Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Ja, Spitzerl.
Hirsch hätte ich auch reichlich da.
Das Problem mit dem Zeug ist dass es im Querschnitt wie eine Scheibe Brot aussieht.
Ren gibt mir mehr die Möglichkeit die Form frei zu gestalten.
Vorbild soll etwas zwischen dem Teil hier
http://www.jsc-knifeart.com/knife/235
und dem hier
http://www.pinterest.com/pin/208784132695054438/
sein.
Bis auf die Gravuren, die kriege ich noch nicht hin und die Scheide wird aus Leder.
Und mit Ren oder Elch kann man halt munter drauflosarbeiten.
Bei unseren Hirschen passt Du nur das Parierstück dem an was Dir das drittklassige Material vorgibt. Vom eventuellen Loswackeln der Angel in dem porösen Zeug ganz zu schweigen.
Ich überlege nämlich schon was ich mit dem ganzen Hirschzeug machen soll. Vielleicht Rahmen für Scheiden.
Hirsch hätte ich auch reichlich da.
Das Problem mit dem Zeug ist dass es im Querschnitt wie eine Scheibe Brot aussieht.
Ren gibt mir mehr die Möglichkeit die Form frei zu gestalten.
Vorbild soll etwas zwischen dem Teil hier
http://www.jsc-knifeart.com/knife/235
und dem hier
http://www.pinterest.com/pin/208784132695054438/
sein.
Bis auf die Gravuren, die kriege ich noch nicht hin und die Scheide wird aus Leder.
Und mit Ren oder Elch kann man halt munter drauflosarbeiten.
Bei unseren Hirschen passt Du nur das Parierstück dem an was Dir das drittklassige Material vorgibt. Vom eventuellen Loswackeln der Angel in dem porösen Zeug ganz zu schweigen.
Ich überlege nämlich schon was ich mit dem ganzen Hirschzeug machen soll. Vielleicht Rahmen für Scheiden.
- bulletknives
- Jr. Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.10.2014, 00:06
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Das würde ich so nicht sagen, ich verwende eigentlich nur einheimisches Hirschhorn, suche aber genau aus was ich kaufe, so richtig daneben gegriffen hab ich wenn mich es recht überlege noch nie. Allerdings verwende ich oft nur den Augspross, ab und an mache ich Schalen aus dicken Stangen. Einfach ist das manchmal nicht, das stimmt schon.
Ich lass aber das Mark gern mit Sekundenkleber voll laufen bzw Räume das richtig poröse Material aus und gieße den Erl komplett in Harz ein. Hab ich bei Oryx auch schon gemacht, das ist ja komplett hohl.
Ich lass aber das Mark gern mit Sekundenkleber voll laufen bzw Räume das richtig poröse Material aus und gieße den Erl komplett in Harz ein. Hab ich bei Oryx auch schon gemacht, das ist ja komplett hohl.
Gruß aus der Schmiede
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8773
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 28 Mal
- Hat Dank erhalten: 76 Mal
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
@Rado: Man kann sich auch totschwätzen...
Nimm doch einfach mal den schon längst gegebenen Tipp an: Wasserstoffperoxid. Wenn man es erwärmt, reichen 4-5%-ig aus. Eine uralte Methode der Präparatehersteller, um Knochen zu bleichen (Geweih ist Knochen) und im übrigen Mittel der Wahl. Punkt.
Die braune "Rinde" bekommst du damit allerdings nicht weiß, ebenso wenig die schwamm-artige Spongiosa, also konzentriere dich auf die Kompacta.
Rentiergeweih: Ist flexibler, weicher und weniger schwer als Rothirschgeweih.
@Bulletknives: Nein, Oryx ist nicht komplett hohl. Je nach Länge der Hörner kann schon mal ein 20 cm langes Endstück massiv sein.

Nimm doch einfach mal den schon längst gegebenen Tipp an: Wasserstoffperoxid. Wenn man es erwärmt, reichen 4-5%-ig aus. Eine uralte Methode der Präparatehersteller, um Knochen zu bleichen (Geweih ist Knochen) und im übrigen Mittel der Wahl. Punkt.
Die braune "Rinde" bekommst du damit allerdings nicht weiß, ebenso wenig die schwamm-artige Spongiosa, also konzentriere dich auf die Kompacta.
Rentiergeweih: Ist flexibler, weicher und weniger schwer als Rothirschgeweih.
@Bulletknives: Nein, Oryx ist nicht komplett hohl. Je nach Länge der Hörner kann schon mal ein 20 cm langes Endstück massiv sein.
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Ha! Der Hornmeister!
Danke Snake Jo. Wird dann in schwacher Konzentration ausprobiert.
Die Methode ist dieselbe? Einwickeln etc? Ich trage es, selbst so schwach, nicht direkt auf?
Nachtrag: Da haben Leute an Ihren Beiträgen rumeditiert und ich habs nicht gesehen.
Also, das Zeug richtig tränken. Gut...
Danke Snake Jo. Wird dann in schwacher Konzentration ausprobiert.
Die Methode ist dieselbe? Einwickeln etc? Ich trage es, selbst so schwach, nicht direkt auf?
Nachtrag: Da haben Leute an Ihren Beiträgen rumeditiert und ich habs nicht gesehen.

Also, das Zeug richtig tränken. Gut...
Zuletzt geändert von Rado am 08.11.2014, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Es wundert mich schon sehr, dass Deine Apotheke da so zickig ist... ich kauf' das Zeug hier seit ich ca 12 bin, da wird schon gefragt wofür, aber es hat noch nie jemand verweigert.
Naja, wie dem auch sei... wenn Du Wasserstoffperoxid nur in 10%er Potenz bekommen kannst, dann sollte das schon gehen.
Am besten funktioniert ein regelrechtes Einlegen in einem Gefäss aus Glas oder Kunststoff, finde ich. Da bleibt es dann, für einige Tage. Und Deckel nicht fest verschliessen... es entsteht Gas.
Wenn man den Prozess etwas beschleunigen will, dann kann man das Ganze auch erwärmen - wobei Kochen bei Bein und Geweih nicht so wirklich gut ist. Ideal wäre Erwärmen (z.B. im Glas im Wasserbad) auf ca 65 Grad, da passiert in 1 Std was sonst einen Tag dauert und man zerkocht die Proteine im Geweih hoffentlich nicht völlig. Wobei das bei Messergriffen wohl auch kaum eine Rolle spielen würde... elastisch müssen sie ja nicht sein.
Wenn's aber nicht unbedingt eilt, dann Teile einfach in ein Weck-Glas geben, mit H2O2 aufgiessen und an einem sonnigen Plätzchen ziehen lassen - und aufpassen, dass die Katze nicht hin kann...
)
Gruss,
Mark
Naja, wie dem auch sei... wenn Du Wasserstoffperoxid nur in 10%er Potenz bekommen kannst, dann sollte das schon gehen.
Am besten funktioniert ein regelrechtes Einlegen in einem Gefäss aus Glas oder Kunststoff, finde ich. Da bleibt es dann, für einige Tage. Und Deckel nicht fest verschliessen... es entsteht Gas.
Wenn man den Prozess etwas beschleunigen will, dann kann man das Ganze auch erwärmen - wobei Kochen bei Bein und Geweih nicht so wirklich gut ist. Ideal wäre Erwärmen (z.B. im Glas im Wasserbad) auf ca 65 Grad, da passiert in 1 Std was sonst einen Tag dauert und man zerkocht die Proteine im Geweih hoffentlich nicht völlig. Wobei das bei Messergriffen wohl auch kaum eine Rolle spielen würde... elastisch müssen sie ja nicht sein.
Wenn's aber nicht unbedingt eilt, dann Teile einfach in ein Weck-Glas geben, mit H2O2 aufgiessen und an einem sonnigen Plätzchen ziehen lassen - und aufpassen, dass die Katze nicht hin kann...

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Danke Shokunin.
Ok. Zeit habe ich und ich möchte lieber die Elastizität weitestgehend behalten.
Es soll in der Lage sein auch mal sogenanntes batoning über sich ergehen zu lassen.
Meine Katzen werden traurig sein wenn die ´Zeltstangen´ ihrer neuen Höhle zersägt sind.
Aber ich wollte erstmal alles genau durchplanen bevor ich weitere Schnitte an dem guten Zeug vornehme.
Erstmal das weisse Messer bauen und dabei Erfahrungen sammeln. Gut dass ich nochmal im FC gefragt habe.
Ok. Zeit habe ich und ich möchte lieber die Elastizität weitestgehend behalten.
Es soll in der Lage sein auch mal sogenanntes batoning über sich ergehen zu lassen.
Meine Katzen werden traurig sein wenn die ´Zeltstangen´ ihrer neuen Höhle zersägt sind.

Aber ich wollte erstmal alles genau durchplanen bevor ich weitere Schnitte an dem guten Zeug vornehme.
Erstmal das weisse Messer bauen und dabei Erfahrungen sammeln. Gut dass ich nochmal im FC gefragt habe.
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Hab erst jetzt den Faden gesehen und wunder mich ein bisschen - denn ich hab Wasserstoffperoxid immer 18% direkt im Hörnchenmarkt in der Aquariumabteilung gekauft. (Das gibts dort, um Gartenteiche die noch nicht genug Pflanzenbewuchs haben, bei grosser Hitze mit Sauerstoff zu versorgen....)
Z
Z
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- bulletknives
- Jr. Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.10.2014, 00:06
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Hab ich behauptet dass/Oryx komplett hohl ist?
Ich hab genug in der Hand gehabt und hier liegen, keine Sorge, ich weiß wie so ein Horn aufgebaut ist. Nur nimm mal so ne volle Spitze in die Hand ... ein Messergriff gibt das keinen.
Kleiner Tipp noch zum geb leichten Knochen. Wenn man ihn so lässt konnte er Ärger machen. Knochen wird spröde wenn er gebleicht wird. Etwas Leinölfirnis hilft. Oder Handcreme.
Ich hab genug in der Hand gehabt und hier liegen, keine Sorge, ich weiß wie so ein Horn aufgebaut ist. Nur nimm mal so ne volle Spitze in die Hand ... ein Messergriff gibt das keinen.
Kleiner Tipp noch zum geb leichten Knochen. Wenn man ihn so lässt konnte er Ärger machen. Knochen wird spröde wenn er gebleicht wird. Etwas Leinölfirnis hilft. Oder Handcreme.
Gruß aus der Schmiede
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
@Zoffti: Mal schauen wieviele % die Haarbleiche hat. Das wäre sonst eine interessante Alternative.
@bulletknives:
Sieht man zu meinem Glück zumindest auf Fotos nicht, aber mir ist hier beim letzten Stück, Leinöl auf den Knochen gekommen und das hat hässliche Vergilbungen gegeben. Bzw ich war/bin mir nicht absolut sicher ob es das Leinöl oder das Aceton vorher war. Hätte jetzt eher das Leinöl beschuldigt. Es ist Rinderknochen.
Leinöl ist also ok?
Ich hätte in Zukunft nämlich viel vorsichtiger damit rumhantiert wenn es um Geweih oder Knochen geht.

@bulletknives:
Sieht man zu meinem Glück zumindest auf Fotos nicht, aber mir ist hier beim letzten Stück, Leinöl auf den Knochen gekommen und das hat hässliche Vergilbungen gegeben. Bzw ich war/bin mir nicht absolut sicher ob es das Leinöl oder das Aceton vorher war. Hätte jetzt eher das Leinöl beschuldigt. Es ist Rinderknochen.
Leinöl ist also ok?
Ich hätte in Zukunft nämlich viel vorsichtiger damit rumhantiert wenn es um Geweih oder Knochen geht.

Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Das wäre für meine Saamimesser vielleicht interessant.
Da ist mir die Färbung (fast) egal, Festigkeit hat da für mich Vorrang.
Ich hatte an Hartwachs als Finish gedacht. Habe bisher nur noch nie damit gearbeitet und weiß nicht welches besonders gut zum Material passt und was ich für ein Ergebnis zu erwarten hätte.
Bzw die Messergriffe sollen eine Kombi aus Maserbirke(in der Mitte) und Rentiergeweih(Knauf&Parier) werden. Beide Materialien aber verschiedene Oberflächenbehandlungen erfahren. Die Birke wird vor dem Verleimen und Vernieten für zwei, drei Tage in Leinöl eingelegt, eventuell kurz anfritiert und dann noch genug Zeit zum Aushärten bekommen.
Danach wird alles zusammen einmal abpolliert und eingewachst.
So weit der Plan.
Da ist mir die Färbung (fast) egal, Festigkeit hat da für mich Vorrang.
Ich hatte an Hartwachs als Finish gedacht. Habe bisher nur noch nie damit gearbeitet und weiß nicht welches besonders gut zum Material passt und was ich für ein Ergebnis zu erwarten hätte.
Bzw die Messergriffe sollen eine Kombi aus Maserbirke(in der Mitte) und Rentiergeweih(Knauf&Parier) werden. Beide Materialien aber verschiedene Oberflächenbehandlungen erfahren. Die Birke wird vor dem Verleimen und Vernieten für zwei, drei Tage in Leinöl eingelegt, eventuell kurz anfritiert und dann noch genug Zeit zum Aushärten bekommen.
Danach wird alles zusammen einmal abpolliert und eingewachst.
So weit der Plan.
- bulletknives
- Jr. Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.10.2014, 00:06
- bulletknives
- Jr. Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.10.2014, 00:06
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Ach was, mach es Dir nicht so kompliziert. Finshe de Griff einfach wie immer und dann hänge das Teil in Leinölfirnis. Etwas Wärme dazu und gut, Über Nacht. Raus, abwischen trocknen lassen.
Ich finihe mit Korn 400 und anschließend Stahlwolle 000 mit Öl.
Ich finihe mit Korn 400 und anschließend Stahlwolle 000 mit Öl.
Gruß aus der Schmiede
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Goil!
Wie sieht es jetzt ein paar Monate später mit der Farbe aus? Das Öl wird ja mit der Zeit noch gelber.
Es darf kompliziert sein. Ich hab Zeit und will es so schniek wie möglich machen.
Das Ganze hätte noch Damastklingen wenn ich sie mir leisten könnte.
Es werden Monostahlklingen von Antti Mäkinen sein. (Keine Fehlschärfe, gerundeter Übergang von Klinge zur Angel, ich werd so fluchen)
Haupsache das Ergebnis ist 1a.
Und wenn ich es mal zufriedenstellend eingeübt habe, wird alles noch graviert.
Wie sieht es jetzt ein paar Monate später mit der Farbe aus? Das Öl wird ja mit der Zeit noch gelber.
Es darf kompliziert sein. Ich hab Zeit und will es so schniek wie möglich machen.
Das Ganze hätte noch Damastklingen wenn ich sie mir leisten könnte.

Es werden Monostahlklingen von Antti Mäkinen sein. (Keine Fehlschärfe, gerundeter Übergang von Klinge zur Angel, ich werd so fluchen)
Haupsache das Ergebnis ist 1a.
Und wenn ich es mal zufriedenstellend eingeübt habe, wird alles noch graviert.
Zuletzt geändert von Rado am 08.11.2014, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
- bulletknives
- Jr. Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 22.10.2014, 00:06
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Keine Ahnung, ich behalte meine Messer ja nicht.
Ich hatte aber mal nen kleinen Skinner mit Elchgriff der genauso behandelt wurde länger liegen. Da hat sich von der Farbe her nichts getan.
Glaubst Du die Sami würden es anders machen? Holz wird mit Leinölfirnis behandelt, Knochen und Horn auch. Also mach einfach beides zusammen und fertig. Man muss die Arbeit nicht komplizierter machen als nötig.
Wenn ich mehr Zeit hätte könnte ich Dir ne Sandwichklinge schmieden, momentan Isses aber nicht drin.

Ich hatte aber mal nen kleinen Skinner mit Elchgriff der genauso behandelt wurde länger liegen. Da hat sich von der Farbe her nichts getan.
Glaubst Du die Sami würden es anders machen? Holz wird mit Leinölfirnis behandelt, Knochen und Horn auch. Also mach einfach beides zusammen und fertig. Man muss die Arbeit nicht komplizierter machen als nötig.

Wenn ich mehr Zeit hätte könnte ich Dir ne Sandwichklinge schmieden, momentan Isses aber nicht drin.
Gruß aus der Schmiede
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6372
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Re: Rentiergeweih bleichen. Welche Methoden gibt es.
Hallo, bitte H2O2 nicht in der Wohnung ohne Abzug erwärmen und am besten überhaupt nicht erwärmen. Durch den deutlich höheren Siedepunkt (ca.150° C) als Wasser, konzentriert sich die Lösung auf und kann dann irgendwann explodieren. Und das ist nicht schön, wenns unkontrolliert passiert. Das iss übrigens einer der Gründe, warum man keine 30% Lösung einfach so bekommt und das iss ziemlich sinnvoll.
Edit: Im Handel bekommt man wohl ausschliesslich stabilisiertes H2O2
Grüsse - Neumi.
Edit: Im Handel bekommt man wohl ausschliesslich stabilisiertes H2O2
Grüsse - Neumi.
Zuletzt geändert von Neumi am 09.11.2014, 08:03, insgesamt 2-mal geändert.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...