Seite 2 von 3
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 13:08
von fatz
Allerdings solltest du mit dem Ahorn (und allem anderen ausser Hasel) besser waren bis der Jahrring fertig gewachsen ist.
Der beste Teil kommt zum Schluss (Spaetholz). Dann hast auch weniger Aerger mit der Zugfestigkeit.
@Benedikt: Das man vorher schaut, was man da mit umsaegt hab ich mal vorrausgesetzt. War vielleicht falsch. Aber
Hasel ist nun auch ned wirklich so der Brutbaum. Zumindest hab ich da bei uns noch nie ein Nest drin gesehen, ganz im
Gegesatz zu anderen Baeumen.
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 13:11
von Labackel
Ja das stimmt wohl habe ich erst bei 2 Robinienstaves erfahren. Beim1. Einen Splintring draufgelassen - dann zu dünnen zu schiefen Rohling gesägt - Propeller nicht herausbekommen und ne totale Nudel draus gemacht. Der 2. war wesentlich besser aber eben beim Tillern zu viel gezogen dann hats schon geknackt. schade eigentlich. Beim nächsten wirds hoffentlich besser

man lernt halt dazu

Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 13:14
von Spanmacher
Pass aber auf: Ahorn ist nicht gleich Ahorn. Da gibt es
- Feldahorn
- Spitzahorn
- Bergahorn
und vielleicht noch etwas mehr.
Ich selbst habe Bergahorn als echt "zickig" erlebt, was das Tillern anbelangt. Auch würde ich die Ernte von Ahörnern erst in der Ruheperiode empfehlen. Meines Wissens ist nur Hasel in der Beziehung so unklompliziert.
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 13:19
von madcala
Mir ist mein einziger Ahorn in einem Knall um die Ohren geflogen. Ergab 10000 Teile
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 13:28
von Labackel
Ok die Ruhephase wäre wann?
Tippe bei uns eher auf Feld oder Spitzahorn - Brandenburger Flachland

Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 13:29
von Benedikt
Fällen am Besten Dezember-Februar

Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 13:51
von Labackel
Okay Danke für die Zahlreichen Tipps und Hinweise
Mal sehen ob ich etwas Schießwütiges heraus bekomme

Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 15:33
von Onkel Tom
Hallo Labackel
Wenn es unbedingt Robinie sein soll, ich hab hier einen Ast noch in Rinde rumzustehen. An der dünneren Seite ist das Kernholz 5,5 cm dick, mit Splint sind es 7cm und der gesamte Ast hat eine nutzbare Länge von ca 1,90 m. An den Enden hat er auf beiden Seiten einen reflexen Knick in dieselbe Richtung in etwa dem gleichen Winkel. Ein Knick ist ca 24 cm lang, der andere ca 45 cm. Vom Brandenburgischen nach Meck-Pom anne Küste ist nich weit

Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 17:40
von Gringo
Ahorn auf jeden Fall im Herbst/Winter ernten und ordentlich trocknen lassen ( ein Jahr würde ich empfehlen ).
Ich habe nun drei Ahornbogen( Zucker, Spitz und Feldahorn) gemacht und ich finde das Holz, grundsätzlich, in der Bearbeitung nicht schwieriger als andere Hölzer. Zuggewichtswunder ausgenommen

Und es kommt, wie immer, auf die Qualität an. Wie Bene schon sagt: man steckt nicht drin.
Ahorn wächst ziemlich oft grade und schlank hoch. Wenn man die Augen aufhält steht die Chance gut gerade und Astfreie Exemplare zu finden.
Hasel ist für dich, denke ich,aber erstmal die Wahl.
Viel Glück weiterhin.
Gringo
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 17:54
von Labackel
Danke Gringo
Ja ich denke auch dass Hasel passt. Werde aber mal ein Paar Ahornstaves vorbereiten.... Und wie gesagt lange trocknen lassen.
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 19:46
von Neumi
Hoi, da muss ich mal nachhaken Fatz: Hasel mit Spannrücken? Das ist mir absolut neu und hab ich noch nie gesehen. Hast Du vielleicht ein Foto? Danke und Grüsse - Neumi
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 20:52
von fatz
Foto hab ich leider keines. Aber bei mir ums Eck gibt's immer mal wieder Hasel der so schraeg verlaufende ca 5mm hohe
und doppelt so breite Wuelste hat, die wie schraeg um den Stamm gewickelt aussehen. Da kriegst schon die RInde schlecht
runter und der Rest ist bogenbautechnischer Alptraum. Wenn ich mal drandenk, geh ich mal mit der Kamera raus und fotografier
einen.
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 21:09
von inge
Drehwuchs.
lg
inge
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 21:11
von fatz
Die Fasern laufen aber halbwegs gerade. Hab schon mal versehentlich versucht aus sowas einen Bogen zu bauen.
Re: Auf der Suche nach dem Holz :)
Verfasst: 17.08.2015, 21:42
von Gringo
Inge, Drehwuchs ist was anderes. Aber ich denke da brauch ich nicht's zu erklären.
Spannrückig ist eher ein Stamm mit, wenns extrem ist, einem Sternartigem Wachstum.
Hasel hat das manchmal, aber bei uns hier im Flachland, eher weniger ausgeprägt.
Spannrückigkeit entsteht, wenn ich das noch richtig in Errinnerung habe, wenn der Stamm z.B. massivem Witterungseinflüssen ausgetzt ist. So wie Wind. Er bildet dann extremes, sekundäres Dickenwachstum.Das braucht er zur Stabilsation, um nicht zu brechen sozusagen.
Wenn also z.B. ein Haselstrauch, behütet von anderen Gehölzen und Sträuchern in seiner Umgebung, aufwachsen kann weist er wahrscheinlich weniger Spannrückigkeit auf als ein Haselstrauch, der solitär auf einem Bergkamm, ständig im Wind steht.
Auch steht die Versorgung der Pflanze da irgendwie mit in Zusammenahng.
So hab ich das glaub ich mal gelernt. Ist schon 30 Jahre her, aber ich glaube so ähnlich war das. Aber trotzdem , ohne Gewähr...

Verbessert mich Bitte wenn ich da falsch liege.
Habe gerade einen Eibenstave mit Spannrücken unterm Messer, bei dem ich einige Jahresringe runter nehmen muss. Der bringt mich zurzeit geradewegs in die Klappse...
Mit Gruß
Gringo