Seite 2 von 2
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 23.09.2014, 02:15
von Hetzer
Auch sehr schön gelungener Eibenbogen ohne Beanstandungen.
Ich seh' schon, die BdM-Wahl wird kniffelig diesmal...
Gruß,
Hetzer
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 23.09.2014, 21:21
von JuergenM
@ Deckelsmoog : Der konkave Bauch hat keinen besonderen Grund. Ich habe dieses Design mal bei Bruno Ballweg gesehen und es hat mir sehr gut gefallen, deshalb hab ich es einfach mal ausprobiert.
@ Neumi: Overlays und Arrowpass sind aus dem gleichen Rinderhorn. Das Arrowpass ist relativ dünn geschliffen und wirkt deshalb ein wenig transparent.
Den Rohling habe ich übrigens beim letzten NBBT von Toddy bekommen, vielen Dank nochmal dafür.
@all: Vielen Dank für die vielen lobenden Kommentare. Es freut mich, dass euch der Bogen so gut gefällt.
Gruß Jürgen
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 24.09.2014, 17:00
von Benedikt
Klasse Bogen!
Die Overlays habens mir angetan
Gruß
Benedikt
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 24.09.2014, 18:26
von tigama
schöner bogen, aber der bogen/pfeilständer für draußen ist ja mal der oberhammer !!!
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 25.09.2014, 10:29
von killerkarpfen
Na also!
Endlich wieder ein Bogen der auch meinen Geschmack 100% getroffen hat. Wunderschön!
Nicht dass ich andere damit missbilligen möchte, mir gefallen einfach praktische Bögen die eine persönliche Vorliebe beweisen, ohne sich zu sehr nach vorgegebenen Mustern zu richten. Das eine schliesst aber das andere nicht aus.
Du hast auch Overlays gemacht die auf dem Wurfarm aufliegen und die Enden nicht erst angeschnitten, so dass die ihre Wirkung behalten.
Voll gelungen! Super.
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 25.09.2014, 17:21
von Fichtenelch78
Fein Fein!

Ich finde das "Guckloch" ja massiv stylisch! Wenn ich mal groß bin bau ich auch nen Eibenbogen! ;-)
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 26.09.2014, 10:13
von Victor_Eremita
Die konkaven Bogeninnenseiten findet man öfter bei neolithischen und vereinzelt auch an bronzezeitlichen Bögen. Über Sinn und Zweck zermartere ich mir schon länger den Kopf. Möglicherweise sinnvoll um eine Delamination der kernnahen Bereiche bei sehr dünnen Ästen oder Stämmchen zu umgehen, oder aber um dem getrappten Rücken einen schwächeren Bauch entgegenzustellen. Die neolithischen wie auch bronzezeiltichen Bögen sind auf dem Rücken stark aufgewölbt bzw. getrappt, sodass oft nur ein sehr schmaler Streifen Splintholz stehen bleibt.
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 26.09.2014, 12:28
von Chilly
Victor_Eremita hat geschrieben:Die konkaven Bogeninnenseiten findet man öfter bei neolithischen und vereinzelt auch an bronzezeitlichen Bögen.
Sorry dass ich das OT aufgreife, aber möglicherweise kommt das von einer Wärmebehandlung (tempern) des Bogenbauchs)??
Chilly
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 28.09.2014, 22:10
von Aardaaroth
Sehr schmucker Bogen
Aber noch mehr feier ich den Bogen-/Pfeilständer

Einfach genial
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 28.09.2014, 23:03
von Toddi
perfekter Bogen und geniale Präsentation !
...könnte fast von mir sein..
freut mich, dass du aus dem verdrehten Stück Eibe so einen schönen Bogen geschnitzt hast.
Das Foto mit der kleinen Dicken durchs Visier ist der Hammer!
Bring den mal mit zum nächsten Treffen... (bei Dirk?)
Gruß Toddi
Re: Erstling Eibenbogen 42#@28"
Verfasst: 29.09.2014, 17:24
von JuergenM
Hallo Toddi,
freut mich, dass der Bogen dir gefällt.
Vom Treffen bei Dirk hab ich allerdings bisher noch nichts gehört, würde aber gern dahin kommen. Sollte das nichts werden, sehen wir uns bestimmt beim nächsten NBBT im Sommer bei Felsenbirne. Soll ja dieses mal im Raum Cloppenburg sein und müsste somit für dich ja fast ein Heimspiel sein.
Gruß
Jürgen