetzt den Sparrowhawk von unseren Sonnentänzern mal eine Weile geschossen.
Ich finde, das ist ein absoluter Geheimtipp. Er hat seinen Preis, aber das ist er wert: absolut genau, liegt in der Hand wie angewachsen, weicher Auszug, sanfter Abschuss.
War zwar nur die 30 lbs - Version, aber ich hätte mir fast meine Carbons (Goldtip 3355) reihenweise am Nockende demoliert - und das, obwohl ich die Pfeile auf der "falschen" Seite (ist ein LH-Bogen und ich schieß RH) anlegen musste.
Wiegt nix, bringt viel...
10 von 10 Punkten.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Beitrag von sundancewoman »

Zum vergleich zu den "Kampfbögen" leicht, wie Papier! Optimale Damenbogen, meine Meinung nach.
Holsche, komm mal nach Neubrunn, da sind die Bögen und alle, die G-Bögen haben, kommen zu meinen Zelt, da hast alles zusammen zum anschauen :D .
Ich koche dann Glühwein, und wir können gemütlich fachsimpeln über Design und Geschwindigkeit und und.... :) Also:Sundancewoman`s Stöber-Stube :-)
Grüßt: SW ;-)
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen
Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

lustiger grozer treff

Beitrag von windling »

also dann werde ich mich in nb mal beim lustigen grozer treff sehen lassen und meinen alten skythen, indoperser, chinesenbogen und mittelalterlichen ungarn mitbringen um dann darüber zu fachsimpeln.
und glühwein bei 30 grad im schatten klingt auch fein.
´tiller then
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.
Katur
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 17.12.2003, 08:53

Glühwein

Beitrag von Katur »

Ne meine Lieben
Glühwein doch nicht :motz :motz

Ich bin zwar ein alter Holzbogenfetischist , werde aber gerne mit Andrea zum Treffen kommen aber in NB wird MET genossen:bier, in seine reinen ursprünglichen Form :D :D :knuddel
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Tu es oder tu es nicht,
der Zweifel ist der Grund des Scheiterns."
Weisheit von Meister Yoda
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Karly

RE: Glühwein

Beitrag von Karly »

Original geschrieben von Katur
Ne meine Lieben
Glühwein doch nicht :motz :motz
Naja .. ich weis nicht wie Du die rote Suppe bezeichnest die ich letztes Jahr Freitag abends im Kessel heiss gemacht habe....aber Glühmet ist sicherlich auch interressant :-)


Jetzt mal einfachso gefragt... haben Grozer, Kassai und wie die alle heisen den auch Ladengeschäfte ??
sundance
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 12.04.2005, 23:15

RE: Neue Grozer

Beitrag von sundance »

Original geschrieben von Taran

Der Mini-Recurve "with rigid tips", also als statischer Recurve gebaut, macht mich schon an...
Man müsste ihn mal von der Handhabung und der Geschwindigkeit her mit einem vergleichbaren Reiterbogen messen (zum Beispiel mit einem Skythen).

Zu der Verträglichkeit von leichten Pfeilen und FF-Sehnen kann wirklich nur er selbst was sagen.

Noch was Neues: Es gibt jetzt auch den laminierten Assyrer. Von der Biegung find ich ihn aber nicht so harmonisch-rund wie den "alten"... aber das ist reine Geschmackssache.

http://www.grozerarchery.com/htm/assir/lassir.htm
Nachdem sich offenbar niemand erbarmen wollte, den Mini-Recurve zu testen, habe ich das Ostern mal in die Hand genommen. Erstmal den mir "rigid Tips", also den statischen Recurves getestet. Schmeißt ordentlich. Überrascht hat mich dann der kleine Bruder mit den arbeitenden Recurves. Nicht nur dass er von der Wurfleistung her besser war (o. K. ohne Chronometer gilt nicht, aber die Pfeile steckten um einiges tiefer im Strohballen drin und das sind halt traditionelle Messwerte). Er war überraschend präzis für die geringe Größe. Beim ersten Test dachte ich an Zufall, beim dritten mal nicht mehr.
Liegt wohl an dem relativ schmalen Griffstück.
Beide Bögen hatten natürlich das selbe Zuggewicht (45#).

Der laminierte Assyrer ist schneller als der alte. Dafür ist der alte schöner und Geschwindigkeit ist nicht alles. Also Geschmackssache.

Zu Fast-Flight sagt er, dass er gegen Aufpreis (20-25 Euro) so ziemlich jeden Bogen FF-tauglich baut.

Pfeile sollte man im Einzelfall nachfragen, bei weniger als 420gr/27 g Pfeilgewicht. Gerade bei manchen traditionellen Bögen kann ggf. dann doch mal stärkerer Handschock auftreten. Irgendwo muss die Energie ja hin.

Naja und den Sparrow-Hawk schießt Csaba Grózer selber, 50# LH soweit ich mich erinnere. Für heuer hat er noch ein paar Überraschungen angekündigt...
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen
Antworten

Zurück zu „Bögen“