Re: Moin aus Brandenburg
Verfasst: 25.01.2016, 07:46
Zunächst mal, Danke, für den coolen Empfang hier!
Die vielen Mut machenden Tipps schlagen erste Blüten.
Es scheint wirklich so zu werden, das wir anfangen die Bögen selbst zu bauen. Bei Marianne zeichnet sich eh der Trend ab, das ihr der Langbogen besser liegt, als die etwas sportlichen Recurvebögen.
Platz zum werkeln und lagern haben wir reichlich. Einziges Manko, ich habe nebenher noch die Macke mit den alten Bollerrollern (Suzuki LS650 Savage). Bisher war Werkstatt und Lagerhaltung eher auf Moped eingestellt. Das wird sich im Frühjahr aber etwas zu Gunsten der Bogen- und Pfeilbauerei verschieben. Im Grunde muss nur etwas Platz bleiben, damit ich ab und zu so eine alte Rüttelplatte reparieren kann.
Und ja, wir halten tatsächlich bei Aufenthalten in Wald und Flur die Augen offen und machen uns Gedanken darüber, was man alles an Naturmaterial verwenden kann. Holz und ich, sind auf einem guten Weg sich besser kennen zu lernen.
Gruß, Tom
Die vielen Mut machenden Tipps schlagen erste Blüten.
Es scheint wirklich so zu werden, das wir anfangen die Bögen selbst zu bauen. Bei Marianne zeichnet sich eh der Trend ab, das ihr der Langbogen besser liegt, als die etwas sportlichen Recurvebögen.
Platz zum werkeln und lagern haben wir reichlich. Einziges Manko, ich habe nebenher noch die Macke mit den alten Bollerrollern (Suzuki LS650 Savage). Bisher war Werkstatt und Lagerhaltung eher auf Moped eingestellt. Das wird sich im Frühjahr aber etwas zu Gunsten der Bogen- und Pfeilbauerei verschieben. Im Grunde muss nur etwas Platz bleiben, damit ich ab und zu so eine alte Rüttelplatte reparieren kann.
Und ja, wir halten tatsächlich bei Aufenthalten in Wald und Flur die Augen offen und machen uns Gedanken darüber, was man alles an Naturmaterial verwenden kann. Holz und ich, sind auf einem guten Weg sich besser kennen zu lernen.
Gruß, Tom