Seite 2 von 4

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 13.02.2014, 18:08
von Benedikt
Ich würd ein bisschen Epoxy oder so reinföhnen, dann passt das schon :)
Aber aufpassen, dass der Riss nicht noch größer wird.
Mach Späne
Benedikt

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 17.02.2014, 14:59
von Bogenhannes
Nach zweimal dämpfen, einmal in die eine, dann in die andere Richtung nur noch eine Abweichung von 1 cm ::)
Ich lebe jetzt mal damit...

Der andere Kandidat ist vor einer Woche geerntet worden:
167 cm lang, 5cm breit und an der dicksten Stelle 3 cm dick
bearbeitet und aufgespannt:
Kandidat 2.jpg
Der erste wird nun in einen Bogen mit starren Griff verwandelt und der zweite harrt der Dinge die da kommen, bis dato rissfrei ;D
Kandidat Nr 2 soll jetzt aber ein D-Bogen werden, so Gott will.

Grüße

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 20.02.2014, 18:19
von Bogenhannes
So, der erste Bogen ist in Arbeit.
Da ich ihn schon vor dem Trocknen auf die gewünschten Maße gebracht habe und bodengetillert habe, kann ich nach dem Formen der Bogenenden direkt mit dem "richtigen" Tillern anfangen.

in work...
while work.jpg
Bogenbreite von Beginn an war übrigens 3,5cm. DAs ist eigentlich zu schmal merke ich jetzt. Momentanes Gewicht 680 g.
Nach der Bogenmasse muss ich nur noch 100g entfernen um auf 50lb zu kommen (steifer Griff/70" Länge).
Der Bogen ist eigentlich schon fertig!!!
Merkt man auch beim Tillern.
Wenn der Bogen vorher eingespannt gewesen wäre, wäre auch das Dämpfen weggefallen und der Pflaumenbogen wäre NOCH schneller gewesen.


Grüße ;D

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 01.03.2014, 18:21
von Bogenhannes
So, noch ein Gruß vom ersten Pflaumenbogen... ;D

Er biegt sich...
Der Dateianhang Biegdich.jpg existiert nicht mehr.
Da braucht man nichts zu kommentieren, diese Biegung hat schon seinen Sinn...der Grund liegt im Holz verborgen :D
Der obere WA liegt links. Jetzt wird gefinished...
Grüße

PS: Roving Sonndach uff de Wies ;D
Biegdich.jpg

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.03.2014, 19:39
von Bogenhannes
Da ich zeitlich vom meinem Ulmenbogen in Anspruch genommen werde, muss ich hier erst mal eine Pause einlegen.
Der zweite Stave ist fertig…, aber wird wohl erst in drei oder vier Wochen bearbeitet.
Dann gibt’s noch mal Fotos…

Aber ich denke das Prinzip „Schneller Pflaumenbogen“ ist wieder mal demonstriert worden: Wenn der Stave schon vor dem Trocknen auf Bogendimensionen gebracht wird und langsam getrocknet wird, klappts auch mit Pflaumenholz.

Bei Gelegenheit werde ich alle Links zum Thema Pflaumenholz hier im Forum sammeln und hier posten…

Viele Grüße

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 09.03.2014, 07:45
von Lord Hurny
Gute Idee, das mit der Linksammlung - ich hab selber gerade eine Pflaume auf Lager und dazu null Erfahrung.

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 25.08.2014, 22:01
von Bogenhannes
Ich wollte ja nochmal von meinen Pflaumenstaves berichten.
Links zu dem Thema kommen noch...
die Erfahrung mit diesen langen Staves hat gezeigt, dass es zwar mit dem Schnelltrocknen klappt, aber die Staves stark verdrehen können und es auch DEFINITIV machen werden. Den ersten habe ich dreimal im Griff gedämpft.
Beim zweiten habe ich schon angefangen mit dem Begradigen, aber es gibt noch etwas zu Dämpfen.

Das heißt, man kann davon ausgehen, dass schnellgetrocknete Pflaumenstaves falls sie sie nicht Trocknungsrisse bekommen, auf jeden Fall etwas verdrehen. Auch wenn sie fixiert werden und aufgespannt werden. Das muss an der Länge liegen.

Ein Mittel ist die Staves in Billets zu halbieren und diese, wenn sie getrocknet sind zu verspleissen. Ich habe es zwar noch nicht gemacht, aber Marc hat das ja im Frühling ausprobiert
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 4335&hilit
und auch Snake-Jo hat vor längerem einen Thread dazu verfasst.
Hier: Pflaumenholzbogen der schnelle Weg:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 356&hilit=

Ansonsten noch ein paar Tillerbilder vom ersten Bogen (mitbiegender Griff):
1,5" Set
1,5" Set
Standhöhe
Standhöhe
14"
14"
24"
24"
Den mache ich jetzt mal zur Abwechslung fertig ;)
Eddy ich komme...

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 25.08.2014, 22:22
von pollux
Hallo!

Also ich würd dir ja hier an dieser Stelle gern mal meine Solidarität aussprechen - bist auch ein "Endenschisser" ;D

Soll meinen, du lässt deine Enden auch immer zu steif würd ich meinen. Der Tiller ist soweit schon in Ordnung, recht könntest noch in äusseren Drittel die eine Stelle schmirgeln, aber deine Enden ... die sind zu lang ;)


liebe Grüße
polly

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 25.08.2014, 22:30
von Bowster
Mir gefällt der Tiller, mehr Biegung in den Enden würde auch ich nicht wollen.

Zitat:(Soll meinen, du lässt deine Enden auch immer zu steif würd ich meinen. Der Tiller ist soweit schon in Ordnung, recht könntest noch in äusseren Drittel die eine Stelle schmirgeln, aber deine Enden ... die sind zu lang ;) )

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 25.08.2014, 22:44
von Zoffti
Polly, was meinst du nur mit <langen Enden?> Wo fangen dieses "Enden" denn an?
Ich seh uff de Foddos nur einen hübschen, gelungenen Tiller - links biegt irgendwie runder als rechts - aber links hat ja auch eine deflexe Stelle. So -is doch alles gut, soweit -?!
Lieber Gruss
Lena

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 27.08.2014, 16:21
von pollux
Nun ja - also das Tillerbild kommt mir bekannt vor und der Tiller ist ja auch echt in Ordnung, nur die Enden könnten halt ein wenig mehr Biegung vertragen find ich. Mein Bauchgefühl hat die Vermutung, der könnt ein wenig stacken :)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 27.08.2014, 20:03
von Bogenhannes
pollux hat geschrieben:... das Tillerbild kommt mir bekannt vor...
Woher kennst du denn das Tillerbild? Bzw. was kommt dir denn da bekannt vor? ;)
pollux hat geschrieben:... nur die Enden könnten halt ein wenig mehr Biegung vertragen find ich. Mein Bauchgefühl hat die Vermutung, der könnt ein wenig stacken :)
War das mit dem stacking nicht bei einem Sehnenwinkel über 90 Grad?
Alles i.o. soweit denke ich. Für die Tips habe ich mir was besonderes ausgedacht. Daher dauerts doch noch etwas mit einer Präsi...
Brauch noch den passenden Kleber ;)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 06.01.2015, 21:48
von Bogenhannes
Diesen Thread habe ich immer noch im Auge ;)
Hier der Link zur Präsi vom ersten Bogen ...

Ansonsten habe ich wieder eine Kirschpflaume gepflückt:
7cm Breite und 3cm Tiefe abzüglich Rinde...
7cm Breite und 3cm Tiefe abzüglich Rinde...
aus der Nähe
aus der Nähe
von oben...der Ast war mindestens 10cm dick
von oben...der Ast war mindestens 10cm dick
Der Stave ist an der tiefsten Stelle 3cm dick.
Der Stave ist an der tiefsten Stelle 3cm dick.
Bei dickeren Staves ist meistens der Kern verfault und morsch. Trotzdem ist der äußere Bereich des Splints und Teile des Kernbereichs in Ordnung und verwendbar.
Die Rinde muss noch ab und ein Dickentaper von 3cm auf 2cm wird noch abgearbeitet. Bei einer Länge von 2m ist hier sicher ein D-Tiller drin. Höchstwahrscheinlich wird sich der Stave beim Trocknen verwerfen. Ich hoffe, dass durch die Breite von 7cm noch genug Möglichkeiten für einen geraden Sehnenverlauf drin ist.
Nach den vorigen Erfahrungen werde ich aber dämpfen müssen...

Da ich einen D-Bogen/Tiller will, werde ich hier keinen Recurve o.ä. eindämpfen. Wäre aktuell aber leicht möglich.
Halte Euch auf dem Laufenden, hoffentlich dauerts wieder kein Jahr ;)

Grüße
Johannes

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 07.01.2015, 09:09
von Bogenhannes
Bogenhannes hat geschrieben:Bei dickeren Staves ist meistens der Kern verfault und morsch. Trotzdem ist der äußere Bereich des Splints und Teile des Kernbereichs in Ordnung und verwendbar.
Das wirkt jetzt so, als würde ich jeden Tag Pflaumenstaves ernten, daher liegt mir das auf der Zunge:
Ich habe letztes Jahr eine Kirsch-Pflaumen-/Schlehen-Hecke ausgedünnt und in 10 Meter Brennholz verwandelt. Daher kenn ich das Holz ganz gut.
Pflaumenholz ist gutes Brennholz, wenn es nur nicht diese ständig morschen und verfaulten Kerne hätte ::)

Re: Schnell gebauter Pflaumenbogen: Ein Experiment

Verfasst: 08.01.2015, 10:32
von Zoffti
Brennholz hm? Die dickeren gäben ansonsten auch wunderschönes Griffholz ab... Overlays sowieso....