Seite 2 von 3
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 25.07.2014, 07:16
von Wilfrid (✝)
Also, ich wickle die Federn vorn je einmal an, dann kommt die Anfangswicklung, das ganze dann durchgewickelt und die Endwicklung. Für den richtigen Ansatz gibts nen Kugelschreiberstrich um den Pfeil, damit ich weiß, wo ich anfangen soll.
So 120° kann man frei hand schätzen. Wenns nicht aussieht, abwickeln , neu machen, übt.
Anschließend streiche ich zwischen die Federn Weiß oder Hautleim, was da ist. Manchmal auch Sekundenkleber, dünn.
Das klebezeug zieht wegen Kapillarwirkung zwischen Feder und Holz und alles sitzt fest
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 12:52
von Magwood
So, es kann losgehen,mit meinen ersten Pfeilen. Schäfte, Spitzen, Federn sind da......
Hm, welche Spitzen nehme ich nur? Feld- oder Bulletspitzen? Ich fange mal mit den glänzenden Messingspitzen an....
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 13:14
von Benedikt
Nimm die obere!
Bei Bulletspitzen hab ich definitiv öfters Abpraller.
Gruß
Benedikt
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 14:38
von locksley
Nimm die Feldspitzen, wie Benedikt schon sagte. Messing Bullets schauen nett aus und das wars dann auch schon. Ging mir als Anfänger auch so, dass ich die aus optischen Gründen unbedingt haben mußte. Waren dann allerdings nur auf dem ersten Pfeilsatz.
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 14:49
von Magwood
Zu spät.Ich habe schon die ein oder andere Bulletspitze auf die Schäfte geschraubt.......
Auf den nächsten Feilsatz verwende ich dann die Feldspitzen.
Tja, Ihr seht: Ich bin ein typischer Anfänger; erster Pfeilsatz, Bullet.....
Edit: Rechtschreibung
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 14:50
von Felsenbirne
Magwood hat geschrieben:
Tja, Ihr seht: Ich bin ein typischer Anfänger; erster Pfeilsatz, Bullet.....

Schön,, dass man nicht der einzige war

Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 14:58
von jetsam
Handhebschämhüstelpfeif.
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 15:33
von Magwood
Ich seh' schon: Mit Bulletspitzen zu beginnen ist ein guter Start......
Jetzt aber mal ernsthaft: Ich stehe vor meinem ersten Bauproblem. Ich habe bereits "gelernt", dass man beim Pfeilbau auf die Flammenzeichnung des Schaftes achten muss. Die Flammenspitzen der Holzmaserung muss oben liegend zum Schützen zeigen, da im Falle eines Pfeilbruches die Gefahr einer Verletzung besteht,richtig!?!
Was mache ich, wenn ich oben und unten diese Flammenzeichnung habe? Oben zeigen die Spitzen zu mir, unten direkt auf meinen linken Handrücken........ AUA?????

Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 15:40
von Benedikt
Hällöchen

Also, wenn du oben Flammen hast, hast du auch unten welche

Du machst das so:
Bringe die Leitfeder so an, dass unten die Flammen zu dir hin und oben von dir weg zeigen

Warum? Ganz einfach:
Wenn der Pfeil bricht, dann (meistens) entlang der Jahresringe(=Flammen). Ergo zeigen dann beim Bruch auf der Unterseite die Spitzen auf dich zu.
Und NICHT auf deinen Handrücken.
Der Teil, der mit der Spitze auf deinen Handrücken zeigen würde, fliegt dann nach oben weg, weil er sich über den unteren Teil schiebt.
Ergo sehr geringe Verletzungsgefahr.
Klar soweit?

Gruß
Benedikt
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 15:47
von Magwood
Also andersherum, als ich geschrieben habe?
Aaaaaalso: Unten (Handrücken) Spitzen auf Schützen. Oben Spitzen Richtung Bogen? Richtig?!?
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 15:51
von Benedikt
Rüschtüsch

Oder willst du, dass unten die Spitzen auf deine Hand zeigen?

Gruß
Benedikt
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 16:03
von Roby-Nie
Gucksdu ca. ab min 5
http://www.youtube.com/watch?v=u6Kf0Ii0-iM. Da ist der Erklärbär für die Flammengeschichte. Und ab 8:10 noch am großen Pfeil. : ))
Roby
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 16:29
von Felsenbirne
wie geil! Der Riesenpfeil von Daniel ist ja wirklich Spitze.
Vor allem findet man den auch wieder
Sehr empfehlenswertes Video!
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 16:41
von Wazuka
Ich kaper mal ganz kurz diesen Thread mit einer Frage bzgl. der Flammen. Ich hatte mir mal Kiefernschäfte bestellt und festgestellt, daß in ca. 30% die Flammen nicht nur in eine Richtung verlaufen. Die Schäfte waren z.T. so geschnitten, daß die Jahresringe rein und wieder rausliefen und man damit Flammen in beiden Richtungen hatte. Damit ist es unmöglich, einen "sicheren" Pfeil zu bauen.
Was macht man in so einem Fall, abgesehen davon, die Dinger zum Kamin anzünden zu verwenden. Schick ich die dem Verkäufer wieder zurück mit dem Hinweis, daß die Schäfte gefährlich sind, respektive nicht korrekt angefertigt? Ich mein, ich kaufe ja Pfeilschäfte, und nicht irgendwelche Rundhölzer, oder?
Re: 1. Pfeilsatz
Verfasst: 30.07.2014, 22:20
von Zoffti
@Wazuka
Die Frage tät mich auch interessieren... hatte das gleiche Problem mit den Online-bestellten Fichten-Schäften. Hatte ca. 1/3 Mängelware und etliche auch komplett Ausschuss....
(Seitdem nehm ichs auf mich 45 min. bis nach Mulhouse innen Bognershop zu brummen...)
HG
Lena