Seite 2 von 2

lebendige Schlangen

Verfasst: 23.09.2004, 14:34
von mammut
Hallo Snake-Jo

bin auch der Meinung, dass keine Schlange wegen der Haut getötet werden darf!!! Ich kauf daher auch keine Schlangenhaut von den hier ansäßigen Händlern. Diese Häuge stammen von wenigen Arten und kommen alle aus den USA. Da werden jedes Jahr tausende Schlangen gefangen und abgeschlachtet.
Da mach ich nicht mit, daher der Gang zum Zoohändler und die bereits toten Schlangen verwertet.
Solang es bei uns Menschen gibt, welche Schlangen zu Hause halten, gibt es irgendwo Exporteure, bei uns Importeure - so lange gibt es auch für mich verendete Tiere.

Noch 2 Fragen: Hast du das Natternhemd jetzt nur als Verzierung genommen oder als Schutz für einen Sehnenbelag oder Bogenrücken, und was ist das für eine hübsche Schlange

lG.

mammut

Verfasst: 23.09.2004, 21:55
von Snake-Jo
@mammut: Ja, ist alles o.k. Ich wollte auch nichts unterstellen, ich kenne die Problematik. Meine Schlangen sind alles Zuchttiere, ähnlich wie Aquarienfische oder gezüchtete Sittiche. Und solange sie beim Züchter zu erhalten sind, braucht niemand Schlangen aus der Natur entnehmen.
Die Schlange ist eine "Gelbgrüne Zornnatter" (Coluber viridiflavus), hier in der gelbschwarzen Variante, Kopfporträt einer wildlebenden Schlange, in Italien fotografiert.
Ja, ich nehme die Natternhemden sowohl als Verzierung als auch zum Schutz des Sehnenbelages auf Reiterbögen (Composite), der ja sehr feuchteempfindlich ist. Ich lackiere sie dreimal mit einem PU-Fußbodensiegellack.

Natternkleid als Belag

Verfasst: 28.09.2004, 14:25
von mammut
Hallo zusammen, hy Snake-Jo,

du hast geschrieben, dass du das Natternkleid erfolgreich verwendet hast.. OK! Gut so kann ich nur sagen. Man lernt nie aus.
Vielen Dank!

mammut

Verfasst: 28.09.2004, 16:07
von nomadic
Hi Jo,

Du scheinst hier im FC am Meisten über Schlangenhäute zu wissen.. meine Frage: Wie verhält sich das Material Schlangenhaut - wird es mit der Zeit brüchig?? Es ist schon lange her, habs mal gesehen. Wie kann man dem entgegentreten? Versiegeln - mit Lack oder sogar Hartöl (oder was anderes)?

mfG nomadic:anbet

Schlangenhaut lagern

Verfasst: 05.10.2004, 14:58
von Snake-Jo
@Nomadic: Brüchig wird nur das Natternhemd, die Schlangenhaut ist sehr haltbar, sowohl als Rohhaut wie auch als Leder. Wenn man die Rohhaut nach dem Abziehen einpökelt, verhindert das Salz den Insektenbefall (Staubmilben, Museumskäfer etc.) Man kann die Rohhaut aber auch nach dem Trocknen einfrieren.
Am Bogen würde ich die Haut immer mit einem guten Siegellack (PU) 2-3mal lackieren. Von Ölen halte ich nichts, denn: Falls sich mal ein Rand ablöst, kann man die geölte Haut schlecht wieder ankleben.
Vor und nach dem Lackieren mit Schmirgel-Vlies behandeln. Lose Schuppen abrubbeln.

RE: Schlangenhaut lagern

Verfasst: 05.10.2004, 21:08
von nomadic
:anbet :anbet

super danke!!!!
Schlangenhaut ist wirklich interessant!!

:anbet :anbet

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 06.09.2010, 10:05
von HJM
Ich hab den Beitrag grad über die SuFu gefunden und grab ihn mal nochmal kurz aus, weil ich ihn sehr interessant finde und auch eine Frage dazu habe.

Irgendwo stand, dass viele illegale Schlangenhäute importiert werden. Jetzt hat mich ein evtl. Kunde darauf angesprochen, ob ich ihm eine Klapperschlangen-Haut, die ein Freund aus Amerika mitgebracht hat, mit verarbeiten würde, wenn er bei mir einen Bogen bestellt. Dürfte ich also nur machen, wenn er eine CITES-Nr. vorweisen kann, richtig? Oder gibt's auch andere Nachweise, dass das eine legal erworbene Haut ist?

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 06.09.2010, 10:18
von Squid (✝)
Richtig. Zunächst mal muss die Haut importiert werden - das geht nur mit den entsprechenden Papieren, sonst sammelt der Zoll die Ware umgehend ein.
Wenn das Zeugs schon (ggf. auch geschmuggelt) im Lande ist und man keine Papiere hat, wird es schweirig, einen Herkunftsnachweis zu führen, also an die Papiere zu kommen.
Und damit wird ein Bogen, der mit Schlangenhaut einer geschützten Art beklebt ist, auch zu einem problematischen Gegenstand: Rein theoretisch müsste der beschlagnahmt und vernichtet werden, wenn die Behörden davon Kenntnis bekommen.

Ist halt die Frage, wer dahinter kommt, andererseits ist das wie mit Pfeilen mit Raubvogelfedern: Man kann gar nicht so blöd denken, und dann begegnet einem beim Roven oder auf nem Turnier irgendein kluger Mensch vom Fach und stellt unagenehme Fragen... blöd ::)

Außerdem - du sagst, es ginge um KUNDENwünsche - musst du aufpassen, weil du nicht nur den Bogen als Privatmann baust, sondern offensichtlich gewerblich. Und soviel ich weiß machen die Behörden einen sehr viel größeren Film, wenn jemand gewerblich geschützte Arten verarbeitet, als wenn man das als Privatperson tut...

Der Private kriegt ein "Du-du-du!" und der Bogen wird eingesammelt, der Gewerbliche muß Bußgeld zahlen und im schlimmsten Falle filzen sie dir auch noch den Laden...

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 06.09.2010, 11:51
von Rado
Das gilt nicht für Klapperschlangenhaut, die sind nicht bedroht.
Snake Joe machte mich aber mal auf moralisch unsaubere Jagdmethoden aufmerksam.(Klapperschlangenrodeos, wie auch immer sowas aussieht.)
Rein rechtlich sollte Klapperschlange aber kein Problem sein.
Gibts ja auch bei E-Bay.

http://cgi.ebay.de/Originale-Klappersch ... _500wt_947

Gruß
Rado

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 06.09.2010, 13:22
von Heidjer
Klapperschlange allein sagt noch nicht viel aus? ???
Es gibt viele Arten davon und einige davon sind geschützt.
Andere wie die Texas-Klapperschlange werden als Plage betrachtet und dürfen gejagd und gehandelt werden.


Gruß Dirk

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 06.09.2010, 13:45
von HJM
Puh, ist ja ein heikles Thema. Mal abgesehen davon, dass ich nicht in Teufel's Küche kommen will, würde ich schon aus reiner Überzeugung keine bedrohten Tierarten "verwerten". Und da ich noch nie Schlangenhaut verleimt habe, hätte ich es als "Versuch" bei einem Kunden eh nicht gemacht. Dafür hätte ich wohl erst mal gewisse Übung gebraucht.

Trotzdem hat's mich natürlich interessiert, eben WEIL ich auch schon Schlangenhaut bei ebay (auch schon von privat) gesehen habe und ich mich gefragt habe, ob das dann überhaupt rechtens ist.

Danke für eure Antworten ;)

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 06.09.2010, 14:01
von Squid (✝)
Soviel ich weiß, stehen in USA mittlerweile alle Klapperschlangenarten unter Schutz, weil sie durch die sog. Round-Ups (Massenjagden) so stark dezimiert sind, daß die Vorkommen bedroht sind.
Gleichzeitig gibts in den betroffenen Gebieten jetzt Nagerplagen... ::)

Inwieweit das schon im Washingtoner Artenschutzabkommen verankert ist (dann hätte man den CITES-Papierkram) weiß ich nicht. Aber bei geschützen Arten ist ja nicht nur deutsches Recht, sondern auch EU Recht zu beachten und die bestehen dann oft auf Ausfuhrpapiere aus dem Ursprungsland, etc.

Die Anhänge zur CITES Vereinbarung geben da Auskunft: Anhang 1 umfasst stark bedrohte Tiere, mit denen gar nicht gehandelt werden darf, Anhang 2 sind die Arten für die man die besagte genehmigung braucht, Anhang 3 beinhaltet Arten für die nationale Sonderregelungen gelten.

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 06.09.2010, 14:31
von HJM
Au weia, ich seh schon, da lass ich lieber meine Finger davon. Man muss nicht alles haben... und auch nicht alles anbieten!

Re: Schlangenhaut-Verzierung

Verfasst: 07.09.2010, 14:21
von Bogenede
Als Alternative zu Schlangenhäuten, gleich welcher Art, wenns nur der Optik wegen ist, habe ich auch schon gepunktete Sackleinen gesehen. Das sah aus wie Schlange, war aber Sackleinen, bemalt und mit Epoxy auflaminiert. Auf kurze Distanz wars nicht zu erkennen.