Seite 2 von 2
Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 26.12.2014, 23:04
von Granjow
LOL
Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 11:00
von killerkarpfen
Granjow hat geschrieben: ;DHier in der Schweiz nördlich der Alpen findet man Robinie leider kaum, ihr habts da besser!
IHR! 
u das seit mer usgrächnet e Zürcher

Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 11:43
von SchmidBogen
Hahahaha ja was itz? schriebe da alles nur no Schwiizer odr was? Züri isch lässig, bi selber vo Züri ursprünglich.
Aber was Züri für Bäum hett weiss i leider nöd genau, aber irgedwo gits uf jedefall en ganze Wald voll gschützte Eibe.

Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 11:59
von Granjow
killerkarpfen hat geschrieben:Granjow hat geschrieben: ;DHier in der Schweiz nördlich der Alpen findet man Robinie leider kaum, ihr habts da besser!
IHR! 
u das seit mer usgrächnet e Zürcher


Zürcher???
Bi vo SG, und du?

Wachsen bei dir Robinien? Die gibts doch nur in der Stadt Winterthur «wild» und an ein paar Orten in der Nähe von Baden …
Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 12:15
von Robinie Jörg
Beim nächsten Treffen bring ich meinen Schweizer Freunden etwas Robinie mit.
Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 13:53
von killerkarpfen
SirNicholas hat geschrieben: aber bim Ü... uf jedefall en ganze Wald voll Eibe.

Psst

das brucht au nid jede z`wüsse

süsch geits is so wie mit de Robinie
hust!
@Granjow
Ä schnäue Bärner bin i

Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 14:07
von SchmidBogen
i würd a mol gern es paar Eibe vo dert hole.

aber schaffes nie rechtziitig. ^^
Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 14:11
von killerkarpfen
Ui da muesch genau wüsse wenn und wo
Es gibt auch unter den germanischen Kollegen einige die das wissen. Ich sollte auch wieder haben, mein Vorrat geht zu Ende. Je nach je werd ich sonst Laut geben, dann können wir das gemeinsam angehen.
Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 27.12.2014, 15:03
von Granjow
Hätt ich auch Interesse

Re: Pinie/Akazie Stave
Verfasst: 28.12.2014, 18:45
von Snake-Jo
Benedikt hat geschrieben:
Richtig. Das sieht man auch am Fachnamen robinia pseudoacacia
Nichts für ungut: Robinia pseudoacacia! Die Gattungsnamen schreibt man immer groß.
