Starker Ulmenbogen - reloaded
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Du hättest am Bauch Material wegnehmen müssen, damit der Bogen sich da mehr staucht. Ich vermute jetzt, dass du durch das Trapping den Rücken so geschwächt hat, dass er sich da mehr dehnt.
Ich hab auch noch nie gesehen, dass jemand ein Trapping nur stellenweise macht. Bisher war ich davon ausgegangen, dass das wie ein Decrowning dem kompletten Rücken folgen muss.
Ich hab auch noch nie gesehen, dass jemand ein Trapping nur stellenweise macht. Bisher war ich davon ausgegangen, dass das wie ein Decrowning dem kompletten Rücken folgen muss.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Ja, das Trapping ist der Grund für die Verdrehung gewesen.
Ich lerne Dinge, die ich nicht lernen wollte ...
Der Grund für das partielle Trapping war der sehr schräge Bogenrücken an der Stelle. Ich bin davon ausgegangen, dass allein die Dicke der jeweiligen WA-Seite ausschlaggebend ist und wollte die Seitendicke ausgleichen. Wenn man sich beide WA-Seiten anschaut, so ist die Seite mit dem Trapping noch deutlich dicker: Trotzdem fehlt offensichtlich Zug, durch die Fasern der Jahresringe, die ich an dieser Stelle durchgetrennt habe. Vielleicht hätte man durch ein partielles Trapping diagonal am anderen WA einfacher diese Reaktion ausgleichen können?
Stattdessen habe ich die stärkere Seite des Bogens durch Abarbeiten geschwächt.
Naja, mir hat dieser Thread jedenfalls sehr geholfen: Verdrehter Wurfarm (vor allem die erste und zweite Seite ist sehr zu empfehlen)
Lg
Jo
(Ab in die Werkstatt!!!)
Ich lerne Dinge, die ich nicht lernen wollte ...

Der Grund für das partielle Trapping war der sehr schräge Bogenrücken an der Stelle. Ich bin davon ausgegangen, dass allein die Dicke der jeweiligen WA-Seite ausschlaggebend ist und wollte die Seitendicke ausgleichen. Wenn man sich beide WA-Seiten anschaut, so ist die Seite mit dem Trapping noch deutlich dicker: Trotzdem fehlt offensichtlich Zug, durch die Fasern der Jahresringe, die ich an dieser Stelle durchgetrennt habe. Vielleicht hätte man durch ein partielles Trapping diagonal am anderen WA einfacher diese Reaktion ausgleichen können?
Stattdessen habe ich die stärkere Seite des Bogens durch Abarbeiten geschwächt.
Naja, mir hat dieser Thread jedenfalls sehr geholfen: Verdrehter Wurfarm (vor allem die erste und zweite Seite ist sehr zu empfehlen)
Genau das wollte ich ja erstmal nicht. Hinterher ist man natürlich schlauer. Hoffentlich biegt sich das noch hin ...Gornarak hat geschrieben:Du hättest am Bauch Material wegnehmen müssen, damit der Bogen sich da mehr staucht.

Lg
Jo
(Ab in die Werkstatt!!!)
Zuletzt geändert von Bogenhannes am 02.06.2015, 23:50, insgesamt 2-mal geändert.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Öhm ...hat sich irgendwie erledigt das Problem ...
Die Sehne liegt zwar noch etwas neben der Linie, aber durch das Dünnermachen in der Mitte hat sich der Bogen stabilisiert.
Jetzt halt tillern .. und noch immer die Enden etwas mehr kommen lassen ... STÖHN Ich würde sagen rechts aussen sollte ich etwas mehr schaben. Links scheint er zu kommen.
Das Minitrapping macht sich bemerkbar.
Morgen gehts weiter

Die Sehne liegt zwar noch etwas neben der Linie, aber durch das Dünnermachen in der Mitte hat sich der Bogen stabilisiert.
Jetzt halt tillern .. und noch immer die Enden etwas mehr kommen lassen ... STÖHN Ich würde sagen rechts aussen sollte ich etwas mehr schaben. Links scheint er zu kommen.
Das Minitrapping macht sich bemerkbar.
Morgen gehts weiter

Zuletzt geändert von Bogenhannes am 03.06.2015, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Ja, meiner Meinung nach außen mehr schwächen. Nicht vergessen die Sehne rechtzeitig zu kürzen.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Die WA-Enden sind jetzt am Kommen und biegen sich im Auszug ...
Daher habe ich den Bogen heute morgen um 10 auf 15,5 cm Standhöhe aufgespannt und lasse ihn so bis um 8 Uhr abends.
Daher habe ich den Bogen heute morgen um 10 auf 15,5 cm Standhöhe aufgespannt und lasse ihn so bis um 8 Uhr abends.

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Soo ... mit Spannung den Bogen abgespannt
Die spannende Frage: Wie stark ist der Set?
5,5 cm direkt nach dem Abspannen, eine Viertelstunde später 5 cm.
Also 2" nunja das wird bestimmt noch mehr.
Und das ist ja nur der sichtbare Set! Unbearbeitet und noch ungebogen sah der Bogenstave ja so aus: Jetzt nach zehn Stunden auf relativ hoher Standhöhe sieht es so aus: Eigentlich könnte man von fast 10 cm Set sprechen, wenn man den unsichtbareb Set, der den Reflex aufgefressen hat mitzählt.
Ich messe morgen nochmal nach...bin gespannt wie sich der Bogen über Nacht erholt.
Ich erhol mich auch und morgen vormittag wird der Bogen bis auf 30" gezogen.


Die spannende Frage: Wie stark ist der Set?
5,5 cm direkt nach dem Abspannen, eine Viertelstunde später 5 cm.
Also 2" nunja das wird bestimmt noch mehr.
Und das ist ja nur der sichtbare Set! Unbearbeitet und noch ungebogen sah der Bogenstave ja so aus: Jetzt nach zehn Stunden auf relativ hoher Standhöhe sieht es so aus: Eigentlich könnte man von fast 10 cm Set sprechen, wenn man den unsichtbareb Set, der den Reflex aufgefressen hat mitzählt.
Ich messe morgen nochmal nach...bin gespannt wie sich der Bogen über Nacht erholt.
Ich erhol mich auch und morgen vormittag wird der Bogen bis auf 30" gezogen.

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Fangen wir mal damit an:
JO
Auf der anderen Seite bin ich mir nicht so sicher, ob das wirklich nötig ist. Der Tiller könnte sich nach dem Einschiessen noch von selber aussen etwas mehr biegen?
Lg JO
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Links ganz außen vielleicht noch, aber ansonsten sieht er doch ganz gut aus.
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Hallo Hannes,
erstmal vielen Dank das du dein Projekt hier so detailiert zeigst!
Der Lerneffekt für uns alle ist enorm. Weiter so bitte...
Der tiller biegt mir persönlich für einen ELB zu griffnah.
Er ist sehr harmonisch und gleichmässig aber die griffnahen Sektionen könnten m.E.n. steifer sein.
Bei zwei Eibenelb versuchen hab ich den Tiller auch genau so gemacht.
Zufrieden war ich hinterher aber nur mässig, da ich das Gefühl hatte, das der Bogen durch diesen tiller, mit der Zeit irgendwie immer labberiger wurde.
Möge das bei deinem Bogen nicht so sein!
LG
Gringo
erstmal vielen Dank das du dein Projekt hier so detailiert zeigst!
Der Lerneffekt für uns alle ist enorm. Weiter so bitte...

Der tiller biegt mir persönlich für einen ELB zu griffnah.
Er ist sehr harmonisch und gleichmässig aber die griffnahen Sektionen könnten m.E.n. steifer sein.
Bei zwei Eibenelb versuchen hab ich den Tiller auch genau so gemacht.
Zufrieden war ich hinterher aber nur mässig, da ich das Gefühl hatte, das der Bogen durch diesen tiller, mit der Zeit irgendwie immer labberiger wurde.
Möge das bei deinem Bogen nicht so sein!

LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Ich habe natürlich noch ein bisschen die Enden bearbeitet.
Jetzt siehts auch besser aus: Nun habe ich aber ein kleines Problem mit der Standhöhe von 6", also 15cm: Was ist richtig? Wie macht mans richtig?
Jetzt siehts auch besser aus: Nun habe ich aber ein kleines Problem mit der Standhöhe von 6", also 15cm: Was ist richtig? Wie macht mans richtig?

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Die meisten Hersteller und die AMO geben die Standhöhe von Pivotpunkt aus an, wer es anders macht muß es halt beischreiben.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Beim ELB ist es dann auch so nehme ich mal an? Ich habe bisher immer vom Rücken aus gemessen, aber hier ...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Die Standhöhe von 6inches misst man vom Bogenbauch aus. Also AMO.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Bei allen Bögen, nur so kann man die Standhöhe schnell und leicht mit dem Daumen prüfen.
Gruß Dirk

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
Re: Starker Ulmenbogen - reloaded
Danke Euch! Bei der Länge von 182 cm kann man 6" vom Bogenbauch auch veranschlagen.
Bei meinen kürzeren Bögen aus Hartriegel und Schlehe habe ich demnach vom Bogenbauch aus gemessen eine Standhöhe von 12-13 cm. Das ist auch ok so. Wären sie länger würde ich den Stand hochzwirbeln.
So lässt sich aber eher eine noch weitere Auszugslänge stressfrei realisieren.
Das heißt ja , dass der Auszug auch vom Bauch aus gemessen wird.
28"-31" Auszug kriegt dann wieder eine andere Bedeutung!
Dann liegen meine 28"- und 31"-Markierungen nämlich noch 1" tiefer
Dann bin ich mir jetzt sicher.
Bei meinen kürzeren Bögen aus Hartriegel und Schlehe habe ich demnach vom Bogenbauch aus gemessen eine Standhöhe von 12-13 cm. Das ist auch ok so. Wären sie länger würde ich den Stand hochzwirbeln.
So lässt sich aber eher eine noch weitere Auszugslänge stressfrei realisieren.
Das heißt ja , dass der Auszug auch vom Bauch aus gemessen wird.
28"-31" Auszug kriegt dann wieder eine andere Bedeutung!
Dann liegen meine 28"- und 31"-Markierungen nämlich noch 1" tiefer

Dann bin ich mir jetzt sicher.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern