Seite 2 von 5
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 09.01.2016, 16:46
von AlexM
RudBoy hat geschrieben:Das ist eindeutig ein Ulmenblatt!
Asymmetrischen Blattansatz hat nur die Ulme.
Sieht nach Ulme aus. Ich habe im November eine gefällt, da war der Ansatz ebenfalls nicht immer so eindeutig.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 09.01.2016, 17:58
von inge
Falsches Blatt. Der Blattrand passt nicht zur Ulme.
lg
inge
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 09.01.2016, 19:04
von Neumi
Hallo Bowster, also das Blatt könnte auch von einer Blutbuche sein. Nur die Rinde passt nicht dazu.
Grüsse - Neumi
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 09.01.2016, 19:11
von Bowster
@Neumi: eine Ulme ist es ohnehin ganz sicher, nur ob ich am Boden des richtige Blatt raussortiert habe, da war ich mir nicht so sicher.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 09.01.2016, 21:58
von Mühle
Hey Bowster!
Willst du wirklich 7 Bögen bis Mitte Februar fertig machen? Wann schläfst du?
Frohes Schaffen Mühle
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 10.01.2016, 00:46
von Bowster
Natürlich nicht, wahrscheinlich nur 1 oder 2 Bögen.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 19.01.2016, 18:32
von Bowster
Der dickere von meinen 2 Hartriegeln dreht sich immer mehr ein(inzwischen 120°), damit ist er raus.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 19.01.2016, 20:37
von fatz
Sch..eibe! Drehwuchs?
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 19.01.2016, 20:39
von Bowster
Ja, der extremste, den ich bislang bei Hartriegel hatte.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 20.01.2016, 08:57
von Bowster
letzte Nacht habe ich angefangen meinen am 6.Januar geschnittenen Ulmenstave weiter zu bearbeiten. Es ist das erste Mal für mich, dass ich mit Ulme arbeite, musste feststellen, dass die Ziehklinge ganz schrecklich rupft, ansonsten ist das Holz im Vergleich zu Osage sehr leicht. Es ist ausserdem mein längster Bogen, den ich bisher gebaut habe, mit 199,5cm über alles. Ein paar Tage muss er jetzt noch trocknen, dann geht es ans Tillern. Gewicht aktuell noch bei 649 Gramm. Zielzuggewicht 55-60#.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 20.01.2016, 09:02
von fatz
Oeha! Da will aber einer auf weiten Auszug machen
Gibt ihm mehr Bumms. Das steckt der bei der Laenge weg.
Bin gespannt!
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 20.01.2016, 09:44
von Chirion
Ulme ist leider recht uneinheitlich was die Eigenschaften betrifft, vor allem die Bildung von Set, kann da bei gleichem Design und gleichen Bedingungen beim Bau, sogar bei Bäumen vom gleichen Standort, von einem Baum zum anderen stark variieren.
Hab das wirklich schon erlebt dass ein Viking-Bogen von einem Stamm praktisch kein Set entwickelt und ein anderer Stave von dem ich weiß, dass er vom Baum daneben stammt bei gleichem Design und gleichem Zuggewicht soviel Set zieht, dass dieses fast Standhöhe erreicht...Die Gemeinheit ist ich hab mir das Holz der beiden Bäume wirklich genau angeschaut und ich konnte beim besten Willen keinen merklichen Unterschied zwischen den beiden Hölzern feststellen.
Es mag Standorte geben an denen alle Bäume gut sind aber ich denke das ist eher die Ausnahme
Ich hoffe du hast da Glück mit deinem Stave
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 20.01.2016, 10:14
von ralfmcghee
Hallo Bowster,
eine kurze Zwischenfrage hätte ich: Aus der Ulme soll ein Möllegabet werden, richtig? Wie ist denn bei Deinem Projekt das Verhältnis zwischen biegendem Bereich und Needles? Ich habe nämlich gerade einen Mölle mit folgenden auf einer Bergulme angezeichnet:
Länge Stave: 169 cm
Wurfarme biegender Bereich: 33,5 cm
Übergang von biegendem Bereich zu den Needles: 4 cm
Needles: 37,5 cm
Den Stave möchte ich auf keinen Fall wegen ungünstiger Maße versauen und traue mich deshalb nicht ans Werk. Was hältst Du denn von meinen geplanten Maßen?
@all:
Ich freue mich natürlich auch über Euren Input.
LG
Ralf
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 20.01.2016, 13:01
von Bowster
Hallo Ralf, der Bogen nimmt im besten Fall Anleihen beim Möllegabet, ansonsten probiere ich ohne wirklich Erfahrung mit Ulme zu haben, ist wie gesagt, die Erste, die ich verarbeite, falls es Dich trotzdem interessiert, der biegende Bereich ist bei mir 50cm unten und 53cm oben, die "Nadeln"(sind nämlich viel zu breit für Nadeln) sind jeweils 40cm lang und ich mache sie dadurch leicht, dass ich ihnen die Mittenlage entziehe. Das ist aber wie gesagt kein Rezept, sondern ein Versuch.
Re: Saplingbow 8, Bowster
Verfasst: 21.01.2016, 17:59
von Bowster
Mein dünner Holler ist auch aus dem Rennen, das Holz hat an der geklemmten Stelle einfach nachgegeben und ist gebrochen, war wohl zu dünnwandig. Der dünne Hartriegel hat sich verzogen beim trocknen, die Sehne läuft jetzt 5cm aus der Spur, werde wahrscheinlich im Griff spleissen und versuchen den Hartriegel wieder auf Linie zu bringen.