Messergriffe lassen sich am besten aus zerstreutporigem Holz herstellen. Bei Ringporigen Hölzern hat man immer das Gefühl das die Oberfläche nicht so schön dicht und glatt wird, auch wenn man sie noch so fein schleift und versiegelt.
Ausnahme: man macht eine dicke glänzende Lackschicht drauf...
Am liebsten nehme ich daher für sowas zerstreutporige dichte Hölzer. Obsthölzer sind da tatsächlich eine gute Wahl.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Danke für den Tip! Nachdem es mein "Erstling" wird, hab ich da logischerweise nicht wirklich viel Erfahrung...
Vielleicht mach ich, wenn es meine leider seeehr begrenzte Zeit erlaubt, beide Varianten im Vergleich. Ein bischen perfektionistisch veranlagt bin ich zu allem Überfluss auch noch.
Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
ich hab auch noch ein paar schöne Abwurf-Stangen (Rothirsch)
Wenn du magst, säg' ich dir was ab.
Die eine ist von 'nem 14-Ender, also auf jeden Fall breit genug für 2 Schalen-Segmente...
Danke für das Angebot! Rothirsch-Stangen hätte ich zur Verfügung, ich möchte den Griff aber aus Holz machen, ev. mit nur kleinen Stücken Horn als optischen Akzent.
Aktuell habe ich das Messer in Form und nun auch auf Dicke geschliffen (4mm, es soll recht stabil werden) bis Körnung 120.
Als nächstes muss ich den Verlauf der Schneide herausarbeiten. Übers verlängerte Wochenende sollte mal wieder was gehen...
Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
In Ermangelung geeigneter Elektrowerkzeuge habe ich die Schneide händisch mit der Feile herausgearbeitet. Langsam kann ich mir jetzt Gedanken machen, wie ich das mit dem Härten und Anlassen angehe...
Und weils gut dazu passt, das Material (altes Kreissägeblatt) vorhanden war, und es noch auf der "to do"-Liste stand, hab ich noch ein kleines Ziehmesser gemacht.
Chilly
Dateianhänge
Messer und kleines Ziehmesser
Herausarbeiten des Schneiden-Verlaufs mit der Feile
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
In meinem Fall ist es auch eher ein autodidaktischer Feil- und Schleifkurs, kennenlernen der Wärmebehandlungsschritte und Griffbau. Ans Schmieden kann ich mich erst machen, wenn ich eine Esse gebaut habe.
Fürs Härten und Anlassen habe ich einen genau regelbaren, elektrischen Laborofen zur Verfügung.
Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582903
Themen insgesamt 31381
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112903
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 225
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13559
Unser neuestes Mitglied: PeterSch