Seite 2 von 3

Re: Bambus facing

Verfasst: 08.07.2020, 11:57
von kra
OK, kann klappen, wenn du beim Tillern vom Facing nur wenig vom Bambus mit der Ziehklinge wegnehmen musst.
Die Rinde sehr vorsichtig und erst mal nur das unbedingt Notwendige abschaben.

Re: Bambus facing

Verfasst: 08.07.2020, 15:50
von Dedon79
ok super werde mir das aber noch ein bischen aufsparen ich glaube nach nem misslungenen rattan werde ich erst mal bischen mit Hasel experimentieren paar erfahrungen sammeln .(und mit dem letzten rattanbengel den ich habe werde ich im urlaub ein bischen SPIELEN :))
Nach vielem lesen in diesem forum glaube ich das ich ein bischen viel auf einmal wollte.(ihr macht einen aber auch scharf mit euren bildern und soh ne bastel-APP heist pinterest )
Da ich aber auch mal ein Handwerk gelernt habe (GasWasserSch...)
und Bogenbauen wie ihr es hier treibt sicher auch eines ist, werde ich erst mal ein hasel stück machen und wenn mir das gelingt sehen wir weiter.
trozdem Danke für die Hilfe die ich bestimmt bald wieder brauche aber dan für lehrlingsarbeiten nicht für ein Gesellenstück.
Ich bleib auf jedenfall drann stecke meine ziele aber erst mal kürzer.

Re: Bambus facing

Verfasst: 08.07.2020, 20:32
von kra
Respekt, diesen vernünftigen Schritt habe ich erhofft!
Und ja, Holzbogenbau ist ein Handwerk und wie jedes gut ausgeführte Handwerk eine Kunst (auch als GaWaSchi wird dir das nicht fremd sein ;) ).

Die Idee den nächsten Schritt mit Hasel zu machen ist folgerichtig - Rattan ist schon ein Mazterial "für sich" und verzeigt manches.

Schau dich mal in den Threads zu Sapling-Bogenbau um, da gibt es auch einige hervorragende Beispiele für Hasel und viele Informationen seine Vorbereitung nach dem Ernten.

Re: Bambus facing

Verfasst: 08.07.2020, 21:38
von Dedon79
Eine frage hätte ich der neugierde wegen doch noch .
Muss ein Facing über den ganzen bogen gehen oder kann es auch nur über wurfarme und griff gehen und die enden weglassen .
zm beispiel die recurves.

Re: Bambus facing

Verfasst: 08.07.2020, 21:48
von kra
Es gibt da kein "Muß" - du kannst das Facing nur über den biegenden Teil der Wurfarme machen (bestes Beispiel sind die Kompositbögen, wo das Horn nur im stark biegenden teil der Wurfarme zum Einsatz kommt.

Ads eionzige was für einen haltbaren Bogen ein "Muß" ist ist das er sich einigermaßen gleichmäßig biegt. Und wenn du auf das "haltbar" verzichtest 8) noch nicht einmal das.

Im Ernst - wenn er sich sauber biegt ist es eher weniger relevant, WAS sich da biegt.

Re: Bambus facing

Verfasst: 10.07.2020, 13:15
von Dedon79
Jetzt habe ich noch eine absolute rookie Frage
Ist das facing am Bauch oder Rücken des Bogens.

Re: Bambus facing

Verfasst: 10.07.2020, 13:24
von fatz
Bauch, sonst waer's ein Backing

Re: Bambus facing

Verfasst: 11.07.2020, 20:59
von Dedon79
Ich werke noch ein bisschen an meiner erstlingsgurke aus Rattan
Hab immer weiter dran rumgewerkelt auf einmal war er auf der einen Seite voll gebogen auf der anderen wenig
Ich habe nicht mit tillerstock gearbeitet sondern ihn immer wieder
Gespannt und probiert ich habe glaube bißchen viel abgetragen
Anschließend mit schraubzwingen fixiert und mit HLP den bauch erhitzt jetzt ist er wieder gerade .
Neuen Tiller gebaut und jetzt sieht es so aus.
Könnt ihr mir Tips geben daraus noch ein halbwegs geradeausschießendes Erstwerk zu machen.
1An welcher Seite wie weitertillern
2Wenn er zu dünn ist hilft dann Bambus facing.
3Muss man ein facing auch wieder tillern
4Wie dick sollte der Bambus und der Rattan sein und wenn ich nur die wurfarme facing gebe wie soll der Übergang oben und unten sein.
5Was ist bringt ein seiden oder Papier backing

Re: Bambus facing

Verfasst: 11.07.2020, 21:55
von Wirrwarr
Unbenannt.jpg
Der linke Wurfarm ist zu stark für den rechten wie an der blauen Linie zu sehen ist.
Der rechte hat in der Mitte einen Bereich, der kaum biegt. Auch da vorsichtig Holz abnehmen.

Der linke kann außen mehr biegen, sieht insgesamt aber nicht schlecht aus.
Da würde ich zuerst im äußeren Drittel vorsichtig Material abnehmen und dann nochmal bis zur Hälfte des Wurfarms etwas.

Zwischendurch natürlich immer wieder kontrollieren

Re: Bambus facing

Verfasst: 11.07.2020, 22:08
von Wirrwarr
Wenn dir der Bogen nach dem Tillern zu schwach ist, kannst du ein Bambusfacing anbringen.

Das sollte natürlich an den Enden dünner sein, als in der Mitte.
Wenn du es vor dem Aufkleben tillerst, wäre es optimal. Stelle ich mir bei 2 einzelnen Stücken mit Unterbrechung im Griff etwas schwierig vor. 2 auf 1mm wäre mein Tipp.
Kritisch wird der Übergang an den Fadeouts, da der Bambus dort sehr stark gebogen wird.

Und nach dem Kleben wird der Bogen natürlich nochmal getillert.

Re: Bambus facing

Verfasst: 11.07.2020, 22:14
von Dedon79
Danke zum tiller
mal ein anderer blick ist gut mir kommts manchmal soh vor al ob ich nur hin und her tiller.
das mit der deiner farblichen zeichnung ist auch geil jetzt offenbaren sich mir neue tiller abgründe.

zum bambus facing auch danke
2 auf 1 mm meinst du die verjüngung

Re: Bambus facing

Verfasst: 11.07.2020, 22:20
von Wirrwarr
Paint ist wirklich Praktisch für so etwas :)

Genau, 2mm am Griff und 1mm an den Enden.
Und bei 2mm musst du wahrscheinlich auch schon den Bambus an den Fadeouts mit Dampf oder Heißluft vor dem Kleben biegen, damit nichts schief geht.

Re: Bambus facing

Verfasst: 11.07.2020, 22:23
von Wirrwarr
Ein Backing kommt mir für einen Rattanbogen etwas übertrieben vor, da du wahrscheinlich deutlich unter 60 Pfund Zuggewicht bleiben wirst und Rattan ja sehr zugstabil ist (solange das Bambusfacing nicht übertrieben dick ist und ihn überlastet).

Ein Papierbacking kommt mir etwas komisch vor, da die Cellulosefasern eher kurz und wirr angeordnet sind ... ist das vlt nur als Trägermaterial für eine gleichmäßige Epoxyschicht oder zur Deko?

Re: Bambus facing

Verfasst: 12.07.2020, 07:41
von fatz
Halt! Stop!
Mach erstmal ein Foto ohne Zwinge. So kann der Bogen nicht ausweichen, wenn die Arme verschieden sind. Ob sie das sind, siehst du nicht an den Enden. Wenn die verschieden hoch sind, hast du so angefangen zu ziehen oder ziehst schraeg. Die Laenge der Sehne bleibt beim Ausziehen immer gleich. Wenn die WA unterschiedlich sind, dann kippt der Griff.
Wenn der rechte schwaecher ist nimm ihn halt nach oben.

Re: Bambus facing

Verfasst: 12.07.2020, 07:57
von Dedon79
Ich dachte das wäre das beste Foto.
Bin gerade nicht zuhause habe noch dieses foto