Salpeter-Pilz?

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter »

Original geschrieben von jaberwok

Die Kalksteinmauer war hinterher immer noch 'nur' eine Kalksteinmauer.
Wie soll das denn funktionieren?! Wenn die Mauer nur Lebensraum für irgendwelche Bakterien sein soll, mag das ja noch gehen. Dann könnte ich aber auch was anderes nehmen. Oder aber der Kalk reagiert doch mit der Jauche (enthält mindestens Ammoniak, evtl. auch Salpetersäure?). Dann würde die Kalkmauer aber mit der Zeit dünner werden. Das Prizip ist das gleiche, wie es in alten Ställen vorkommt. Der Kalk MUSS aber weniger werden!
;-)

@jaberwok Ich nehm mal an, dass du es genau so meinst. Nur kann halt kein Kalisalpeter an der Mauer entstehen, weil das Kalium fehlt.

Nichts für ungut! :D

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
jaberwok

Wieso, weshalb, warum....

Beitrag von jaberwok »

.... keine Ahnung. Ich hab nur irgendwo gelesen, dass man das auch mit Reisigbüscheln gemacht hat, die in die Sickergruben gehängt wurden. Nach einer gewissen Zeit konnte man dann den Salpeter von den Reisern abkratzen...

Aber no offence taken.

CU Achim
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Alternative

Beitrag von Wurzelpeter »

Jupp, so geht das auch. Aber auch hier muss das Zeug am Ende mit Pottasche zu Kalisalpeter umgesetzt werden.

In klein geht das auch für den Garten: Erde mit etwas Kalk, Mist und Stroh in einer flachen Wanne mischen und immer wieder ... nun ja, halt draufpinkeln.
:D
Aus der Schlabberpampe kann man am Ende den Kalksalpeter rauswaschen. Dann kommt wieder die Pottasche ins Spiel und am Ende gibt's die lieben kleinen Salpeterkristalle.
Klingt nicht schwer, könnte aber etwas stinken.:wacko
Jupp, so hab ich das gelesen.;-)

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“