Wie soll das denn funktionieren?! Wenn die Mauer nur Lebensraum für irgendwelche Bakterien sein soll, mag das ja noch gehen. Dann könnte ich aber auch was anderes nehmen. Oder aber der Kalk reagiert doch mit der Jauche (enthält mindestens Ammoniak, evtl. auch Salpetersäure?). Dann würde die Kalkmauer aber mit der Zeit dünner werden. Das Prizip ist das gleiche, wie es in alten Ställen vorkommt. Der Kalk MUSS aber weniger werden!Original geschrieben von jaberwok
Die Kalksteinmauer war hinterher immer noch 'nur' eine Kalksteinmauer.
;-)
@jaberwok Ich nehm mal an, dass du es genau so meinst. Nur kann halt kein Kalisalpeter an der Mauer entstehen, weil das Kalium fehlt.
Nichts für ungut!

Steffen