Seite 2 von 34
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 12:05
von RagnarZH
Hallo an Alle
Wow, schon sehr cool wie hier ein Effort forhanden ist.
Ich werde auf dem Holz versuchen, den Zielring zu definieren, anzuzeichnen und nochmals ein Foto reinstellen.
@Benzi: ich versuchte ein sinnvolles Bild der gesamten Stammlänge --> Bauchseite hinzubekommen, hilfts?
Verstehe ich das richtig, das Abtragen auf den Jahresring kommt vor dem Einzeichnen des künftigen Bogenverlaufs?
Frage: wenn ich so viele Jahresringe abtrage, und - so ca. 2cm Dicke bei den Armen und 4 cm Dicke beim Griff einrechne sind die eingewachsenen Äste definitiv im Einflussbereich auf den Bogen? Ich habe eine Seitenansicht des Stammes gemacht, und die Äste mit Klebestreifen markiert (Ast jeweils zwischen Klebestreifen) und markiert wie ich die Wellen sehe
Ich möchte sicher gehen, dass ich das auf dem Holz richtig eingezeichnet habe. Rot markiert, das anzuvisierende und grün dann den darunter liegende, effektive Zielring (der breite Ring nicht die schmalen Ringe sind relevant?)
Habe ich Eure Inputs soweit richtig verstanden und angezeichnet oder sind die eingewachsenen Äste allenfalls ein Argument, einen höheren Ring zu wählen um die Äste ausserhalb des Bogens zu halten?
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 14:14
von schnabelkanne
Servus, ja nimm einen höheren Ring da ist die Gefahr nicht so groß dass die Äste durchreichen.
Nimm Den von Neumi eingezeichneten und ja Ringe vor dem Anzeichnen des Bogens entfernen denn wenn neue scheußliche Sachen hervortreten kann man diese vielleicht noch Umschiffen.
Lg Thomas
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 14:57
von Bowster
Ich würde deshalb auf einen dickeren Ring gehen, weil die in diesem Fall,
bei deinem Rohling, einfach den höheren Spätholzanteil erkennen lassen.
Ansonsten, wenn Du Jahresringe perfekt freilegen kannst, ist es meiner
Erfahrung nach egal.

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 15:48
von Neumi
Jetzt müsste man noch sehen wo die Äste auf dem Rücken enden (einfach mal mit nem dunklen Stift nen Kreis drum machen). Möglicherweise fallen die komplett raus oder können in den Griff gelegt werden.
Äste sind aber prinzipiell kein Problem und gerade bei einem zähen und zugstarken Holz wie Esche gut zu integrieren (auch für einen Anfänger). Und drittens sind die Äste offensichtlich so klein, dass man die fast komplett ignorieren kann (außer beim freilegen des Rückenringes).
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 15:53
von RagnarZH
Hallo zäme
Ich habe mal die von Neumi skizzierten Ring-Ziele auf meinen Stamm übertragen und versuche nun, die obersten Ringe anzupeilen um zu üben, dauert länger aber ich habe dafür auch was davon
Darf ich kurz fragen, ob ich das so richtig sehe: die gelbliche Oberfläche ist ein "guter", das weisse bröslige ist weiches Frühholz und müsste weg?
das habe ich versucht mit der ziehklinge wegzuschaben, was nur teilweise gelingt
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 16:32
von Roby-Nie
RagnarZH hat geschrieben: ↑09.12.2022, 15:53
Darf ich kurz fragen, ob ich das so richtig sehe: die gelbliche Oberfläche ist ein "guter", das weisse bröslige ist weiches Frühholz und müsste weg?
Ja, das ist soweit richtig.
Ziel ist es dabei auf einen einzelnen Ring runterzuarbeiten.
Auf dem Bild sind aber noch 3-4-5 Ringe zu sehen.
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 17:14
von Neumi
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 17:38
von RagnarZH
Roby-Nie hat geschrieben: ↑09.12.2022, 16:32
RagnarZH hat geschrieben: ↑09.12.2022, 15:53
Darf ich kurz fragen, ob ich das so richtig sehe: die gelbliche Oberfläche ist ein "guter", das weisse bröslige ist weiches Frühholz und müsste weg?
Ja, das ist soweit richtig.
Ziel ist es dabei auf einen einzelnen Ring runterzuarbeiten.
Auf dem Bild sind aber noch 3-4-5 Ring zu sehen.
Ich habe von der Stirnseite bis zu dieser Erhöhung abgetragen.
das gelbe ist ein harter Ring
das weissliche ist ein weicher Ring
gibt es noch weitere? Falls ja wo?
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 17:43
von RagnarZH
Sehe ich das richtig, mein Stamm wäre so in etwa bei 2. von links einzuordnen?
Ich habe mühe die Oberfläche einzuschätzen, was ich abtragen müsste, wenn das gelbe mein Ziel wäre
wenn ich dieses YT-Video anschaue, (bei 1:07) dann erkenne ich den Unterschied zur von mir frei gelegten Teststelle nicht? Worauf muss ich achten?
https://www.youtube.com/watch?v=Yw33UTatXIA
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 19:25
von Roby-Nie
Für mich sieht das nicht so aus wie im Video, aber leider kann ich hier im Urlaub Dein Bild nicht entsprechend bearbeiten um zu zeigen was ich meine.
Vielleicht erbarmt sich ja Einer und übernimmt das, vielleicht vertue ich mich ja auch ... aber ich denke eher nicht.
Abwarten

Die Stirnseite sollte dir aber ganz schnell zeigen ob das ein Ring ist oder mehrere.
Selber schauen oder Foto einstellen ...

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 19:43
von Hieronymus
Ich versuche es... Schau dir das Bild an...jede Farbe ist bereits ein durchtrennter Rückenring. Keine Angst, das kommt daher, weil die Ringe so dünn sind. Damit du als Anfänger den Überblick behälts würde ich ein Ring max. 2 Ringe auf einmal abnehmen.
Du merkst es richtig, wenn du mit dem Zugmesser in das poröse Frühholz kommst, das fühlt sich anders an und hört sich auch anders an...

- Ich hoffe man kann es erkennen
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 19:51
von RagnarZH
@Roby danke dass Du Dir in den Ferien sogar die Zeit nimmst, hier zu schreiben
Mit dem Bild von HIeronymus habe ich jetzt verstanden was ihr beide mir sagen wolltet
@Hieronymus: Danke für die super Markierung, hab nun verstanden was Sache ist
Um zu lernen taste ich mich Schicht für Schicht voran - ich habe das Zugmesser mE sorgfältig und zurückhaltend verwendet und keinen Unterschied festgestellt bei den Schichten die ich offenbar durchtrennte
das Zugmesser lege ich dann wohl besser mal zur Seite und halte mich an die Ziehklinge um das sorgfältig zu lernen?
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 20:33
von schnabelkanne
Mit der Ziehklinge bekommst du aber nur das bröselige Frühholz gut runter, das harte Spätholz geht besser mit dem Zugmesser.
Lg Thomas
Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 21:00
von Hieronymus
Vor allem wenn du bei den dünnen Ringen nicht mit dem Ziehmesser übst so nah wie möglich an den nächsten Ring zu kommen, bekommst du bei den dicken Ringen mit der Ziehkling Probleme

Re: Esche - Einsteigerbogen mit reduziertem Zuggewicht
Verfasst: 09.12.2022, 21:14
von Spanmacher
Langer Rede kurzer Sinn: Mach es, wie wir alle.
Arbeite Dich mit dem Zugmesser an den Zielring heran.
Den legst Du dann sorgfältig mit der Ziehklinge frei.
Bei Esche kann es Dir die Prozedur erleichtern, wenn Du mit einem Bleistift den Ring über dem Zielring an der Stirnseite anzeichnest. Diesen Strich kannst Du dann auf den beiden Seite des Rohlings über die gesamte Länge fortführen. Dann hast Du jederzeit eine Orientierung für die Abnahme.
Viel Erfolg!