Seite 2 von 2

Re: Hautleim ?

Verfasst: 25.07.2007, 13:57
von traditional archer
@christopher, aber woher willst du die schwimmblasen herbekommen?

Re: Hautleim ?

Verfasst: 25.07.2007, 18:02
von Christopher
@traditional archer: ich hatte eig. nicht vor Leim zu machen, aber man könnte Fischblasen bestimmt bei Anglern oder kleinen Fischzüchtern bekommen.
Eldoro hat mal geschrieben, er hätte in China welche gekauft.
Hausen dürfen aber nur sehr eingeschränkt gefangennommen werden.
@Jolinar: beim Knochenleim muss man doch die Knochenstrukturen anätzen, oder?
In welchen Anwendungsbereichen ist Knochenleim eigentlich besser als Hautleim?

Re: Hautleim ?

Verfasst: 25.07.2007, 21:57
von Jolinar
@Christopher
Du schnappst dir die Knochen und diese kochst du (Betonung auf "kochen"). Wenn das ganze Zeugs dann fertiggekocht ist bleibt so ne zähe Flüssigkeit zurück. Das Zeugs dann eindampfen damit das Wasser, dass beim Kochen aufgenommen wurde, wieder herauskommt. Ist das erledigt einfach trocknen lassen.

Ich weiß nicht wo Hautleim eingesetzt wird (im Pfeil/Bogenbau), hab aber hier gelesen für das Backing bei Bögen.
Knochenleim verwendest du bei historisch korrekten Pfeilen als Klebstoff in Verbindung mit Kupfersulfat.

Re: Hautleim ?

Verfasst: 26.07.2007, 10:19
von Christopher
Knochenleim ist meines Wissens ein sehr harter und spröder Stoff.
für die Befiederung von Pfeilen ist Hautleim glaub ich besser, weil der Pfeil sich durchbiegt.
am besten eignet sich Knochenleim glaub ich für Knochenteile wie z.B. Spitzen.

Nich biegenfest genug fürs Befiedern?

Verfasst: 26.07.2007, 18:42
von Rado
Sorry, dat glaub ich nu gar nicht...
Ich glaube im Federbereich biegt sich nicht viel und selbst wenn ist Knochenleim biegsam genug, daß er das schadlos überstehen würde.
Ich würde nicht unbedingt einen Bogen mit Knochenleim zusammenpappen, aber auch eher aus klebefestigkeits Gründen.

Re: Hautleim ?

Verfasst: 26.07.2007, 21:24
von Brucky
Knochenleim ist schon elastisch

Vor der Zeit von 2 Komponentensilikonen wurde aus Knochenleim Formen für Stuckornamente, Büsten Figuren etc. gemacht.
Das original wurde mit einer Schellacklösung als Trennmittel behandelt (Gips ist sehr stark saugend)

Das Original wurde dann mit Knochenleim bepinselt, bis eine ausreichende Schichtdicke erreicht war, dann wurde nach dem trocknen evtl. noch ein "Stützkorsett" aus Gips darüber gegossen
Um das ganze wieder lösen zu können MUSS der Leim Elastsich sein

Für Bogenbau od. Pfeilebau würde ich aber wie Rado bereits erwähnt hat hochwertigere Leim verwenden

Re: Hautleim ?

Verfasst: 27.07.2007, 11:46
von Jolinar
Hm, sooo elastisch wie ihr sagt, ist Knochenleim meiner Meinung nach nicht unbedingt.
Ich hab mal aus Spaß ein kalt und fest gewordenes Stück Knochenleim/Kupfersulfat vom Balkon fallen lassen. Das gute Stück war sicher schon eine Woche ausgekühlt - und zersprang in verdammt viele Teile.
Mag zwar nicht belegen, dass es wirklich elastisch oder hart ist. Es wird zumindest verdammt hart wenn es sich eine Zeit lang abgekühlt hat.

Außerdem nerven die kleinen Teilchen davon extrem wenn sie im Teppich sind und man Barfuß drauf rumläuft. Musste mal das wieder runterkratzen von nem Schaft und seitdem ärgere ich mich immer wieder wenn ich über den Teppich lauf  >:(

Re: Hautleim ?

Verfasst: 27.07.2007, 13:50
von Rado
Jolinar, dann streich mal ein paar Streifen auf eine gewachste Oberfläche, so daß Du einen rechteckigen 1mm Sterifen aus Knochenleim hast.
So kannst Du´s viel besser beurteilen.
Wenn Du ne dicke Kugel aus bogenbautauglichem Epoxi machst und sie vom Dach wirfst, würds mich wundern, wenn ein anderer Effekt eintritt als der mit dem Knochenleim.

Re: Hautleim ?

Verfasst: 18.08.2007, 13:52
von traditional archer
hi
hat man früher  federn nicht mit pech festgebebbt?

Re: Hautleim ?

Verfasst: 18.08.2007, 14:49
von captainplanet
Ja. In der Steinzeit mit Birkenpech, im Mittelalter dann aber meist mit Knochenleim. Für nähere Informationen kontaktietren sie bitte die Suchfunktion.  8)

Re: Hautleim ?

Verfasst: 23.08.2007, 12:26
von Bernhard Langbogen
Ich benutze nur den Hasenhautleim und bin restlos zufrieden.
Hautleim ist ein Eiweißkleber und sollte deshalb nie über 65° erhitzt werden, ansonsten zerstört man die Eiweißketten und der Leim klebt nicht mehr. Als Leimkocher nehme ich einen Babynahrungskocher der geht nämlich bis 60°. So ein Ding kostet 16€ und funktioniert gleich wie ein 250€ teurer Leimkocher.

Bernhard