Seite 2 von 3

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 14.10.2015, 21:35
von fatz
Danke. Ich hab mir auch furchtbar Muehe gegeben den Stave nicht zu versauen und es waere mir auch ganz arg peinlich,
was anders von dir zu hoeren. Diesmal durfte es einfach kein Brennholz geben

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 12:43
von Ravenheart
Ich habe Zweifel, ob die Sehnenkerben auf Dauer halten werden. Allerdings wird vmtl. auch ne Wicklung nicht viel bringen, es sei denn, sie sind vom Bauch/Rücken her gesehen v-förmig eingelassen (oder hab ich das übersehen??).

Die Kraft greift ca. 45° zur Klebefläche an (sh. Auszugbild). Damit "möchten" die vorne hochklappen. So bald sich ein Mikro-Riss auftut (Alterung!), reißen die ab.

Ansonsten so schön geworden, dass ich über ne Änderung nachdenken würde!

Rabe

PS: ELB = lang, gerade, und aus Eibe. ;)

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 12:58
von NormanneTirol
Saubere Arbeit. Gefällt mir sehr gut. Ich bin aber auch ein Fan von geflippten enden ;-)
Beim aufgeklebten Ende würde ich über eine "Versicherung" mittels Wicklung nachdenken.
Deinen Knickfinder find ich genial! Da auch ich oft ewig auf einen Bogen starre, ohne auch nur irgendetwas zu sehen, werde ich mir dieses Teil mal raubkopieren ;-)
Gruß, Manni.

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 13:06
von fatz
@Rabe:
Ich steh grad aufm Schlauch.
Meinst du die Nockoverlays? Die werden fast gesenkrecht zu ihrer Klebefuge belastet.
Oder meinst du das aufgeklebte "Recurve" oben? Das untere ist so gewachsen.

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 13:17
von mahagugu
Danke für die ausführliche Präsentation und die Maße ....

Was mich jetzt noch wundert ist , warum der Bogen ca. doppelt so viel Masse hat ,
wie der Osage-Bogen von Bowster , der glaub ich 57# und 330 g hat.

Und weils immer noch so in mir rumgeistert , "wieviel Grad beträgt die Rückenwölbung vom Bogen,
oder wie beschreibt man sie am besten ?" .*

*Grad ist dafür vielleicht nicht zielführend ...

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 13:25
von fatz
Bowster's Bogen ist deutlich kuerzer und vom Querschnitt her mehr ausgereitzt (hoeher). (edit: fehlerhafte Angabe ueber
die Dichte von Osage/ Hartriegel entfernt). Ich bin ganz bewusst nicht so sehr ans Limit gegangen, weil ich endlich einen
Bogen haben wollte mit dem ich mal eine Weile schiessen kann und ich hatte nur den einen Stave. Jetzt kommt dann eh
die Zeit zum Holzmachen, da werd ich sicher genug fuer den naechsten Sommer einlagern um mich mal mehr zu trauen.

Die Rueckenwoelbung ist so wie der aeussere Ring war. Der Stave hatte 7 oder 8cm Durchmesser. Aber was willst du
da in Grad messen?

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 13:55
von Dette
fatz hat geschrieben:@Rabe:
Ich steh grad aufm Schlauch.
Meinst du die Nockoverlays? Die werden fast gesenkrecht zu ihrer Klebefuge belastet.
Oder meinst du das aufgeklebte "Recurve" oben? Das untere ist so gewachsen.
Geht wohl um das obere, wo die Sehnenkerbe mit Overlay über das Bogenholz hinausragt.

Mir ist so ein Overlay mal abgebrochen, allerdings war der Sehnenwinkel bei mir auch noch deutlich größer, als bei dir. Kann bei dir halten, aber ist definiv schon nah an der Grenze.

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 14:05
von Bowster
tschuldigung, dass ich mich da einmische:
-der Bogen vom Fatz ist auf Sicherheit und alltäglichen zuverlässigen Einsatz ausgelegt, bei meinem habe ich ewig rumgekratzt
um alles was nicht absolut lebensnotwendig schien zu entfernen, nichtsdestotrotz weiss ich nie, ob er mir nicht beim nächsten Schuss um die Ohren fliegt.
@fatz: Osage ist im Durchschnitt schwerer als Hartriegel

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 14:16
von fatz
Nix zu entschuldigen, ist ja auch nach deinem Bogen gefragt worden. Wenn ich deinen in der Hand halt wirkt das Material
deutlich leichter. Liegt dann vermutlich an der Bauweise.

@Dette:

Vielleicht mach ich doch noch eine Wicklung drauf.....

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 14:34
von Snake-Jo
fatz hat geschrieben:@Rabe:
Ich steh grad aufm Schlauch.
Meinst du die Nockoverlays? Die werden fast gesenkrecht zu ihrer Klebefuge belastet.
Oder meinst du das aufgeklebte "Recurve" oben? Das untere ist so gewachsen.
Ich sehe das so wie Rabe und Dette. An der markierten Stelle kann der aufgeklebte Recurve "abkippen". Ich würde beide Enden zuerst mit sehr dünnem Leder, Schlangenhaut oder Stoff umkleiden (Nocke frei lassen) und dann die Stelle mit einer Wicklung aus dünnem, aber hochfesten Garn in Eulenkleber sichern. Beide Enden, wegen der Optik.
P1140047.kl.jpg

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 14:42
von Bowster
Warum nicht nur hochfestes Garn? z. B.: FF Mittenwicklungsgarn(weil ungewachst).

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 16:03
von mahagugu
@fatz

Ja, eigentlich hab ich mir gedacht man könnte so die Wölbung angeben, wenn man dazu sagt ,
welchen Umfang oder Durchmesser der Stamm gehabt hat ( bzw. wieviel der volle Umfang wäre, hätte
man zB den ersten Jahresring entfernt. )
zB. bei 8 cm Stammdurchmesser ... 36° von 3,14*8cm ... oder besser 1/10 von 3,14 * 8cm ...

Nur so eine Idee. Ginge auch einfach jetzigen Rückenumfang mit Maßband messen und dann halt die
Breite mit der Schiebelehre ... aber das ist mir erst nachträglich so eingefallen, aber wär zumindest
leicht praktikabel.

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 16:46
von Snake-Jo
Bowster hat geschrieben:Warum nicht nur hochfestes Garn? z. B.: FF Mittenwicklungsgarn(weil ungewachst).
Weil man Glasfasermatte auch nicht ohne was auf den Bogen legt.... ;D
Glasfaser und Harz ist wie Stahl und Beton oder Wicklung und Eulenkleber - ein Verbundwerkstoff (hält einfach besser).
Mittenwicklungsgarn FF ist gut.

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 17:04
von fatz
hm! Ich haett jetzt an Leinengarn und Epoxi gedacht. So aehnlich, wie ich das am WA mit dem Ast gemacht hab.

Re: Hartriegel 56#@32"

Verfasst: 15.10.2015, 17:22
von Bowster
Snake-Jo hat geschrieben:
Bowster hat geschrieben:Warum nicht nur hochfestes Garn? z. B.: FF Mittenwicklungsgarn(weil ungewachst).
Weil man Glasfasermatte auch nicht ohne was auf den Bogen legt.... ;D
Glasfaser und Harz ist wie Stahl und Beton oder Wicklung und Eulenkleber - ein Verbundwerkstoff (hält einfach besser).
Mittenwicklungsgarn FF ist gut.
natürlich mit Epoxy! ::)