Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Heidjer »

Manch eine Arbeit nimmt einen die innere Spannung im Holz selbst ab. ;D
Elsbeere ist für Verwerfungen und wildes Reißen beim Trocknen bekannt. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von ralfmcghee »

Das würde mich auch sehr interessieren.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Squid (✝) »

Der Abschnitt ist beim Trocknen dem Ring folgend nach außen weggebrochen, würde ich sagen.
Gesägt hatter da nix.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Pyrus »

...da gibt man sich immer so ne Mühe beim Freilegen eines Jahresringes und dabei erledigt die Natur das für einen!!
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Heidjer »

Richtig ;)

Übrigens, das Vorgeben von Spaltlinien beim Trocknen mache ich auch bei Staves die nicht besonders gerade sind. ;D
Elsbeere snaky 1.jpg

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Pyrus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 27.12.2013, 21:03

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Pyrus »

Das is ja cool!!! Hätte auch direkt nen Kandidaten dafür gehabt(30cm Walnuss) wenn mein werter Kollege nicht vergessen hätte dass ich den haben wollte und Brennholz draus gemacht hätte :'(

Aber beim nächsten wird das probiert.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Laurinus »

Pyrus hat geschrieben:Wie hast du denn den Schnitt im rechten Stamm oben recht hinbekommen, Dirk?? Grübel ???

Das ist kein Schnitt, sondern ein tangentialer Spalt.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Ravenheart »

...nen 500-g-Hammer mit Gummiaufsatz und...

Ast2_4.JPG
Ast1_2.JPG
Robinie_spalten.jpg
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

Hallo Spanmacher,

ich setze ein Handbeil am unteren Ende des Stammes so an, dass ich zumindest eine äußerlich astfreie Hälfte bekomme. Das Beil treibe ich mit einem Fäustel ins Stirnholz; anschließend treibe ich abwechselnd von beiden Seiten Holzkeile in den entstandenen Spalt. Meist spalten sich die Hälften nicht glatt; Späne, die die beiden Hälften verbinden, säge ich mit dem Fuchsschwanz durch, bevor sie zu tief einreißen. Die Keile säge ich schlicht aus alten Bohlen aus. Klappt eigentlich immer!
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

Bei mir sieht das so aus, zwei Jahre alte Eibe, "kellertrocken":
...gekuckt, wo der Bogen liegt, und mit dem Fäustel das Beil ins Stirnholz getrieben..
...gekuckt, wo der Bogen liegt, und mit dem Fäustel das Beil ins Stirnholz getrieben..
...einen Holzkeil in den Spalt getrieben...
...einen Holzkeil in den Spalt getrieben...
..und nach zweimal ansetzen ist der Stamm fast durch.
..und nach zweimal ansetzen ist der Stamm fast durch.
1 a Drehwuchs...
1 a Drehwuchs...
...also alles wegklopfen, was schief ist...
...also alles wegklopfen, was schief ist...
...nach dem Anzeichen der Stave-Kontur die Seiten bearbeiten...
...nach dem Anzeichen der Stave-Kontur die Seiten bearbeiten...
...und nach so zwei Stunden, mit viel kucken, klopfen, kucken hat der Stave schon Form...
...und nach so zwei Stunden, mit viel kucken, klopfen, kucken hat der Stave schon Form...
...hier von der Seite...
...hier von der Seite...
...und hier der Bauch.
...und hier der Bauch.
Besser natürlich, man nimmt eine Bandsäge, so man denn eine hat. Ansonsten gibt´s eben Blasen, geht aber auch.
Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Karlo »

Eddie the Archer hat geschrieben:...gekuckt, wo der Bogen liegt, und mit dem Fäustel das Beil ins Stirnholz getrieben..
Wie dick war die Eibe?

Habe auch eine Eibe, die jetzt "gereift" ist und wollte sie
mit der Japansäge teilen, da sie nicht so dick ist.

Gruß Karlo
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2918
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Benedikt »

Karlo hat geschrieben: Habe auch eine Eibe, die jetzt "gereift" ist und wollte sie
mit der Japansäge teilen, da sie nicht so dick ist.

Gruß Karlo
Wie dick ist denn deine? ;D
Spalten würde ich persönlich erst ab 10cm Durchmesser, darunter wäre MIR persönlich das Risiko, am Ende mit null Staves dazustehen, zu hoch.
Dann lieber die Säge bemühen, gerade, weil Eibe jetzt ja nicht soooo häufig und billig ist ::)

Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

Hallo Karlo,

Ich gebe Benedikt recht, unter 10 cm würde ich nicht spalten. Eher bandsägen, wenn überhaupt. Das Exemplar auf den Fotos war 17 cm dick, drehwüchsig und hat gut 2cm Splintholz. Der Breitentaper ist gerade fertig geworden, mit etwas Zugabe. Nächste Woche kommt ca. 5mm Splintholz runter, dann hat der Stab in der Mitte ca. 4cm Breite bei 3,7mm Tiefe und jeweils 2x2 cm an den Enden. Lang über alles ist der Stab 205 cm. Mal sehen, was dabei rauskommt, war schwierig die Form im Holz zu finden.

Viel Regeln aufstellen kann man da nicht, finde ich. Bei Eibe musste einfach kucken und nochmal kucken. Ich stelle morgen mal Fotos vom Stab rein, bin soweit ganz zufrieden!
Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Karlo »

Dank an Euch 2,
ich säge dann. Die Eibe ist ca 7cm auf 9cm, lang 2,10m.

Gruß Karlo
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Welche Werkzeuge zum Spalten eines Stammes?

Beitrag von Eddie the Archer »

Wow. Zwometerzehn ist schon Gardemaß. Ich drücke die Daumen, lass mal hören, wie es damit läuft!!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“